122Licht und Sicht
Automatische Einschaltung des Fahrlichts*
(sensorgesteuert)
Abhängig von der Umgebungshelligkeit wird bei Lichtschal-
terstellung „AUTO“ das Abblendlicht ein- bzw. ausgeschal-
tet.
Abb. 84 Ausschnitt aus
Instrumententafel: Licht-
schalter
Abblendlicht aktivieren
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 84 in Stellung AUTO.
Abblendlicht deaktivieren
– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O.
In der Schalterstellung AUTO leuchtet das entsprechende Symbol im Licht-
schalter.
Wird das Fahrlicht automatisch eingeschaltet, leuchtet das Abblendlicht,
Standlicht, die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtung. Mit dem automatischen Einschalten des Fahrlichts steht Ihnen auch die
Fernlicht-Funktion zur Verfügung, jedoch mit Einschränkungen: Sollten Sie
tagsüber während des automatischen Fahrlichtbetriebs, z.B. nach einer
Tunneldurchfahrt, das Fernlicht nicht auf das Abblendlicht zurückgeschaltet
haben, leuchtet bei der nächsten automatischen Fahrlichtschaltung nur das
Abblendlicht. Um die Fernlichtfunktion wieder zu erhalten, müssen Sie zu-
nächst den Fernlichthebel in die Grundstellung zurückziehen und dann den
Hebel wieder nach vorn drücken.
Über den Lichtschalter ⇒ Seite 121 können weiterhin Standlicht, Abblend-
licht und Nebelleuchten (vorne und hinten) manuell eingeschaltet werden.
Helligkeitssensoren im Innenspiegelgehäuse des Fahrzeugs überwachen
die Umgebungshelligkeit. Sinkt die Umgebungshelligkeit (z.B. bei einer
Tunneleinfahrt) unter den werkseitig voreingestellten Wert ab, wird das Ab-
blendlicht automatisch eingeschaltet. Sobald die Umgebungshelligkeit zu-
nimmt, schaltet sich das Licht automatisch aus
⇒
.
ACHTUNG
● Das automatische Abblendlicht ist lediglich als Assistenzfunktion für
den Fahrer zu verstehen. Es entbindet den Fahrer nicht von seiner Pflicht,
das Abblendlicht zu kontrollieren und den Licht- und Sichtbedingungen
entsprechend manuell ein- oder auszuschalten. Von den Lichtsensoren
können z.B. Regen und Nebel nicht erkannt werden - schalten Sie bei die-
sen Witterungsbedingungen sowie beim Fahren in der Dunkelheit immer
das automatische Abblendlicht ein!
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen.
123
Licht und Sicht
Hinweis
● Ist die automatische Lichteinschaltung aktiviert, wird nach dem Aus-
schalten der Zündung das Abblendlicht und nach dem Abziehen des Zünd-
schlüssels auch das Standlicht ausgeschaltet.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, darf
der Sensor nicht überklebt werden. Ansonsten kann es dazu kommen, dass
das automatische Abblendlicht und die automatische Abblendfunktion des
Innenspiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
● Eine Störung wird durch ein Warnsymbol im Kombiinstrument ange-
zeigt ⇒ Seite 86.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen.
Nebelscheinwerfer
Mit dem Lichtschalter werden auch die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer einschalten
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 nicht auf das Symbol
.
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter auf die Position oder
.
– Ziehen Sie den Lichtschalter bis zur ersten Raste 1
heraus.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern leuchtet das Symbol neben dem
Lichtschalter auf. Nebelschlussleuchte
Mit dem Lichtschalter wird auch die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet.
– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 nicht auf das Symbol
.
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter ⇒ Abb. 83 auf die Po-
sition oder .
– Ziehen Sie anschließend den Lichtschalter bis zur zweiten Raste
2
heraus, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten.
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchten die Symbole und
neben dem Schalter auf.
Bei Fahrzeugen mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung*
schaltet sich die Nebelschlussleuchte des Zugfahrzeugs automatisch ab,
wenn ein Anhänger mit Nebelschlussleuchte gezogen wird.
VORSICHT
Damit der nachfolgende Verkehr nicht geblendet wird, dürfen Sie die Nebel-
schlussleuchte nur nach den gesetzlichen Bestimmungen einschalten.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
124Licht und Sicht
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion dient dazu, das Fahr-
zeugumfeld bei Dunkelheit auszuleuchten. Es werden die
Nebelscheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzei-
chenbeleuchtung eingeschaltet.
Abb. 85 Ausschnitt aus
Instrumententafel: Co-
ming-/Leaving-Home-
Funktion
Funktionen aktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten.
– Drehen Sie den Knopf in Stellung 1.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Funktionen deaktivieren
– Drücken Sie kurz auf den Knopf ⇒ Abb. 85, um ihn aus seiner
Position auszurasten. –
Drehen Sie den Knopf in Stellung 0.
– Drücken Sie den Knopf anschließend wieder hinein, um ein un-
beabsichtigtes Verstellen zu vermeiden.
Die Coming-/Leaving-Home-Funktion wird durch Lichtsensoren im Innen-
spiegelgehäuse gesteuert. Sind die nachfolgenden Bedingungen erfüllt, ist
das System funktionsbereit:
● Der Drehknopf steht in Stellung 1.
● Das Fahrlicht und die Zündung sind ausgeschaltet.
● Dunkle Lichtverhältnisse, die Sensoren erfassen keine oder nur geringe
Helligkeit.
Coming-Home-Situation
Bei aktiviertem System und Dunkelheit werden die entsprechenden Außen-
leuchten eingeschaltet, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
Solange eine Tür bzw. die Gepäckraumklappe noch geöffnet ist, bleiben die
Außenleuchten max. 2 Minuten eingeschaltet.
Um den Weg auszuleuchten, bleiben die Außenleuchten noch ca. 30 Sekun-
den eingeschaltet, nachdem alle Türen und die Gepäckraumklappe ge-
schlossen wurden.
Die werkseitig eingestellte Nachleuchtzeit können Sie von einem Fachbe-
trieb ändern lassen - möglich sind Schaltzeiten bis zu 60 Sekunden.
Leaving-Home-Situation
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Taste am Funkschlüssel werden
die entsprechenden Außenleuchten eingeschaltet.
Das Ausschalten der Außenleuchten erfolgt automatisch beim Öffnen der
Fahrertür, oder wenn das Fahrzeug 60 Sekunden nach der automatischen
Nachverriegeln nicht geöffnet wird ⇒ Seite 111.
125
Licht und Sicht
ACHTUNG
Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, ziehen Sie die Schlüssel aus dem
Zündschloss, denn falls die Coming-Home-Funktion aktiviert ist, schalten
sich die Lichter nicht aus, was zu einer Entladung der Batterie und zu ei-
nem Ausfall des Fahrzeugs führt.
Hinweis
● Falls Sie die Coming-/Leaving-Home-Funktion stets nutzen wollen, kön-
nen Sie diese permanent eingeschaltet lassen. Da das System über einen
Lichtsensor gesteuert wird, arbeitet es auch nur bei dunklen Lichtverhältnis-
sen.
● Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger
Nutzung von Coming-/Leaving-Home-Funktion die Batteriebelastung. Damit
die Batterie des Fahrzeugs stets ausreichend geladen ist, sorgen Sie zwi-
schendurch für Fahrten über eine längere Streckendistanz.
● In der Coming-/Leaving-Home-Funktion werden eventuell leuchtende
Nebelscheinwerfer mit dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet.
● Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungsein-
richtung die gesetzlichen Bestimmungen. Instrumentenbeleuchtung
Die Helligkeit der Instrumente, Displays und die Beleuch-
tung in der Mittelkonsole kann nur bei eingeschaltetem
Licht reguliert werden.
Abb. 86 Instrumenten-
beleuchtung
– Drücken Sie die Taste +
, um die Helligkeit zu erhöhen.
– Drücken Sie die Taste -
, um die Helligkeit zu reduzieren.
Bei eingeschalteter Zündung
Die Beleuchtung der digitalen Displays wird automatisch an die Umge-
bungsbeleuchtung angepasst.
Bei eingeschaltetem Licht
Bei eingeschaltetem Licht kann die Helligkeit der Instrumente, Displays und
die Beleuchtung in der Mittelkonsole durch Drücken der Taste +
und - re-
guliert werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
134Licht und Sicht
Scheibenwischer
Scheibenwischer
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Waschautomatik bedient.
Abb. 99 Scheibenwi-
scherhebel
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 99 hat folgende Stellungen:
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung 1
, wenn Sie
nur kurz über die Scheibe wischen wollen.
Intervall-Wischen / Regensensor* (einschalten) – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 2
.
– Bewegen Sie den Schalter A
nach oben bzw. unten, um die
Dauer der Wischpausen festzulegen. –
Bei Fahrzeugen mit Regensensor* können Sie durch Bewegen
des Schalters A
nach oben bzw. unten die Empfindlichkeit des
Regensensors einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 3
.
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste 4
.
Wisch-/Waschautomatik
– Zum Einschalten des Scheibenwischers ziehen Sie den Hebel in
Richtung Lenkrad, 5
.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und die Wi-
scher arbeiten noch etwa 4 Sekunden.
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung 0
.
Allgemeine Hinweise
Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei einge-
schalteter Zündung.
Beim vorübergehenden Anhalten z.B. Ampelstopp wird die Wischerge-
schwindigkeit automatisch reduziert. Der Regensensor* wird automatisch
auf Intervall-Wischen geschaltet.
Die Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschalteter Zündung beheizt.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu den einge-
stellten Stufen geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
135
Licht und Sicht
Bei eingeschaltetem Licht sollte zum Reinigen der Windschutzscheibe der
Scheibenwischerhebel nur kurz gezogen werden, da sonst die Scheinwer-
ferwaschanlage* dazugeschaltet wird. Dies würde zu unnötig hohem Was-
serverbrauch im Scheibenwaschbehälter führen.
Regensensor
Der Regensensor* funktioniert nur in der Stellung Intervall-Wischen. Bei
einsetzendem Regen wird der Intervall-Wischgang automatisch aktiviert.
Befindet sich der Scheibenwischerhebel bei ausgeschalteter Zündung in
der Stellung Intervall-Wischen, wird der Regensensor erst ab einer Fahr-
zeuggeschwindigkeit über 6 km/h aktiviert.
Die Empfindlichkeit des Regensensors* wird mit dem Schalter A
reguliert.
Je höher die Empfindlichkeit eingestellt ist, desto früher reagieren die
Scheibenwischer auf Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe.
Die Wischpausen beim Intervallwischen werden zusätzlich zu der eingestell-
ten Empfindlichkeit geschwindigkeitsabhängig gesteuert.
ACHTUNG
● Für eine gute Sicht und ein sicheres Fahren ist es unerlässlich, dass
sich die Scheibenwischblätter in einem einwandfreien Zustand befinden
⇒ Seite 229. Andernfalls besteht Unfallgefahr!
● Der Regensensor* hat lediglich eine Assistenzfunktion. Er entbindet
den Fahrer nicht von seiner Pflicht, die Scheibenwischer den Sichtbedin-
gungen entsprechend manuell einzuschalten.
● Die Frontscheibe darf nicht mit wasserabweisenden Scheibenbe-
schichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhält-
nissen wie z.B. Nässe, Dunkelheit oder tiefstehender Sonne kann es zu
verstärkter Blendung kommen - Unfallgefahr! Darüber hinaus ist ein Rat-
tern der Scheibenwischerblätter möglich.
VORSICHT
● Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheiben-
wischer, ob die Scheibenwischerblätter angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können so-
wohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
● Bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Waschanlage benutzen, müssen Sie
die Scheibenwischeranlage ausschalten (Hebel in Position 0). Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Einschalten und somit Schäden an der Scheibenwi-
scheranlage verhindert.
Hinweis
● Vor längeren Fahrten sollten Sie darauf achten, dass der Scheiben-
waschbehälter gefüllt ist. Behälter füllen ⇒ Seite 251.
● Verschlissene oder verschmutzte Scheibenwischerblätter führen zu
Schlierenbildung, dadurch kann die Funktion des Regensensors* beein-
trächtigt werden. Kontrollieren Sie bitte Ihre Scheibenwischerblätter regel-
mäßig.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
138Licht und Sicht
Automatische Abblendfunktion ausschalten
–Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte B er-
lischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste A
⇒ Abb. 102. Die Kontrollleuchte Bleuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automa-
tisch ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Auch in der Abblendfunkti-
on blendet der Spiegel nicht ab, wenn:
● die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird
● der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Sensoren für automatisches Fahrlicht*
Mithilfe der im Innenrückspiegel befindlichen Sensoren wird bei Lichtschal-
terstellung AUTO das Abblendlicht in Abhängigkeit von den Umgebungs-
lichtverhältnissen automatisch ein- und ausgeschaltet ⇒ Seite 122.
ACHTUNG
Aus einem zerbrochenen Spiegelglas kann Elektrolytflüssigkeit austre-
ten. Diese Flüssigkeit kann Haut, Augen und Atmungsorgane reizen. Bei
Kontakt mit dieser Flüssigkeit sofort mit viel Wasser abwaschen. Suchen
Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.
VORSICHT
Die Elektrolytflüssigkeit, die aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt,
greift Kunststoffoberflächen an. Entfernen Sie die Flüssigkeit schnellstmög-
lich mit einem nassen Schwamm o. ä..
Hinweis
● Die automatische Spiegelabblendung* funktioniert nur dann störungs-
frei, wenn das Sonnenschutzrollo* für die Heckscheibe aufgerollt ist bzw.
der Lichteinfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände be-
einträchtigt wird.
● Wenn Sie an der Windschutzscheibe Aufkleber anbringen müssen, dür-
fen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass das
automatische Fahrlicht und die automatische Abblendfunktion des Innen-
spiegels nicht richtig bzw. überhaupt nicht funktionieren.
Außenspiegel
Die Außenspiegel werden elektrisch eingestellt.
Abb. 103 Ausschnitt aus
Armlehne: Drehknopf
170Klimatisierung
Bedienelemente
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 139 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer-
seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite.
Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Die Diode in den Tasten leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Das Gitter zwischen den Tasten
und muss frei bleiben, dahinter be-
finden sich Messsensoren.
● Gitter nicht abkleben.
● Die Gitter nicht mit einem Staubsauger reinigen, sonst werden die da-
hinterliegenden Messeinrichtungen evtl. beschädigt.
Taste(n)Bedeutung
Automatikbetrieb
(links und
rechts)Temperatureinstellung für Fahrer- und Beifahrersei-
te
Defrostfunktion
Manueller Umluftbetrieb
Ausschalten der Kühlanlage
Ausschalten der Klimaanlage (alternativ zu )
Automatischer Umluftbetrieb (alternativ zu OFF)