61
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersichtsbild der Instrumententafel
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrische Außenspiegelverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Luftaustrittsdüsen mit Rändelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Hebel für Blinker und Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hebel und Schalter für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
– Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
– Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Je nach Ausstattung:
– Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . .73
– Schalter für das Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
– Warnleuchte für abgeschalteten Beifahrerairbag . . . . . . . . .47
– Schalter für akustische Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
123456789
1011
1213
Ablagen
Je nach Ausstattung: Radio bzw. Navigationssystem
Abschließbares Handschuhfach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Rändelrad für Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Schalthebel
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
AUX-Anschluss
Reifendruckkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Ablagefach
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Sitzmemory* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Entriegelung für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .243
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
– Coming-/Leaving-Home-Funktion: Verzögerte und verfrüh-
te Aus- bzw. Einschaltung der Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Hebel für Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Lenkrad mit:
– Hupe
– Fahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
– Bedientasten für Radio und Telefon*
1415161718192021222324252627282930
3132
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
62Cockpit
Verstellbare Lenksäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Platz für Bordunterlagen / Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
33
34Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Radioanlage oder Navigati-
onssystem liegt eine separate Bedienungsanleitung bei.
● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht die Anordnung der Bedie-
nungselemente zum Teil von der in ⇒ Abb. 36 gezeigten Anordnung ab. Die
Symbole, die die Bedienelemente markieren, sind jedoch gleich.
76Cockpit
Fahrerinformationssystem
Allgemeines
Das Fahrerinformationssystem im Kombiinstrument infor-
miert Sie auf bequeme Weise über den aktuellen Betriebszu-
stand Ihres Fahrzeugs.
Abb. 47 Cockpit: Display
im Kombiinstrument
Die Informationen des Fahrerinformationssystems werden Ihnen im Display
in der Mitte des Kombiinstruments angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung und während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand untersucht. Funktions-
störungen bzw. erforderliche Servicemaßnahmen werden akustisch signal-
isiert sowie durch rote und gelbe Symbolleuchten und Fahrerhinweise im
Display angezeigt.
Zudem wird der Fahrer auch über das Audio-System informiert.
Das Fahrerinformationssystem bietet folgende Funktionen:
CD- und Radioanzeige und Telefonanzeige*⇒ Seite 77Außentemperaturanzeige⇒ Seite 77Ganganzeige*⇒ Seite 78Wählhebelstellungen 7-Gang Automatikgetriebe*⇒ Seite 199Wählhebelstellungen multitronic ®
*⇒ Seite 196Restreichweite⇒ Seite 78Tür- und Gepäckraumklappenwarnung⇒ Seite 79Service-Intervall-Anzeige⇒ Seite 79Auto-Check-Control⇒ Seite 80Fahrhinweise⇒ Seite 81Handbremswarnung⇒ Seite 81Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 87Bordcomputer*⇒ Seite 90Reifendruckkontrolle*⇒ Seite 95Navigationsdaten*Separate Anlei-
tung
Hinweis
● Bei einer Störung wird im Display ein rotes bzw. gelbes Symbol ange-
zeigt. Rote Symbole signalisieren eine Gefahr ⇒ Seite 82. Gelbe Symbole
signalisieren eine Warnung ⇒ Seite 84.
77
Cockpit
CD-, Radio- und Telefonanzeige*
Abb. 48 Display: Radio-
Zusatzinformationen
Werden vom Auto-Check-Control keine Fehler der Priorität 2 angezeigt, wird
bei eingeschaltetem Radiogerät (abhängig von der Radioausstattung) nach
dem Erlöschen des „OK“ der gewählte Sendername bzw. die Radiofrequenz
des Senders mit Zusatzinformationen angezeigt.
Im CD-Betrieb* wird angezeigt, welcher Titel gerade wiedergegeben wird.
Bei kompatiblen Telefonen* kann auch das Telefonbuch bzw. die gewählte
Rufnummer über das Display angezeigt werden.
Diese Anzeigen erfolgen zusätzlich zur normalen Information im Display des
Radios. AußentemperaturanzeigeAbb. 49 Display: Außen-
temperaturanzeige
Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung im Display ange-
zeigt ⇒ Abb. 49. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe erscheint die Anzei-
ge erst, nachdem die Fahrstufe eingelegt ist.
Bei Temperaturen unter +5°C erscheint vor der Temperaturanzeige ein Eis-
kristall. Dadurch soll der Fahrer zu erhöhter Vorsicht vor Eisglätte ermahnt
werden. Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindig-
keit kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor
etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Klimaanlage das Display auf °F (Grad Fahren-
heit) umschalten, erscheint automatisch auch die Außentemperaturanzeige
in °F ⇒ Seite 173.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals die Außentemperaturanzeige, um sich von glatteis-
freien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie bitte, dass auch bei Außen-
temperaturen von +5°C Glatteis vorhanden sein kann – Warnung vor
Glatteisbildung!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
78Cockpit
Hinweis
Bei der Anzeige von Navigationsdaten (Zielführung) wird die Außentempe-
ratur in der zweiten Radiozeile angezeigt.
Ganganzeige*
Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver-
brauchs.
Abb. 50 Ganganzeige
Mit Hilfe der Schaltanzeige kann Kraftstoff gespart werden. Wenn im Display
des Kombiinstrumentes die Anzeige ⇒ Abb. 50 erscheint, wird empfohlen,
den Gang einzulegen, den der Pfeil anzeigt. Es ist auch möglich, dass Gän-
ge übersprungen werden z. B. vom 4. auf den 6. Gang.
Hinweis
● Beim Beschleunigen des Fahrzeugs erfolgt unter Umständen keine An-
zeige.
● Ist eine starke Beschleunigung erforderlich (z. B. beim Überholen), ist
die Gangempfehlung nicht zu beachten.
● Die Schaltanzeige kann von einem Fachbetrieb deaktiviert werden.
Reichweite
Die Anzeige der Restreichweite hilft bei der Reisplanung. Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Sie gibt an, wel-
che Fahrstrecke Ihr Fahrzeug mit der gegenwärtigen Tankfüllung und bei
gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. Die Anzeige erfolgt in Sprüngen
von 10 km.
Bei der Berechnung der Restreichweite wird der Kraftstoffverbrauch für die
letzten 30 km zugrunde gelegt. Wenn Sie sparsamer fahren, nimmt die Rest-
reichweite zu.
93
Cockpit
Menüanzeige Einführung
Abb. 61 Scheibenwi-
scherhebel: Bedientaste
für Menüanwahl
Abb. 62 Display: An-
fangsmenü Einige Funktionen in Ihrem Fahrzeug lassen sich über Menüs einstellen, ak-
tivieren und steuern. Mithilfe des Menüs können Sie darüber hinaus aus-
wählen, welche Informationen im FIS-Display angezeigt werden sollen. Dies
funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Die Bedienung erfolgt über
die
Reset
-Taste am Scheibenwischerhebel
⇒ Abb. 61.
Das Anfangsmenü zeigt Ihnen die verschiedenen Anzeigearten:
Programmieren
Abfragen
Menü aus
Ayuda
Hinter den Anzeigearten im Anfangsmenü verbergen sich die verschiedene
Untermenüs:
Programmie-
renUhr⇒ Seite 94Bordcomputer⇒ Seite 94Tempoalarm (Geschwindig-
keitswarnung)⇒ Seite 88
Radioanzeige (ein-/aus-
schalten)
Einheiten (Strecke, Ver-
brauch, Temperatur)⇒ Seite 94
Sprache (6 Sprachen)⇒ Seite 94AbfragenService⇒ Seite 79Menü ausEs erscheinen im Display all die Anzeigen, die bei Fahr-
zeugen ohne Menüanzeige angezeigt werden.
AyudaDie Hilfe-Funktion erläutert Ihnen die Bedeutung be-
stimmter Symbole, die in den verschiedenen Menüs ver-
wendet werden können.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
96Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad
Multifunktionslenkrad*Einleitung
Über das Multifunktionslenkrad können Sie ausgewählte
Funktionen des Radios, CD-Players, und Telefons* schnell
und einfach bedienen.
Abb. 64 Bedienelemente
am Multifunktionslenk-
rad
Abb. 65 Fahrerinformati-
onssystem
Die einzelnen Funktionen werden durch Drücken und Rollen der Tasten A
bis D am Multifunktionslenkrad bedient
⇒ Abb. 64:
● Mehrmaliges Drücken der MODE
-Taste
B wechselt zwischen den Be-
triebsarten und zeigt diese im Fahrerinformationssystem an ⇒ Abb. 65.
● Durch Rollen und Drücken der linken Menüwalze A
wird abhängig von
der Betriebsart eine Funktion gewählt.
● Die Sprachbedienung* der Mobiltelefonvorbereitung wird durch Drücken
der Sprechtaste C
aktiviert. Drücken Sie erneut die Taste, um die Sprach-
bedienung* zu beenden.
● Durch Rollen der rechten Menüwalze D
nach oben / unten wird die
Lautstärke erhöht / verringert.
97
Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
AB(Mode)C(PTT)D+-Drücken Sie+-Drücken Sie
Radio-
BetriebSendersuche.
Frequenzband auf- wärtsSendersuche.
Frequenzband abwärts
1. Tastenbetäti-
gung: Suche star- tet.
2. Tastenbetäti-
gung: Suche ab- brechenAnhaltende Tasten-betätigung:
Sperrung der Lenk- radbedieneinheit
Kurze Tastenbetäti- gung:
Aktivierung der Lenk- radbedieneinheit
(wenn sie gesperrt ist / keine spezifi-
sche Funktion (wenn sie nicht gesperrt ist))
Keine spezifi-
sche Funktion
Erhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
CD-/
iPod-/
USB-Be- triebCD-Betrieb:
Nächstes Musik- stück.
iPod/USB-Betrieb: Nächstes Musik- stückCD-Betrieb: Vor-heriges Musik- stück.
iPod/USB-Be-
trieb: Vorheriges MusikstückCD-Betrieb: Schnel- ler Vorlauf.
iPod/USB-Betrieb: Schneller VorlaufErhöhung der LautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
MP3-Be- triebNächstes Musik- stückVorheriges Musik- stückSchneller VorlaufErhöhung derLautstärkeVerringerung
der LautstärkeTaste MUTE
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten