291
Selbsthilfe
Starthilfe: Beschreibung
Abb. 205 Schaltschema
zum Anschluss der Start-
hilfekabel, falls das
stromgebende Fahrzeug
über kein Start-Stopp-
System verfügt: entlade-
ne Batterie A
und
stromgebende Batterie B
.
Abb. 206 Schaltschema
zum Anschluss der Start-
hilfekabel, falls das
stromgebende Fahrzeug
mit einem Start-Stopp-
System ausgestattet ist:
entladene Batterie A
und stromgebende Batte-
rie B.
Starthilfekabel-Anschluss
1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒
.2. Klemmen Sie ein Ende des
roten Starthilfekabels an den Plus-
pol ⇒ Abb. 205 +
bzw. ⇒ Abb. 206 + des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie A an.
3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol +
des stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System klemmen Sie ein En-
de des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol -
des
stromgebenden Fahrzeugs B an ⇒ Abb. 205.
5. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels X
an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives Me-
tallteil oder an den Motorblock selbst an ⇒ Abb. 206.
6. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie A
entfernten
Stelle an.
7. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten
8. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und las- sen Sie ihn im Leerlauf laufen.
9. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batte- rie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rund-
läuft“.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
294Selbsthilfe
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug-
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit
das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei-
benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen
Sie zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise
treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
● Die maximale Anschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
● Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
● Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor-
derrädern abgeschleppt werden.
Hinweis
● Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden. ●
Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An-
triebsrädern abgeschleppt werden.
● Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beach-
ten Sie die Hinweise.
Stichwortverzeichnis
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Ablagefächer in der Dachkonsole* . . . . . . . . . 149
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . 150
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Alarmanlage
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Anhänger Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 218
Ansatzpunkte für Wagenheber Trittleiste mit Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Anschluss MEDIA-IN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/aus-schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eine Geschwindigkeitswarnung program- mieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 69
Menü „Einstellungen“ mit Bedienelemen- ten am Lenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 69
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktionsanzeige Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 65, 73
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Austauschen der Glühlampen der Hauptschein- werfer
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Autogasanlage Adapter für den Einfüllstutzen . . . . . . . . . . 237
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
315
Stichwortverzeichnis