215
Fahren und Umwelt
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr
Kraftstoff.
Unnötigen Ballast vermeiden
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt
sich ein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert,
obwohl er nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand ver-
braucht Ihr Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckträger bei einer Ge-
schwindigkeit von 100-120 km/h etwa 12 % mehr Kraftstoff als normaler-
weise.
Strom sparen
Zur Stromerzeugung treibt der Motor den Generator an. Bei höherem Strom-
bedarf steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch. Schalten Sie also elektri-
sche Verbraucher aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Verbraucher mit
hoher Stromaufnahme sind z. B. das Gebläse auf hoher Stufe, die Heck-
scheibenheizung oder die Sitzheizung*.
Hinweis
● Wenn das Fahrzeug über das Start-Stopp-System verfügt, ist das Aus-
schalten dieser Funktion nicht empfehlenswert.
● Es ist empfehlenswert, bei einer Fahrtgeschwindigkeit von über 60 km/h
die Fenster zu schließen .
● Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal ab, da
der dadurch entstehende Druck die Kupplungsscheibe zum Schleifen
bringt. Das erhöht nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch
zum Verbrennen des Kupplungsbelages und damit zu einem schweren
Schaden führen. ●
Halten Sie das Fahrzeug nicht mittels des Kupplungspedals an einer
Steigung im Stillstand. Verwenden Sie die Fuß- oder Handbremse und neh-
men Sie letztere beim Anfahren zur Hilfe. Damit wird der Kraftstoffverbrauch
verringert und ein Schaden an der Kupplungsscheibe vermieden.
● Nutzen Sie bei Gefällestrecken die Bremswirkung des Motors durch Ein-
legen des geeignetsten Gangs. Dadurch sinkt der Verbrauch auf „Null“ und
die Bremsen werden geschont.
Umweltverträglichkeit
Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Seat-
Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.
Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung
● Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen
● Vereinfachte Demontage durch Modulbauweise
● Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe
● Kennzeichnung von Kunststoffteilen und Elastomeren nach ISO 1043,
ISO 11469 und ISO 1629
Materialauswahl
● Weitgehende Verwendung von wiederverwertbarem Material
● Verwendung ähnlicher Kunststoffe in den Baugruppen bei der Montage
● Verwendung von Recyclingwerkstoff
● Verringerung von flüchtigen Komponenten im Plastik
● Klimaanlage mit FCKW-freiem Kältemittel
Beachtung der gesetzlichen Vorschriften über verbotene Werkstoffe : Kad-
mium, Blei, Quecksilber, Chrom-VI.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
279
Selbsthilfe
Sicherungsbelegung, Instrumententafel links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Nicht belegt 2Nicht belegt 3Nicht belegt 4Nicht belegt 5Nicht belegt 6Nicht belegt 7Nicht belegt 8Nicht belegt 9Airbag5
10Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonso-
le)10
11Nicht belegt 12Xenon-Scheinwerfer links10
13Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESC (ESP) / Park Pi-
lot/ Gateway / Durchflussmesser5
14Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESC (ESP)/ Haldex / Lichtschalter10
15Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung / Zu-
satzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot10
16Xenon-Scheinwerfer rechts10
17Motormanagement / RSE-System mit START
STOPP10
18Kombi / Hebel mit START STOPP519Navigation / Radio mit START STOPP15
NummerVerbraucherAmpere
20Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESC-
(ESP)-Steuergerät10
21Nicht belegt 22Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe523Diagnose / Regensensor / Lichtschalter1024Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung1525Nicht belegt 26Vakuumpumpe20
27Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonso-
le) ohne START STOPP10
28Heckwischermotor2029Nicht belegt 30Steckdose / Zigarettenanzünder2031Nicht belegt 32Nicht belegt 33Heizung4034Nicht belegt 35Nicht belegt 36Nicht belegt 37Nicht belegt 38Nicht belegt 39Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)15
40Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und
Standlicht links)20
41Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rück-
wärtsgang und Standlicht rechts)20
42Steuergerät Leitungen BCM2043Anhänger-Vorinstallation4044Heckscheibenbeheizung25
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
280Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere45Fensterheber vorne3046Fensterheber hinten3047Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)1548Komfort-Steuergerät2049Bedienelemente Heizung4050Sitzheizungen3051Schiebedach2052Scheinwerferwaschanlage2053Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung2054Taxi (Stromversorgung Taxameter)555Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung2056Taxi (Stromversorgung Sender)1557Stromversorgung Telefon mit START STOPP1058Steuergerät für Zentralverriegelung30
Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben
die Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets
Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum links
Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Scheibenwischer202Getriebe DQ20030
NummerVerbraucherAmpere3Steuergerät Leitungen54ABS205Getriebe AQ156Kombiinstrument / Lenksäule57Zündschlüssel408Radio159Telefon / Navigationsgerät TomTom5
10Motorsteuerung5Motorsteuerung1011Nicht belegt 12Elektroniksteuergerät5
13Stromversorgung Einspritzmodul Benzin15Stromversorgung Einspritzmodul Diesel3014Spule20
15Motorsteuerung5Pumpenrelais1016Beleuchtung rechts3017Hupe1518Nicht belegt 19Scheibenwischer30
20Wasserpumpe10Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l2021 a)Lambdasonde1522Bremspedal, Geschwindigkeitssensor5
23a)Motorsteuerung5Motorsteuerung10Motorsteuerung1524AKF, Getriebeventil1025a)ABS-Pumpe40
291
Selbsthilfe
Starthilfe: Beschreibung
Abb. 205 Schaltschema
zum Anschluss der Start-
hilfekabel, falls das
stromgebende Fahrzeug
über kein Start-Stopp-
System verfügt: entlade-
ne Batterie A
und
stromgebende Batterie B
.
Abb. 206 Schaltschema
zum Anschluss der Start-
hilfekabel, falls das
stromgebende Fahrzeug
mit einem Start-Stopp-
System ausgestattet ist:
entladene Batterie A
und stromgebende Batte-
rie B.
Starthilfekabel-Anschluss
1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒
.2. Klemmen Sie ein Ende des
roten Starthilfekabels an den Plus-
pol ⇒ Abb. 205 +
bzw. ⇒ Abb. 206 + des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie A an.
3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an
den Pluspol +
des stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System klemmen Sie ein En-
de des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol -
des
stromgebenden Fahrzeugs B an ⇒ Abb. 205.
5. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende
des schwarzen Starthilfekabels X
an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives Me-
tallteil oder an den Motorblock selbst an ⇒ Abb. 206.
6. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels
X
im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Mo-
torblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber an einer weit von der Batterie A
entfernten
Stelle an.
7. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
Starten
8. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und las- sen Sie ihn im Leerlauf laufen.
9. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batte- rie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rund-
läuft“.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
303
Technische Daten
Anhängelasten AutogasbetriebBenzin- oder E85-Betrieb
Anhänger ohne Bremse in kg 740 710
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500 1500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1200 1200
Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,1 Liter
Benzinmotor 1,2l 77 kW (105 PS)
Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 77 (105)/5000
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 175/1550-4100
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1197
Kraftstoff Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust
Leistung ohne Start&Stoppmit Start&Stopp
Höchstgeschwindigkeit in km/h 184 184
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 7,5 7,5
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 11,6 11,6
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
304Technische Daten
Gewichte ohne Start&Stopp mit Start&Stopp
zulässiges Gesamtgewicht in kg 1934 1939
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1390 1395
zulässige Vorderachslast in kg 980 980
zulässige Hinterachslast in kg 1025 1025
zulässige Dachlast in kg 75 75
Anhängelasten
ohne Start&Stoppmit Start&Stopp
Anhänger ohne Bremse in kg 690 690
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500 1500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1200 1200
Motoröl-Füllmengen
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 3,6 Liter
Benzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS)
Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 92 (125)/ 5000
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 200/ 1500-4000
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/ 1390
Kraftstoff Super 95 ROZ a)
/Normal 91 ROZ b)
a)
Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.
b) Mit geringfügigem Leistungsverlust
309
Technische Daten
Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,5 Liter
Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) Start&Stopp
Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 77 (105)/ 4400
Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250/1500-2500
Zylinderzahl/Hubraum in cm3
4/1598
Kraftstoff Mind. 51 CZ a)
a)
Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.
Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h 183
Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 8,2
Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 12,4
Gewichte
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2024
Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1480
zulässige Vorderachslast in kg 1040
zulässige Hinterachslast in kg 1010
zulässige Dachlast in kg 75
Anhängelasten
Anhänger ohne Bremse in kg 740
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1400
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
SchalterAußenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 113
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Scheibenwaschwasser Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . 251
Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 252
Scheibenwischerblätter Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . 134
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 131
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sicherheitshinweise Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 46
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Umgang mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 47
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . 24
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 142, 145 Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sitzposition
Beifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sonnenblende Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Spiegel Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Stahlfelgen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Start-Stopp aus- und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Starthilfe: Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . 229
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127, 178
321
Stichwortverzeichnis