293
Selbsthilfe
An- oder abschleppen
Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep-
pen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden ⇒ Seite 290.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung
und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das
Zugfahrzeug zu verhindern.
ACHTUNG
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren
auf das ziehende Fahrzeug.
VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und zu Beschädigungen führen. Allgemeine Hinweise
Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges
–
Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge-
ben Sie vorsichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat
Ihr Fahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
beschleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraft-
verstärker und die Servolenkung nicht funktionieren! Bremsen
Sie frühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges
– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur
wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil
benutzen.
Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschont
werden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elasti-
schem Material.
Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den da-
für vorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere, wenn ein
Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
294Selbsthilfe
des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch
abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug-
kräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit
das Lenkrad nicht blockiert ist, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Schei-
benwischer und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.
Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen
Sie zum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise
treten.
Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zum
Lenken mehr Kraft aufwenden.
● Die maximale Anschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
● Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
● Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.
● Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenen Vor-
derrädern abgeschleppt werden.
Hinweis
● Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden. ●
Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein
Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An-
triebsrädern abgeschleppt werden.
● Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig ist, muss das Fahrzeug
mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeug
muss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt
werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beach-
ten Sie die Hinweise.
295
Selbsthilfe
Abschleppösen
Abb. 207 Frontpartie
rechts: Einschrauben der
vorderen Abschleppöse
Abb. 208 Einschrauben
der Abschleppöse hinten
Abschleppöse einschrauben
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug. –
Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie auf der linken
Seite Druck ausüben.
– Entfernen Sie die hintere Abdeckung, indem Sie auf der rechten
Seite Druck ausüben.
– Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum
bis zum Anschlag vorne ⇒ Abb. 207 oder hinten ⇒ Abb. 208 in
die Gewindebohrung ein.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
296Beschreibung der Angaben
Technische Daten
Beschreibung der Angaben
Was Sie wissen solltenGrundsätzliches
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben
stets Vorrang.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien.
Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem
Fahrzeugdatenträger im Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapieren
entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr-
zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte
abweichen.
Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Abkürzungen
AbkürzungBedeutungkWKilowatt, Leistungsangabe des MotorsPSPferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe des Motorsbei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmo-
ments
l/100 kmKraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometer
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen Kilo-
meter
CO 2Kohlendioxid
AbkürzungBedeutung
CZCetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die-
selkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig-
keit des Benzinkraftstoffs
299
Beschreibung der Angaben
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf
der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr-
verhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhän-
ger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststützlast
von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG
● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schnel-
ler als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Ge-
schwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zu-
lässige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts kön-
nen sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Stichwortverzeichnis
A Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Abgaskontrollsystem Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Ablagefächer in der Dachkonsole* . . . . . . . . . 149
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . 150
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Alarmanlage
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Anfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Anhänger Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 218
Ansatzpunkte für Wagenheber Trittleiste mit Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Anschluss MEDIA-IN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/aus-schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Eine Geschwindigkeitswarnung program- mieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 69
Menü „Einstellungen“ mit Bedienelemen- ten am Lenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . 69
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktionsanzeige Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . 65, 73
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Austauschen der Glühlampen der Hauptschein- werfer
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Autogasanlage Adapter für den Einfüllstutzen . . . . . . . . . . 237
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
315
Stichwortverzeichnis
AutomatikgetriebeKick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Automatikgetriebe/Direktschaltgetriebe DSG 188
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfunktion einschal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . 222
B
Batterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Bedienelemente elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 113
Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigati- onssystem
Variante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 96
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 92
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Beifahrerairbags abschalten Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Blinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 127
Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Bremsbelag verschlissen . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 211
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
C
CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Climatronic
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Coming-/Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . 122
D
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 273
Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Dieselmotor Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display (Anzeige ohne Warn- / Informationstex- te) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 123
Dynamisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
316 Stichwortverzeichnis
E
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Einfahren Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Eingestellte Fahrgeschwindigkeit Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Elektrische Lenkunterstützung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Elektronische Differentialsperre Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 207
Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 206 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 91, 179
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 177, 206 siehe auch Elektronisches Stabilisierungs-programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
ESP siehe ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 177, 206 F
Fahren Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Wirtschaftlich / Umweltbewusst . . . . . . . . 214
Fahren mit Automatikgetriebe/Direktschaltge- triebe DSG* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . 297
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . 222
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 126 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Funkschlüssel Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
G
G 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gangschaltung siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . 17
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 199 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Geschwindigkeitsregelanlage* Vollständiges Abschalten des Systems . . 202
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . 199
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Glühbirnenersatz Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . . . . 282
317
Stichwortverzeichnis