52
Bedienungsschalter am Lenkrad
Funktion ausschalten
- Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder
schalten Sie die Zündung aus, um die
Funktion auszuschalten.
Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste ändern, da die
Geschwindigkeit sich schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht verhindern, dass die
programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer in keinem Fall von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeiten noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Es empfi ehlt sich, die Füße in Pedalnähe ruhen zu lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppichschoner und
die zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Teppichschoner
übereinander.
Funktionsstörung
Die programmierte Geschwindigkeit wird gelöscht
und durch drei Striche ersetzt. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Mit Betätigung des Gaspedals:
-
überschreiten Sie die gespeicherte Geschwindigkeit, bis
Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben.
- Drücken Sie auf die Taste Set +
oder Set -
.
Um eine niedrigere als die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern:
- drücken Sie auf die Taste Set -
.
Bei kurzem Druck verringert sie sich um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie sich in
Schritten von 5 km/h.
Programmierte Sollgeschwindigkeitlöschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschalten der
Zündung keine Geschwindigkeit mehr vom
System gespeichert.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER MIT
FEST EINGESTELLTEM TEMPOLIMIT
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem solchen Geschwindigkeitsbegrenzer
ausgerüstet ist, kann die Geschwindigkeit auf ein festes Tempolimit
von 90, 100, 110 oder 130 km/h eingestellt werden. Auf einem
Aufkleber im Fahrzeuginnenraum ist diese Funktion angegeben. Die
fest eingestellte Höchstgeschwindigkeit kann nicht geändert werden.
Der Begrenzer mit festem
Tempolimit funktioniert nicht wie ein
Geschwindigkeitsregler. Er kann während
der Fahrt nicht vom Fahrer aktiviert oder
inaktiviert werden.
76
Sitze
Umbauten
Rückenlehne nach vorne umklappen
(Beispiel Mittelsitz)
- Bringen Sie die Kopfstützen in die
untere Position.
-
Heben Sie diesen Hebel an, um die Rückenlehne zu
entriegeln (von hinten Hebel nach unten drücken).
- Kippen Sie die Rückenlehne auf die
Sitzfläche nach vorn.
Sitz und Sitzbank Typ 1:
- Kippen Sie die Sitzfläche.
Sitz und Sitzbank Typ 2 / Typ 3:
- Legen Sie die Rückenlehne mit Hilfe des
Hebels nach vorne um.
- Kippen Sie die Sitzfläche.
- Entriegeln Sie die vorderen Füße mit
Hilfe des Hebels.
-
Lösen Sie den Sitz aus seinen Verankerungen.
- Nehmen Sie den Sitz durch die
Schiebetür (2. Reihe) oder die Hecktür
(3. Reihe) heraus.
- Entriegeln Sie die vorderen Füße mit
Hilfe dieses Hebels.
-
Lösen Sie den Sitz aus seinen Verankerungen.
- Nehmen Sie den Sitz durch die
Schiebetür (Reihe 2) oder die Hecktür
(Reihe 3) heraus.
Einsteigen und Aussteigen: Sitz kippen
Immer mit dem rechten Einzelsitz beginnen
und die Kopfstütze nach unten bringen.
77
Sitze
ERGONOMIE und KOMFOR
T
3
Sitz einbauen
Bauen Sie die Sitzbank immer zuerst ein.
- Prüfen Sie, dass kein Objekt die
Verankerungen bzw. das ordnungsgemäße
Einrasten der Füße blockiert.
- Bringen Sie die vorderen Füße in den
Verankerungen am Boden an.
- Verriegeln Sie die vorderen Füße mit
Hilfe dieses Hebels.
- Kippen Sie den Sitz nach hinten, bis
die hinteren Füße einrasten. Achten Sie
beim Kippen auf die Füße der Insassen. Bei Sitzen des Typs 2 und der Sitzbank der
Typen 2 / 3: Rückenlehne wieder aufrichten.
Ordnungsgemäße Verankerung der vorderen Füße
Achten Sie darauf, dass der Sitz richtig
im Boden einrastet, wenn er wieder in
Sitzposition gebracht worden ist.
103
Airbags
SICHERHEI
T
4
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Werkstatt vorgenommen werden.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der
Seitenairbags behindern. Wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die
Füße nicht auf das Armaturenbrett legt. Er
könnte beim Entfalten des Airbags schwere
Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Selbst bei Einhaltung
aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann
die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb
einiger Millisekunden) und entleert sich
daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die
warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Drehen Sie die Haltegriffe am Dachhimmel
nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung
der Kopfairbags.