12
K
U
R
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors auto-
matisch angezogen
und beim Beschleu-
nigen automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/
gelöst werden.
143
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neues-
ten Stand der Technik: MP3-kompatibles
Autoradio, USB-Lesegerät, Bluetooth-
Freisprecheinrichtung, Navigation mit
Farbbildschirm, Anschlüsse für Zusatz-
geräte, Hifi -Audio-Anlage, ...
209
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von
Informationen auf das Sichtfeld des Fah-
rers: Geschwindigkeit, Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers.
151
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung
Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der
Fahrer und Beifahrerseite getrennt vorneh-
men. Danach regelt die Anlage das Raum-
klima automatisch je nach den äußeren
Witterungsbedingungen.
73 WIP Sound
253
113,
260
WIP Plug
WIP Com 3D
WIP Bluetooth 237,
263
Peugeot Assistance
205
47
BE
T
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
KOMBIINSTRUMENTE
Mehr dazu im betreffenden Ab-
schnitt über den Bedienungs-
knopf oder die Funktion und die
dazugehörige Anzeige.
Messinstrumente
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstru-
ment
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind
8.
Ready-Kontrollleuchte
Zeigt an, dass das Fahrzeug fahrbe-
reit ist
1.
Leistungsanzeige
Zeigt die verfügbare Leistung in
Prozent an
Mehr dazu im Abschnitt "Hybrid"
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
fl üssigkeit an (Grad Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
des Fahr-
zeugs.
Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
Anzeigefeld(er)
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) bzw.
Ölstandsanzeige
bzw.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
D.
Elektronisch gesteuertes mecha-
nisches Sechsganggetriebe
E.
- Energiefl uss oder
- Warn- und Funktionszustands-
meldungen oder
- Bordcomputer oder
- GPS-Navigationsinformationen
oder
- Menüs (mit WIP Com 3D)
M
U
65
HOCHAUFLÖSENDER EINKLAPPBARER16:9-FARBBILDSCHIRM
(MIT WIP COM 3D)
Bildschirmanzeigen
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Höhe,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
blinkt der angezeigte Wert),
- Audiofunktionen,
- Informationen des Telefons und der
Verzeichnisse,
-
Informationen des bordeigenen Navigationssystems,
- Menüs zum Einstellen der Anzeige
und des Navigationssystems,
- Informationen zum Hybridenergiefl uss.
Bedienungsschalter
Um vom Bedienfeld des WIP Com 3D
aus eine der Anwendungen zu wählen:
)
drücken Sie auf die dazugehörige
Taste "RADIO"
, "MEDIA"
, "NAV"
,
"TRAFFIC"
, "ADDR BOOK"
oder
"SETUP"
; damit gelangen Sie in
das betreffende Menü,
)
drehen Sie das Steuerteil, um eine
andere Einstellung zu wählen,
)
drücken Sie auf das Steuerteil, um
die Wahl zu bestätigen,
oder
)
drücken Sie auf die Taste "ESC"
,
um den laufenden Vorgang abzub-
rechen und zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
Eine ausführlichere Beschrei-
bung der Anwendungen fi nden
Sie im Abschnitt WIP Com 3D.
Wie Sie den einklappbaren
Bildschirm bedienen (öffnen,
schließen, Position einstel-
len...), fi nden Sie im Abschnitt "Zu-
gang zum einklappbaren Bildschirm".
Das Display zeigt ebenfalls In-
formationen über das Hybrid-
system an. Weitere Details zu
den Anzeigen fi nden Sie im Abschnitt
"Hybridsystem".
Aus Sicherheitsgründen darf
die Konfi guration des Multi-
funktionsbildschirms durch
den Fahrer ausdrücklich nur bei ste-
hendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
PRAKTISCHE TIPPS
Klemmen Sie die Pole nicht
bei laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst
auf, wenn Sie die Pole abge-
klemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an,
um den Motor zu starten.
Die Batterien enthalten schäd-
liche Substanzen wie Schwe-
felsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dürfen auf kei-
nen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfi ehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die Vorder-
türen, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- den Dachhimmel des Panorama-
Glasdachs,
-
das bordeigene Navigationssystem GPS.
PRAKTISCHE TIPPS
199
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger, Fahr-
radträger an der Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder, Sei-
tenrollos, Staufach unter der Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätzlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes montiert werden.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...
Außerdem erhältlich sind Reini-
gungs- und Pfl egemittel für innen
und außen, Betriebsfl üssigkeiten
(Scheibenwaschfl üssigkeit usw.) und Er-
satzmittel (Patrone für Reifenpannenset
usw.). Wenden Sie sich hierfür bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner richtig liegt und be-
festigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
"Schutz" :
Teppichschoner * , Kofferraumablagebox,
Rückhaltenetz, Kleiderbügel an der Kopf-
stütze, Türschwellen aus rostfreiem Stahl
oder Carbon...
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...
209
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1
RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
Das WIP Com 3D-System ist so eingerichtet, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage
konfi gurieren zu lassen.
Bestimmte in dieser Bedienun
gsanleitung beschriebene
Funktionen sind erst im Laufe des Jahres erhältlich.
WIPCom3D
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeiterfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Com 3D-System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus,um die Batterie zu schonen.
01 Erste Schritte
02 Sprachbefehle und
Bedientasten am Lenkrad
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation-Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Telefonieren
09 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
210
212
2
15
220
229
231
232
2
37
242
247
INHALT
AUTORADIO MULTIMEDIA / BLUETOOTH-TELEFON
GPS EUROPA
210
01ERSTE SCHRITTE
BEDIENFELD WIP Com 3D
Zugang zum Radio-Menü
Anzeige der Senderliste in
alphabetischer Reihenfolge (FM-
Band).
Zugang zum Medien-Menü(Audio-CD, Jukebox, Eingang für externe Geräte).
Anzeige der Titelliste.
W
echsel des Mediusm.
Zugang zum Navigations-Menü und Anzeige der letzten Ziele.
A
bbruch des laufendenVorgangs.
Langes Dr
ücken: Rückkehr zur Hauptanzeige.
Zugang zum Verkehrs-Menü. Zugang zum Adressbuch-Menü.
Zu
gang zum Menü "SETUP" (Konfi guration).
Lan
ges Drücken: GPS.
Audio-Einstellungen (Balance /
Fader, Bässe / Höhen,
Equalizer...
).
Lautstärkere
gelung (für jede
Klangquelle separat, einschließlich Navigationsmeldungen und
-warnungen).
Lan
ges Drücken:
Reinitialisierung des Systems.
K
urzes Drücken: Stummschaltung.
Automatische Sendersuche nachunten/oben.
Auswahl des vorigen/nächsten CD- oder MP3-Titels.Lese
gerät für SD-Cards. Kurzes Drücken: löscht dasletzte Zeichen.Ein
gabe von Nummern oder Buchstaben mit der alphanumerischen Tastatur.
Voreinstellung von
10 Radiofrequenzen.
212
02
SETUP2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1NAV ESC TRAFFICADDR
BOOKSETUP
Vor der ersten Benutzung sollten Sie sich die Einführung in dieSprachbedienung anhören, nachsprechen und wiederholen.
Drücken
Sie auf die Taste SETUP und wählen Sie die Funktion "Spracheinstellungen". DrehenSie den Ring und wählen Sie"Sprachbediensystem". Aktivieren Sie
die Sprachbedienung.
Wählen Sie "Einführun
gSprachbedienung".
EINFÜHRUNG
SPRACHBEFEHLE -
SPRACHBEDIENUNG
Die Befehle, die Sie je nach Kontext sprechen müssen, fi nden Sie in den nachstehenden Tabellen.
Auf den Sprachbefehl f¸hrt das WIP Com 3D-System diesen aus.
Durch Dr
¸cken der Bet‰tigung amEnde des Beleuchtungshebelswird die Sprachbedienung aktiviert.
KONTEXTSPRECHENAKTION
ALLGEMEIN Hilf
e Adressbuch
Hilfe Sprachbedienung
Hilf
e Medien
Hilfe Navigation
Hilfe Telefon
Hilfe Radio Abbruch
Korrektur
Zugang zur Hilfefunktion des Adressbuchs
Zugang zur Hilfefunktion der Sprachbedienung
Zugang zur Hilfefunktion der Medienverwaltung
Zu
gang zur Hilfefunktion der Zielführung, Navigation
Zugang zur Hilfefunktion des Telefons
Zugang zur Hilfefunktion des Radios
Stornieren eines laufenden Sprachbefehls
Korrektur des letzten Bedienungsschritts der Sprachbedienung Löschen
RADIO Sender wählen
Sender
Senderliste vorlesen
Frequenz eingeben
Fre
quenzband wählen
V
erkehrsfunk an
V
erkehrsfunk aus Ein
en Radiosender einstellen
Ein
en Radiosender mit seiner RDS-
Bezeichnung einstellen
Liste der ver
fügbaren Sender abhören
Frequenz des emp
fangenen Radiosenders
hören
Fre
quenzband wählen FM
Verkehrsfunk (TA) einschalten
V
erkehrsfunk ausschalten
NAVIGATIO
N Zieleingabe
Ansage aus
Ansa
ge an
Adresse speichern
Zielführung starten
Zielführun
g abbrechen
Navigiere zu Eintrag
Sonderziel suchen Befehl, um eine neue Zieladresse einzugeben
Ansa
ge der Zielführungsanweisungen ausschalten
Ansage der Zielführungsanweisungen einschalten
Eine Adresse im Adressbuch speichern
Zielführung starten (nachdem die Adresseeingegeben wurde)
Zielführung abbrechen
Zielführung zu einem Ziel im Adressbuch starten
Zielführun
g zu einem Sonderziel (POI) starten
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD