Höhenverstellung nach oben:die Kopfstützen
nach oben ziehen, bis das Einrastgeräusch zu
hören ist.
Höhenverstellung nach unten:die Taste A Abb.
23 drücken und die Kopfstütze nach unten
verschieben.
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
❒Die Kopfstützen bis zur maximalen Höhe
anheben;
❒Die Tasten A und B Abb. 23 neben den beiden
Halterungen drücken und dann die Kopfstützen
nach oben herausstreifen.
ZUR BEACHTUNG Während der Benutzung der
Rücksitze müssen sich die Kopfstützen immer
in “vollständig herausgezogener” Position
befinden.
LENKRADDas Lenkrad kann senkrecht eingestellt werden.
Für die Verstellung den Hebel A Abb. 24 nach
unten in Position 1 bewegen. Anschließend das
Lenkrad auf die geeignete Höhe stellen und dann
in dieser Höhe durch Bewegen des Hebels A auf
Position 2 blockieren.
ZUR BEACHTUNG
Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor durchgeführt werden.
A
B
Abb. 23
L0F0201
Abb. 24
L0F0078
35DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des
Armaturenbretts zur Belüftung des
Oberkörpers und Gesichts in den warmen
Jahreszeiten.zu den Luftdüsen im Fußbereich der
vorderen Sitzplätze. Die natürliche Tendenz
der Hitze, sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle Beheizung des
Fahrgastraums und verleiht den Insassen
sofort ein Wärmegefühl.+
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußbereich (wärmere Luft) und den
Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+
Aufteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußbereich und den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung
ermöglicht eine gute Beheizung des
Fahrgastraums und verhindert
außerdem ein mögliches Beschlagen der
Scheiben.
Taste B MAX
- Aktivierung der MAX-DEF-
Funktion
Durch Druck derMAX
-Taste aktiviert das
System alle für die schnelle Enteisung/
Beschlagsentfernung erforderlichen Funktionen:
❒der Kompressor wird eingeschaltet (wenn die
klimatischen Bedingungen es zulassen);
❒der Umluftbetrieb wird ausgeschaltet;❒die maximale Lufttemperatur (HI) wird
eingestellt;
❒die Lüftergeschwindigkeit wird entsprechend
der Kühlmitteltemperatur eingeschaltet;
❒der Luftstrom wird zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben geleitet;
❒Taste C
- Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors
Durch Druck der Taste C, wenn das Symbol
auf
dem Display leuchtet, wird der Kompressor
ausgeschaltet.
Wenn der Kompressor ausgeschaltet ist:
❒schaltet das System den Umluftbetrieb aus, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden;
❒ist es nicht möglich, dem Innenraum die Luft
mit einer Temperatur zuzuführen, die unter
der Außentemperatur liegt (die auf dem Display
angezeigte Temperatur blinkt, wenn das
System das Erreichen der geforderten
Komfortbedingungen nicht garantiert);
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell zurückgesetzt
werden (bei eingeschaltetem Kompressor kann
die Lüftung nicht unter eine auf dem Display
angezeigte Linie sinken).
45DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒In den Versionen mit 4 hinteren Sensoren weist
ein Summer im Armaturenbrett auf das
Vorhandensein von Hindernissen vor dem
Fahrzeug, und ein im hinteren Bereich des
Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin.
❒In den Versionen mit 10 Sensoren weist ein
vorderer Summer auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im
hinteren Bereich des Fahrzeugs installierter
Summer auf vorhandene Hindernisse hinter
dem Fahrzeug hin.
Das akustische Signal:
❒steigert sich, wenn sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis verkleinert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca. 30
cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis sich nicht verändert,
unter diesen Umständen wird mit den seitlichen
Sensoren geprüft. Das Signal wird dann nach
etwa 3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim Einparken
entlang einer Mauer zu vermeiden.
Für die richtige Funktionstüchtigkeit
des Systems ist es unerlässlich, dass
die Sensoren immer von Schlamm,
Schmutz, Schnee oder Eis frei sind. Während
des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig
vermieden werden. Die Sensoren müssen mit
sauberem Wasser ggf. mit Autoshampoozusatz
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.Wenden Sie sich für eine
Neulackierung der Stoßstangen oder
eventuelle Lackausbesserungen im
Bereich der Sensoren ausschließlich am das
Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Den Sensorbetrieb wird beim Einstecken des
Steckers am Anhängerkabel in die Steckdose der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs automatisch
deaktiviert. Die Sensoren werden beim
Herausziehen des Steckers des Anhängerkabels
automatisch reaktiviert.
117DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne
so gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut an Oberkörper und am Becken
anliegen. Die Sicherheitsgurte immer
anschnallen, sowohl auf den Vorder- als auf
den Rücksitzen! Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Todes bei einem
Aufprall.
ZUR BEACHTUNG
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den
Sicherheitsgurten sind streng verboten.
Eingriffe dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal vorgenommen
werden. Wenden Sie sich immer an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Das Gurtband darf nicht verdreht sein. Das obere
Gurtteil ist über die Schulter und diagonal über
den Oberkörper zu führen. Das untere Gurtteil
muss am Becken (wie in Abb. 99 gezeigt) und
nicht am Bauch des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Arretierungen, usw.)
verwenden, durch die die Sicherheitsgurte nicht
am Körper der Insassen anliegen.Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer Person
benutzt werden: Befördern Sie keine Kinder auf
den Knien der Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider Abb. 100.
Schnallen Sie auch keine Gegenstände zusammen
mit einer Person an.
Abb. 99
L0F0011
Abb. 100
L0F0012
131DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Nach einer Reifenpanne immer so bald wie
möglich wieder den normalen Reifen montieren,
da dieser im Vergleich zum Reserverad etwas
größer ist und in der Aufnahme im Kofferraum
leicht aus der Ladeebene ragt.
ERNEUTER EINBAU DES NORMALEN
RADES
Nach der beschriebenen Prozedur das Fahrzeug
anheben und das Ersatzrad ausbauen.
Versionen mit Stahlfelgen
Vorgehen:
❒Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktflächen
des Normalrads mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen könnten;❒Montieren Sie das Normalrad durch Einsetzen
der 4 Bolzen in die Bohrungen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen einschrauben; ❒Montieren Sie die Radkappe durch Aufdrücken,
wobei die entsprechende Nut (an der Radkappe)
mit dem Aufblasventil übereinstimmen muss;
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen in der vorher dargestellten
numerischen Reihenfolge festziehen.
Ausführungen mit Leichtmetallfelgen
❒Das Rad auf die Nabe setzen, und mit dem
mitgelieferten Schlüssel die Bolzen
einschrauben;
❒Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen;
❒Unter Benutzung des mitgelieferten Schlüssels
die Radbolzen in der in der Abbildung
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen;
❒Die aufgedrückte Radnabenabdeckung wieder
anbringen und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche Montage kann zu
einem Ablösen der Radnabenabdeckung führen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Abb. 120
L0F0182
182DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Den Deckel C Abb. 129 entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen;
❒Die Lampe D Abb. 133 aus dem Sitz E bauen.
Seite
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Auf die durchsichtige Abdeckung A Abb. 134
einwirken, so dass die interne Feder B
zusammengedrückt wird und dann die Gruppe
nach außen herausziehen;
❒Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die Lampe C
herausziehen und austauschen;❒Den Lampensockel C wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen;
❒Die Gruppe wieder einsetzen, wobei die interne
Feder B hörbar einrasten muss.
NEBELSCHEINWERFER
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um die Lampe zu ersetzen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Das Rad vollständig auslenken;
❒Die Keile A Abb. 135 bewegen und die Klappe
B ausbauen;
❒Auf die Klammer C Abb. 136 drücken und den
elektrischen Steckverbinder D abklemmen;
❒Den Deckel E entfernen, indem er entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht wird (siehe Meldung OFF
und Pfeil auf dem Deckel);
Abb. 133
L0F0071
Abb. 134
L0F0209
191DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Die Federn F Abb. 137 nach außen
herausstreifen;❒Den Stecker G Abb. 138 ausrasten und die
Lampe H ersetzen;
❒Die neue Lampe wieder einbauen und den
Vorgang in Bezug auf die Angaben für den
Ausbau in umgekehrter Reihenfolge
durchführen.
Abb. 135
L0F0205
Abb. 136
L0F0206
Abb. 137
L0F0207
Abb. 138
L0F0208
192DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒Den Kofferraum öffnen und die Deckenlampe A
Abb. 149 über den vom Pfeil angezeigten Punkt
und auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
Druck ausüben;
❒Die Schutzabdeckung B öffnen und die Lampe
ersetzten;
❒Die Schutzabdeckung B wieder auf das
Lampenglas aufsetzen;
❒Die Innenleuchte A wieder in ihrer korrekten
Position einsetzen, indem zuerst die eine Seite
eingeführt wird und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten eingedrückt wird.
LEUCHTE IM ABLAGEFACH
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt
vorgehen:
❒Das Ablagefach öffnen und die Deckenlampe A
Abb. 150 ausbauen;
❒Die Schutzabdeckung B öffnen und die Lampe
ersetzten;
❒Die Schutzabdeckung B wieder auf das
Lampenglas aufsetzen;
❒Die Innenleuchte A wieder in ihrer korrekten
Position einsetzen, indem zuerst die eine Seite
eingeführt wird und dann die andere bis zum
hörbaren Einrasten eingedrückt wird.
ERSATZ DER SICHERUNGENALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente für
elektrische Schaltkreise, die bei Defekten oder
unsachgemäßen Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert, muss
deshalb zuerst die entsprechende Sicherung
überprüft werden: das Leiterelement A Abb. 151
darf nicht unterbrochen sein. Andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine andere mit
dem gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
B = Unversehrte Sicherung;
C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
Abb. 150
L0F0065
198DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS