Die Batterien enthalten sehr
gefährliche Substanzen für die Umwelt.
Zum Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das Lancia
Kundendienstnetz zu wenden.
ZUR BEACHTUNG
Wird das Fahrzeug für längere Zeit
bei sehr kalten Temperaturen
stillgelegt, die Batterie ausbauen und in
einem warmen Raum aufbewahren.
Anderenfalls könnte sie einfrieren.
ZUR BEACHTUNG
Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer
eine geeignete Schutzbrille.
RÄDER UND REIFENKontrollieren Sie vor langen Fahrten und auf
jeden Fall alle zwei Wochen den Reifendruck,
auch des Ersatzrades (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). Die Kontrolle bei kalten Reifen
durchführen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine
natürliche Erscheinung. Der korrekte
Reifendruckwert ist im Abschnitt “Räder" im
Kapitel “Technische Daten" aufgeführt.
Ein falscher Reifendruck verursacht den
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen Abb. 165:
A Normaler Druck: Profil gleichmäßig abgenutzt;
B Unzureichender Druck: Profil am Rand
abgenutzt;
C Übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in
der Mitte abgenutzt.
Abb. 165
L0F0018
231DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen zusätzlich
verschlechtert wird.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehen:
❒Heben Sie den Scheibenwischerarm an, drücken
Sie die Lasche A Abb. 166 der Haltefeder und
ziehen Sie dann das Wischerblatt vom Arm;
❒Neues Blatt einbauen, indem man die Lasche in
den Sitz am Arm einführt und blockiert;
❒Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Ersatz Heckscheibenwischerblatt
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Abdeckung A Abb. 167, die Mutter B lösen
und den Arm C ausbauen;
❒Positionieren Sie den neuen Wischerarm, ziehen
Sie die Mutter B an und bringen Sie dann die
Abdeckung A wieder an.
Abb. 166
L0F0186
Abb. 167
L0F0222
234DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das
Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des
Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie
schlagen Sie bitte im Gewährleistungsheft nach.
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lack
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen empfehlen
Wir Ihnen deshalb, sofort die erforderlichen
Nachbesserungen ausführen zu lassen, um die
Ausbildung von Rost zu vermeiden.
Die Wartung des Lacks besteht im Waschen,
dessen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen
und der Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung
oder beim Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie
folgt vor:
❒Die Dachantenne abmontieren, damit sie in
einer automatischen Waschanlage nicht
beschädigt wird;❒Benutzt man Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger für das Waschen des
Fahrzeuges, muss man einen Abstand von
mindestens 40 cm von der Karosserie einhalten,
um Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen können auf
längere Zeit hin das Fahrzeug beschädigen;
❒Die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒Die Karosserie mit einem weichen Schwamm
und einem leichten Reinigungsmittel
abwaschen; dabei oft den Schwamm ausspülen;
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft
oder einem Autoleder abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen,
Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der Wagenwäsche
lässt man das Fahrzeug am besten im Freien
stehen, damit sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der
Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch
heiß ist: dies könnte den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer
normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken; die harzhaltigen Substanzen
geben dem Lack ein stumpfes Aussehen und
erhöhen die Korrosionsgefahr.
237DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS