Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarmwird das Radio stummgeschaltet, so-
fern es eingeschaltet ist. HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms durch das BSM-System
wird auch das Radio stumm ge-schaltet.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus
betrieben wird, reagiert es auf ein
erfasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung
eines akustischen Alarms wird auch
das Radio stumm geschaltet. Der
Status des Blinkers oder der Warn-
blinkanlage wird ignoriert; der
RCP-Status löst stets das akusti-
sche Warnsignal aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst. HINWEIS:
Beim Ausschalten der Zündung
speichert das BSM-System den ge-
genwärtigen Betriebsmodus. Bei
jedem Anlassen des Motors wird
der zuvor gespeicherte Modus auf-
gerufen und eingesetzt.
Astronomiezone – System
vorübergehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung "Blind spot
system unavailable-Astronomy zone"
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat.
89
Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmar-
kierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Keyless Enter-N-Go" in
"Vor dem Start".
Sitz mit Ausstiegshilfe (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Be-
wegungsfreiheit zu geben. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswäh
len), bis eine Kontrollmarkierung ne-
ben der Funktion eingeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis die
Kontrollmarkierung ausgeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.HINWEIS:
Der Sitz fährt in die gespeicherte
Position (wenn der Memory-
Aufruf mit der Entriegelung per
Fernbedienung eingeschaltet ist),
wenn die Tür mit der Fernbedie-
nung entriegelt wird. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie un-
ter "Memory-Fahrersitz" in
"Erläuterung der Funktionen Ih-
res Fahrzeugs".
Tilt Mirror In Reverse
(Spiegel-Neigefunktion im
Rückwärtsgang) (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist
und der Rückwärtsgang eingelegt
wird, neigt sich der Spiegel auf der
Fahrerseite nach unten, damit der
Fahrer Objekte in unmittelbarer Nähe
zum Fahrzeugheck sehen kann, die
zuvor im toten Winkel lagen. Um eine
Auswahl zu treffen, drücken Sie kurz-
zeitig die Taste SELECT (Auswäh
len), bis eine Kontrollmarkierung ne-
ben der Funktion eingeblendet wird
und dem Fahrer anzeigt, dass das
System aktiviert wurde bzw. bis dieKontrollmarkierung ausgeblendet
wird und dem Fahrer anzeigt, dass
das System deaktiviert wurde.
Alarm für tote Winkel (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Beim Alarm für tote Winkel gibt es
drei Optionen "Blind Spot Alert
Lights", "Blind Spot Alert Lights/
CHM", "Blind Spot Alert Off” (Alarm
für tote Winkel: Leuchten, Alarm für
tote Winkel: Leuchten/CHM, Aus-
schalten des Alarms für tote Winkel).
Die Funktion Alarm für tote Winkel
kann im Modus "Blind Spot Alert
Lights" (Nur optisches Warnsignal)
aktiviert werden. Wenn dieser Modus
ausgewählt ist, ist das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) aktiviert und zeigt nur einen
optischen Alarm in den Außenspie-
geln an. Die Funktion Alarm für tote
Winkel kann im Modus "Blind Spot
Alert Lights/CHM" (Alarm für tote
Winkel: Leuchten/CHM) aktiviert
werden. In diesem Modus zeigt die
Überwachung der toten Winkel
(BSM) einen sichtbaren Alarm in den
Außenspiegeln an und löst einen
205
akustischen Alarm aus, wenn der
Blinker an ist. Bei der Aktivierung von
"Blind Spot: Off" (Toter Winkel: Aus)
wird das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) deaktiviert.
Um eine Auswahl zu treffen, drücken
Sie kurzzeitig die Taste SELECT
(Auswählen), bis eine Kontrollmar-
kierung neben der Funktion einge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System aktiviert wurde bzw.
bis die Kontrollmarkierung ausge-
blendet wird und dem Fahrer anzeigt,
dass das System deaktiviert wurde. HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug im Sensorbe-
reich beschädigt wurde, kann die
Ausrichtung des Sensors sogar
dann verschoben worden sein,
wenn am Stoßfänger keine Schä
den erkennbar sind. Lassen Sie
die Sensorausrichtung von einer
Vertragswerkstatt überprüfen.
Wenn der Sensor falsch ausgerich-
tet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel
(BSM) nicht ordnungsgemäß.Kompasskalibrierung (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter "Kompassanzeige".
Kompassabweichung (für
Versionen/Märkte, wovorgesehen)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter "Kompassanzeige".
Menü ausschalten
Drücken Sie kurz die Taste SELECT
(Auswählen), um das Menü auszu-schalten. SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Siehe Uconnect Touch™ Benutzer- handbuch.
iPod®/USB/MP3
STEUERUNG (für
Versionen/Märkte, wo
ausgestattet haben) HINWEIS:
Dieser Abschnitt betrifft nur Ra-
dios mit Verkaufscode RES und
REQ/REL/RET, die über
UConnect™ verfügen. Bei den Ver-
kaufscodes RBZ/RHB, RHR, RHP,
RHW und RB2 mit Touchscreen-
Radio und iPod®/USB/MP3
Steuerung finden Sie weitere In-
formationen in den separaten
Bedienungsanleitungen für RBZ/
RHB, RHR, RHP, RHW und RB2.
Die iPod®/USB/MP3Steuerung
steht nur als Option mit diesen Ra-
dios zur Verfügung.
Bei dieser Funktion können Sie einen
iPod® oder ein externes USBGerät
an den USB-Anschluss im Hand-
schuhfach anschließen.
Die iPod®Steuerung unterstützt
Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G iPod®
und iPhone®Geräte. Einige iPod®
Softwareversionen unterstützen die
206
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Servolenkung, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Servolenkung beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.WARNHINWEISE!
Der Füllstand ist auf ebenem Unter-
grund und bei abgestelltem Motor
zu prüfen, um Verletzungen durch
sich bewegende Teile zu vermeiden
und um einen genauen Füllstandab
lesewert sicherzustellen. Nicht zu
viel Flüssigkeit einfüllen. Nur vom
Hersteller empfohlenes Servopum-
penöl verwenden.Wenn erforderlich, Servopumpenöl
nachfüllen, um den korrekten Füllstand
wiederherzustellen. Mit einem sauberen
Tuch verschüttetes Servopumpenöl von
allen Oberflächen abwischen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
"Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile" in "Wartung
und Instandhaltung".
FESTSTELLBREMSE
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs si-
cherstellen, dass die Feststellbremse
angezogen ist und den Gangwählhe
bel auf P stellen.
Die fußbetätigte Feststellbremse ist
unterhalb der unteren linken Ecke
der Instrumententafel eingebaut. Um
die Feststellbremse anzuziehen, drü
cken Sie das Pedal der Feststell-
bremse kräftig durch. Zum Lösen der
Feststellbremse drücken Sie das
Bremspedal der Feststellbremse ein
zweites Mal und lassen Sie Ihren Fuß
hochkommen, wenn Sie fühlen, dass
die Bremse sich löst.Wenn die Feststellbremse bei einge-
schalteter Zündung angezogen wird,
leuchtet die Bremswarnleuchte im
Kombiinstrument auf. HINWEIS:
Wenn die Feststellbremse ange-
zogen wird, während eine Fahr-
stufe eingelegt ist, blinkt die
Bremswarnleuchte. Wenn eine
Fahrgeschwindigkeit registriert
wird, wird der Fahrer durch ein
akustisches Signal alarmiert.
Lösen Sie die Feststellbremse
vollständig, bevor Sie versu-
chen, das Fahrzeug zu bewegen.
Diese Leuchte zeigt nur an, dass die Feststellbremse angezogen
ist. Es wird nicht angezeigt, wie
fest die Bremse angezogen ist.
Schlagen Sie beim Parken an einem
Gefälle die Vorderräder zum Bord-
stein ein. Schlagen Sie beim Parken
an einer Steigung die Vorderräder zur
Straße ein. Ziehen Sie bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe die Feststell-
bremse an, bevor Sie den Wählhebel
in die Stellung PARK bewegen. An-
dernfalls wird das Bewegen des Wähl
Feststellbremse
267
Abgas,
Gefahrenhinweise . . . . . 36,70,328
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . 256
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 160,348
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . 160
Ablagen im Fahrzeug . . . . 244,348
‘‘Abgesoffenen’’ Motor
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 254
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 180
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 331
Abweichung, Kompass . . . 187,199
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 289
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . 49,56
Airbag-Warnleuchte . . . . . . 54,55,58,71,183
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 56
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 57
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . 17Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . 17
Allgemeine Hinweise . . . . . . 16,23
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 7
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . 293
Anhängerbetrieb . . . . . . . 291,299 Abschleppen . . . . . . . . . . . 318
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Automatikgetriebe . . . . . . . 251
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . 253 Motor springt nicht an . . . . 254
Anlassen des Motors . . . . . . . . 251
Anlassen des Motors
(Dieselmotoren) . . . . . . . . . . . 255
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 251Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . 206UniverselleBenutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Antriebsschlupfregelung . . . . . 270Antriebsstrang
(Kraftübertragung) . . . . . . . . 355Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . 180
Kühlmitteltemperatur . . . . . 185
Tachometer . . . . . . . . . . . . 183
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher . . . . . . . . . 157,160
Audioregelung am Lenkrad . . 230
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 70,327
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . 72
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 82
Außenspiegel umklappbar . . . . 83
Automatikgetriebe . . 256,339,340 Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 339
Öl nachfüllen . . . . 339,340,355
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . 340 Öl und Filterwechsel . . . . . 340
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 339
Spezielle Zusätze . . . . . . . . 339
Wahl des Getriebeöls . . 339,355
Automatisch abblendbarer
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82AutomatischeFernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ . . . . . . . . . . . . 135Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . 133Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 237Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . 24,25
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Knallgas . . . . . . . . . . . . . . 329
Senderbatterien auswechseln(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . 22
Sparfunktion (Schutz) . . . . 134
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . 313
Becken-/Schultergurte . . . . . . . 38
Befestigung im unteren Bereich
und Halteband für
KinderRückhaltesysteme
(LATCH-SYSTEM) . . . . . . . . . 64
Beheizte Außenspiegel . . . . . . . 84
370
Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu
befüllen . . . . . . . . . . . . . . . 334
Kühlmittelstand . . . . . . 333,336
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Überdruckverschluss . . . . . . 335
Wichtige Hinweise . . . . . . . 336
Ladegut
(Fahrzeugbeladung) . . . . . . . . 163Lademöglichkeit Gepäckträger . . . . . . . . . . . 168
LATCH-SYSTEM (Befestigung
im unteren Bereich und
Halteband für Kinder-
Rückhaltesysteme) . . . . . . . . . . 64
Lebensdauer der Reifen . . . . . 278Lenkung Lenkradschloss . . . . . . . . . . 15Lenksäule,
höhenverstellbar . . . . . . . . . 140
Servolenkung . . . . . . . . . . . 266
Verstellbare Lenksäule . . . . 140
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . 150
Leuchten . . . . . . . . . . . . . 72,131 Abblendschalter,
Hauptscheinwerfer . . . . . . . 132
Airbag . . . . . . 54,55,58,71,183
Alarmanlage . . . . . . . . . . . 184 Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . 184
Antiblockiersystem . . . . . . . 180
Antriebsschlupfregelung . . . 273
Außenleuchten . . . . . . . . . . . 72Automatik/Hauptscheinwerfer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
AutomatischeFernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ . . . . . . . . . . 135
Batteriesparfunktion . . . . . . 134
Blinker . . . . . . . . . . 72,350,352
Bremswarnleuchte . . . . . . . 184Diebstahlwarnanlage
(Alarmanlage) . . . . . . . . . . 184
Einstiegsbeleuchtung . . . . . . 18
Fernlicht-Kontrollleuchte . . 180Fernlicht/Abblendlicht-
Umschalten . . . . . . . . . . . . 135
Glühlampen wechseln . . 349,350
Gurtwarnleuchte . . . . . . . . 185Hochgesetzte
Zusatzbremsleuchte . . . . . . 352
Innenbeleuchtung . . . . . . . . 132
Kennzeichenbeleuchtung . . . 352
Kontrollleuchte
Elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) . . . 273
Leseleuchten . . . . . . . . . . . 150 Leuchtweitenregulierung . . . 136
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . 135Nebelschein-
werfer . . . . . . . . . 134,180,351
Nebelschlussleuchten . . . . . 186
Reifendruckkontrolle . . . . . 181
Rückfahrleuchten . . . . . . . . 352
Scheinwerferschalter . . . . . . 133
Seitliche Blinkleuchten . . . . 351
Standlicht . . . . . . . . . . 133,350
Systemkontrollleuchte . . . . . 182
Tank-Reserveanzeige . . . . . 193
Vorglühkontrollleuchte . . . . 193
Warnblinkanlage . . . . . . . . 303
Warnleuchte
‘‘Bremsassistent’’ . . . . . . . . 273
Warnleuchte ‘‘Licht an’’ . . . 134
Warnleuchten
(Instrumententafel) . . . . . . 180
Leuchtweitenregulierung . . . . 136
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . 135
Liegen gebliebenes Fahrzeug
abschleppen . . . . . . . . . . . . . 318
Liegesitze vorn . . . . . . . . . . . 117
Luftdruck, Reifen . . . . . . . . . 274
Luftfilter, Motor
(Ansaugluftfilter des
Motors) . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
374