110
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER AIRBAGS
AUF DER BEIFAHRERSEITE,
FRONT- UND SEITENAIRBAG
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
Wenn es unbedingt erforderlich ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, kann der Front- und Seite-
nairbag (Schutz des Oberkörpers) auf
der Beifahrerseite (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) deakti-
viert werden.
Die Kontrollleuchte “an der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis
zur erneuten Aktivierung der Front-
und Seitenairbags (Schutz des Ober-
körpers) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).SEITENAIRBAGS
(Seiten-Bag -
Windschutzscheibe
-Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
SIDE BAG Abb. 19
(für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen)
Sie bestehen aus einem augenblicklich
aufblasenden Kissen, in den Rücken-
lehnen der Vordersitze, und schützen
den Oberkörper der Insassen bei einem
mittelschweren seitlichen Aufprall.
Zur manuelle Deaktivie-
rung der Beifahrer-Front-
und Seitenairbags (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) bitte das
Kapitel „Armaturenbrett und Be-
dienelemente“ im Abschnitt „Re-
konfigurierbares Multifunktions-
display“.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehne der Vor-
dersitze darf nicht mit Ver-
kleidungen oder Überzügen gedeckt
werden, die nicht zum Gebrauch mit
dem Seiten-Bag vorgesehen sind.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 19L0C0147m
Abb. 20L0C0148m
WINDSCHUTZSCHEIBEN-BAG
Abb. 20
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es besteht aus zwei „herunterrollen-
den” Kissen, die sich hinter der Sei-
tenverkleidung des Dachs befinden
und die entsprechend abgedeckt sind.
Sie haben die Aufgabe den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei ei-
nem seitlichen Aufprall mit der großen
Oberfläche der Kissen zu schützen. In der Lineaccessori Lancia sind die
Überzüge für mit Seiten-Bag versehe-
ne Sitze verfügbar.
111
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
SICHERHEIT
Die Seitenairbags ersetzen also nicht
die Sicherheitsgurte, sondern ergänzen
deren Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen, was auch in Europa und
den meisten außereuropäischen Län-
dern gesetzlich vorgeschrieben ist.
ZUR BEACHTUNG Den besten
Schutz bei einem seitlichen Aufprall
gewährleistet das System, wenn man
die richtige Sitzposition auf dem Sitz
einnimmt. Damit wird eine ordnungs-
gemäße Entfaltung des Windschutz-
scheiben-Bags möglich.
ZUR BEACHTUNG Das Auslösen der
Front- und/oder der Seitenairbags ist
möglich, wenn das Fahrzeug starken
Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist, die
den Unterbodenbereich betreffen, wie
z. B. starke Stöße gegen Stufen, Geh-
steige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlag-
löchern oder bei Bodenwellen.
ZUR BEACHTUNG Die Auslösung
der Airbags setzt eine kleine Menge
Pulver frei. Dieses Pulver ist unschäd-
lich und kein Anzeichen für einen be-
ginnenden Brand. Außerdem können
die Oberfläche des entfalteten Kissens
und das Fahrzeuginnere von staub-
förmigen Rückständen bedeckt wer-
den: dieser Staub kann zu Haut- und
Augenreizungen führen. Bei Kontakt,
mit neutraler Seife und Wasser wa-
schen.Die Airbag-Anlage hat eine Fälligkeit
von 12 Jahren (pyrotechnische La-
dung) und 19 Jahre (Spiralkabel).
Wenn sich diese Verfalldaten nähern,
wenden Sie sich für den Austausch der
Vorrichtung bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich durch
einen Unfall eine der Sicherheitsvor-
richtungen aktiviert haben sollte, wen-
den Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz, um diese zu ersetzen und
die Unversehrtheit der elektrischen
Anlage prüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, seien es Kontrolle, Re-
paratur oder Ersatz des Airbags, müs-
sen durch das Lancia Kundendienst-
netz ausgeführt werden.
Bei einer Verschrottung des Fahrzeugs
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz zur Deaktivierung
der Anlage. Bei Eigentumsverände-
rung des Fahrzeugs ist es unerlässlich,
dass der neue Besitzer über die Benut-
zungsart und die obigen Hinweise un-
terrichtet und ihm die „Betriebsanlei-
tung“ ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNG Die Auslösung
der Gurtstraffer, der Frontairbags und
der vorderen Seitenairbags wird in un-
terschiedlicher Weise und in Abhän-
gigkeit von der Art des Aufpralls ent-
schieden. Die nicht erfolgte Auslösung
eines oder mehrerer dieser Kompo-
nenten ist daher nicht als System-
störung auszulegen.
Den Kopf, die Arme oder
die Ellenbogen nicht an den
Türen, den Fenstern und den Ent-
faltungsbereich des Windschutz-
scheiben-Bag auflegen, um mögli-
che Verletzungen während der Auf-
blasphase zu vermeiden.
Nie den Kopf, die Arme oder die El-
lenbogen aus den Fenstern heraus-
ragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn beim Drehen des
Zündschlüssels auf Positi-
on MAR die Kontrollleuchte
¬nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet, besteht die Mög-
lichkeit, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In die-
sem Fall werden die Airbags oder
die Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht aktiviert oder in einigen we-
nigen Fällen fälschlicherweise ak-
tiviert. Vor einer Weiterfahrt Kon-
takt zum Lancia Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage sofort
kontrollieren lassen.
Die Rückenlehne der Vordersitze
darf nicht mit Verkleidungen oder
Überzügen gedeckt werden, die nicht
zum Gebrauch mit dem Seiten-Bag
vorgesehen sind.
ZUR BEACHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
112
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
SICHERHEIT
Immer mit den Händen am
Lenkrad fahren, so dass
sich bei einem Auslösen der Airbag
frei entfalten kann. Nicht mit nach
vorne geneigtem Körper fahren, son-
dern sich an die richtig eingestellte
Rückenlehne anlehnen. Wenn das
Fahrzeug Gegenstand von Diebstahl
oder Diebstahlversuch war, wenn es
Vandalismus, Übererschwemmung
oder Hochwasser erlitten hat, muss
das Airbag-System vom Lancia-
Kundendienst überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Nicht mit Gegenständen auf
dem Schoß oder vor dem
Brustkorb und noch weniger mit
Pfeife, Bleistiften usw. zwischen den
Lippen fahren. Bei einem Unfall mit
Auslösen des Airbags könnten da-
durch schwere Verletzungen entste-
hen.
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen des Front-
bags ist für Aufprallstärken
vorgesehen, die diejenigen der Gurt-
straffer übersteigen. Bei Stößen, die
zwischen den beiden Betätigungs-
schwellen liegen, ist es deshalb nor-
mal, wenn nur die Gurtstraffer in
Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht wird,
leuchtet die Kontrollleuchte “(bei
aktiviertem Frontairbag auf der
Beifahrerseite) auf und blinkt für ei-
nige Sekunden, um daran zu erin-
nern, dass sich der Airbag bei einem
Aufprall aktivieren wird, danach
muss die Kontrollleuchte wieder er-
ZUR BEACHTUNG
löschen. Die Sitze nicht mit
Wasser oder Dampf unter
Druck waschen (Handwaschung
oder in automatischen Sitzwasch-
anlagen).
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern
ergänzt deren Wirksamkeit. Da die
Frontairbags außerdem bei einem
Frontaufprall mit geringer Ge-
schwindigkeit, Seitenaufprall, Auf-
fahrunfällen oder Überschlagen
nicht auslösen, werden die Insassen
in diesen Fällen nur von den Si-
cherheitsgurten geschützt, deshalb
immer die Sicherheitsgurte anlegen.
ZUR BEACHTUNG
Keine harten Gegenstände
an die Kleiderhaken oder
die Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können sich
auch bei abgestelltem Mo-
tor aktivieren, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug angefahren wird.
Deshalb dürfen Kinder auch bei ste-
hendem Fahrzeug keinesfalls auf
den Vordersitzen Platz nehmen. An-
dererseits wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Air-
bag, oder Gurtstraffer) auf Grund
eines Stoßes auslöst, wenn der
Zündschlüssel auf STOP steht. Die
nicht erfolgte Aktivierung der Air-
bags darf in diesen Fällen nicht als
Fehlfunktion des Systems betrach-
tet werden.
ZUR BEACHTUNG
125
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE................................ 126
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL...................... 126
HANDBREMSE ANGEZOGEN .......................... 126
AIRBAG DEFEKT .............................................. 126
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT........................... 127
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG......... 127
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ........... 128
VERBRAUCHTES ÖL ....................................... 128
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DUALDRIVE“ ................... 129
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ...................................................... 129
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELEGT......... 129
EBD DEFEKT .................................................... 129
EINSPRITZANLAGE DEFEKT ......................... 129
KONTROLLSYSTEM DEFEKT
EOBD-MOTOR .................................................. 129
AIRBAG BEIFAHRERSEITE
AUSGESCHALTET............................................ 130
SYSTEMSTÖRUNG ABS ................................... 131
KRAFTSTOFFRESERVE .................................. 131
GLÜHKERZEN ................................................. 131GLÜHKERZEN DEFEKT .................................. 131
WASSER IM DIESELFILTER............................ 131
WEGFAHRSPERRE LANCIA-
CODE DEFEKT ................................................. 132
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ............................. 132
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG................. 132
BREMSBELÄGE ABGENUTZT......................... 133
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ..................... 133
STAND- UND ABBLENDLICHT ....................... 133
FOLLOW ME HOME ......................................... 133
NEBELSCHEINWERFER .................................. 133
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........... 134
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS ....... 134
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DUALDRIVE“ ................... 134
GESCHWINDIGKEITSREGLER
(CRUISE-CONTROL) ........................................ 134
FERNLICHT ...................................................... 134
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE .......................................... 134
BEGRENZTE REICHWEITE............................. 134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
126
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist
mit einer spezifischen Meldung und/
oder einem akustischen Hinweis ver-
bunden, wo die Instrumententafel dafür
vorgesehen ist. Diese Anzeigen sind
zu-
sammenfassend und vorbeugend.
Sie dürfen jedoch nicht als ausreichend
und/oder Alternative zu den Angaben
in dieser Betriebsanleitung betrachtet
werden, deren sorgfältiges Lesen stets
ratsam ist. Bei einer Fehlermeldung
ist
stets auf die Angaben in diesem
Kapitel Bezug zu nehmen
.
ZUR BEACHTUNG Die Fehlermel-
dungen, die auf dem Display erschei-
nen, sind in zwei Kategorien unterteilt:
schwere
Störungenund weniger
schwereStörungen.
Die schweren
Störungenzeigen einen
Meldungs-„Zyklus“ an, der solange
wiederholt wird, bis die Ursache der
Störung nicht behoben wird.
Dieweniger schweren Fehler werden
für eine begrenzte Zeit in einem „An-
zeigezyklus“ wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien
kann durch Drücken der Taste
MO-
DEunterbrochen werden. Die Kon-
trollleuchte am Armaturenbrett bleibt
eingeschaltet, solange die Ursache der
Störung nicht behoben wird.BREMSFLÜSSIGKEITS-
MANGEL UNGENÜGEND
(rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
Position
MARleuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter
wegen eines möglichen Lecks im Kreis
unter den Mindeststand sinkt.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
x
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Handbremse gezogen wird.
Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt auch
ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die
Kontrollleuchte während der Fahrt ein-
schaltet, prüfen dass die Handbremse
nicht angezogen ist.
AIRBAG DEFEKT (rot)
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf Position
MARleuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen Sekunden
erlöschen.
Leuchtet die Kontrollleuchte ständig,
weist dies auf einen Defekt an der Air-
baganlage hin.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
¬
Wenn sich die Kontroll-
leuchtexwährend der
Fahrt (bei einigen Ausführungen zu-
sammen mit einer Meldung auf dem
Display) einschaltet, sofort anhal-
ten und sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
127
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
Wenn beim Drehen des
Zündschlüssels auf Positi-
on MAR die Kontrollleuchte
¬nicht
aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet, besteht die Mög-
lichkeit, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In die-
sem Fall werden die Airbags oder
die Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht aktiviert oder in einigen we-
nigen Fällen fälschlicherweise ak-
tiviert. Vor einer Weiterfahrt Kon-
takt zum Lancia Kundendienstnetz
aufnehmen und die Anlage sofort
kontrollieren lassen.
Ein Defekt an der Kontroll-
leuchte
¬wird durch Blin-
ken nach den normalen 4 Sekunden
der Kontrollleuchte “angezeigt, die
zur Meldung des ausgeschalteten
Beifahrerairbags dient. DasAirbag-
Systen sorgt auch für die automati-
sche Deaktivierung der Airbags auf
der Beifahrerseite (Front-und Sei-
tenairbag, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte
¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhal-
tesysteme nicht an. Vor einer Wei-
terfahrt Kontakt zum Lancia Kun-
dendienstnetz aufnehmen und die
Anlage sofort kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIG
KEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Position
MARleuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Wenn sich die Kontrollleuchte ein-
schaltet, wie folgt vorgehen:
❒
bei normaler Fahrt: das Fahr-
zeug anhalten, den Motor abstellen
und prüfen, ob der Wasserstand im
Behälter nicht unter der Markie-
rungMINliegt. In diesem Fall ei-
nige Minuten warten, damit der
Motor abkühlen kann. Dann lang-
sam und vorsichtig den Verschluss
öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen
und prüfen, dass deren Füllstand
zwischen den Markierungen MIN
undMAXim Behälter liegt. Außer-
dem eine Sichtprüfung auf eventu-
ell vorhandene Flüssigkeitsverluste
vornehmen. Falls nach dem näch-
sten Anlassen die Kontrollleuchte
wieder leuchtet, wenden Sie sich an
das Lancia Kundendienstnetz.
u
❒falls das Fahrzeug stark bean-
sprucht wird(zum Beispiel beim
Anhängerbetrieb an Steigungen
oder bei voll beladenem Fahrzeug):
die Fahrt verlangsamen und, falls
die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleibt, das Fahrzeug anhalten. Für
2 oder 3 Minuten bei laufendem
Motor leicht Gas geben, damit ein
besserer Durchfluss der Kühlflüs-
sigkeit unterstützt wird, und ansch-
ließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor be-
schrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Im Fall von sehr
stark beanspruchenden Strecken wird
empfohlen, nach dem Anhalten den
Motor für einige Minuten laufen zu las-
sen, leicht Gas zu geben und den Mo-
tor dann erst abzustellen.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf Position
MARleuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach
dem Anlassen des Motors erlöschen (ei-
ne kurze Verzögerung bei Motor im
Leerlauf ist zulässig). Wenn die Kon-
trollleuchte weiter leuchtet, wenden Sie
sich an das Lancia-Kundendienstnetz.
w
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
130
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
Sich so bald wie möglich an
das Lancia Kundendienst-
netz wenden, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR die Kontrollleuch-
te
Unicht aufleuchtet oder während
der Fahrt dauerhaft leuchtet bzw.
blinkt (zusammen mit der auf dem
Display angezeigten Meldung). Die
Funktionstüchtigkeit der Kontroll-
leuchte
Ukann mittels entsprechen-
der Geräte durch die Verkehrspoli-
zei geprüft werden. Beachten Sie die
gültigen Bestimmungen in dem Land,
in dem Sie fahren.
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
AUSGESCHALTET
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte “schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifah-
rerseite ausgeschaltet ist.
Bei eingeschaltetem Frontairbag auf
der Beifahrerseite schaltet sich beim
Drehen des Zündschlüssels auf Positi-
on
MARdie Kontrollleuchte “mit
Dauerlicht für ca. 4 Sekunden ein. Sie
blinkt für weitere 4 Sekunden und
muss dann erlöschen.
“
Die Störung der Kontroll-
leuchte“wird vom Auf-
leuchten der Lampe angezeigt
¬DasAirbag-Systen sorgt auch für die
automatische Deaktivierung der
Airbags auf der Beifahrerseite
(Front-und Seitenairbag, für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) Vor
einer Weiterfahrt Kontakt zum Lan-
cia Kundendienstnetz aufnehmen
und die Anlage sofort kontrollieren
lassen.
ZUR BEACHTUNG
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Störung des Motor-
Kontrollsystems EOBD
Unter normalen Bedingungen leuchtet
die Kontrollleuchte beim Drehen des
Zündschlüssels auf Position
MARauf,
muss aber nach dem Anspringen des
Motors erlöschen. Das anfängliche Auf-
leuchten zeigt den korrekten Betrieb
der Kontrollleuchte an. Wenn die Kon-
trollleuchte während der Fahrt auf-
leuchtet oder blinkt:
❒
mit ständigem Licht –Meldet ei-
ne Fehlfunktion im Versorgungs-
/Zündsystem, die hohe Emissionen,
Leistugsverlust, schlechte Fahrei-
genschaften und hohe Verbrauchs-
werte verursachen kann.
Das Display zeigt die dafür vorgese-
hene Meldung.
Unter diesen Bedingungen kann die
Fahrt fortgesetzt werden, wobei jedoch
eine starke Belastung des Motors und
hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden
sind. Der lange Betrieb des Fahrzeugs
mit leuchtender Kontrollleuchte kann
Schäden verursachen. Sich umgehend
an das Lancia-Kundendienstnetz wen-
den. Die Anzeige erlischt, wenn die
Fehlfunktion verschwindet, aber das
System speichert jedenfalls die Mel-
dung.❒
mit Blinklicht:Meldet die Mög-
lichkeit von Katalyatorschäden
(siehe „EOBD-System“ im Kapitel
„Armaturenbrett und Bedienele-
mente“).
Bei blinkender Kontrollleuchte muss
das Bremspedal losgelassen und nied-
rige Drehzahlen beibehalten werden,
bis die Kontrollleuchte nicht mehr
blinkt; Fahrt bei mäßiger Geschwin-
digkeit fortsetzen und Fahrweisen ver-
meiden, die ein weiteres Blinken ver-
ursachen können, und alsbald das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
IM NOTFALL
VORDERE DECKENLEUCHTE
Abb. 34
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒die Laderaumtür öffnen,
❒die Deckenleuchte Aabnehmen, in-
dem man am durch Pfeil gezeigten
Punkt als Hebel ansetzt.
❒die Schutzklappe Böffnen und die
eingedrückte Glühlampe heraus-
ziehen und auswechseln;
❒die Schutzklappe Bauf das Leuch-
tenglas schliessen;
❒DeckenleuchteAwieder einbauen
und dabei auch die korrekte Lage
achten; zunächst von einer Seite,
dann auf die andere drücken, bis
der Sperranschlag hörbar ist.
Abb. 34L0D0197m
AUSWECHSELN
VON SICHERUNGEN
ALLGEMEINES Abb. 35
Die Sicherungen schützen die elektri-
sche Anlage bei Defekten oder unsach-
gemäßen Eingriffen an der Anlage.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktio-
niert, muss die Funktionstüchtigkeit
der entsprechenden Schutzsicherung
geprüft werden: das Sicherungsele-
mentAdarf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit der
gleichen Amperezahl (gleiche Farbe)
ersetzt werden.
B: unversehrte Sicherung,
C: Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Um eine Sicherung zu erneuern, Pin-
zetteDam Verteiler auf dem Arma-
turenbrett benützen.
Abb. 35L0D0198m
Falls die Sicherung erneut
unterbrochen wird, wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnezt.
ZUR BEACHTUNG
Diee Sicherung darf niemals
durch eine neue mit höherer
Stromstärke ersetzt werden.
BRANDGEFAHR!
Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FU-
SE, MAXI-FUSE) durchgebrannt
ist, sich an das Lancia-Kunden-
dienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssy-
stem), der Triebwerkssysteme (Mo-
torsystem, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, wenden
Sie sich bitte an das Lancia-Kun-
dendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG