Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS:
Der Tempomat behält die Ge-
schwindigkeit bergauf und bergab
bei. Eine leichte Geschwindig-
keitsänderung bei leichten Stei-
gungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNHINWEISE!
Aus Sicherheitsgründen ist der Tem-
pomat auszuschalten, wenn das
Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön
nen die Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall verursa-
chen. Benutzen Sie den Tempoma-
ten nicht bei dichtem Verkehr, auf
kurvenreichen, vereisten, schneebe-
deckten oder glatten Straßen.
STECKDOSEN
Dieses Fahrzeug ist mit zwei 12-V-
Steckdosen (13 A) ausgestattet. Die
beiden Steckdosen werden von einer
Sicherung geschützt.Die Steckdose an der Instrumententa-
fel, die sich unter den Klimaregelungs-
Bedienelementen befindet, ist nur unter
Spannung, wenn die Zündung einge-
schaltet ist. Diese Steckdose fungiert
auch als konventioneller Zigarettenan-
zünder.
HINWEIS:
Um das Heizelement zu schonen,
den Zigarettenanzünder nicht in
der Heizstellung festhalten.
Eine zweite Steckdose befindet sich in
der Mittelkonsole.Steckdose an der Instrumententafel
Mittelkonsole
116
Die Steckdose in der Mittelkonsole
wird direkt von der Batterie gespeist
(immer unter Spannung). An diese
Steckdose angeschlossene Geräte
können die Batterie entladen und/
oder bewirken, dass der Motor nicht
angelassen werden kann.ACHTUNG!
Schließen Sie an den 12-Volt-Anschluss nur Geräte mit einer
Leistungsaufnahme von max.
160 Watt (13 Ampere) an. Wenn
eine Leistungsaufnahme von
160 Watt (13 Ampere) über-
schritten wird, muss die Siche-
rung, die das System absichert,
ausgetauscht werden.
Steckdosen sind nur für die Ste-
cker der Zusatzverbraucher ge-
dacht. Stecken Sie keine anderen
Gegenstände in die Steckdosen,
da dies die Steckdosen beschädigt
und die Sicherung durchbrennt.
Missbräuchliche Verwendung der
Steckdose kann Schäden verursa-
chen, die nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge
fallen.
WARNHINWEISE!
Zur Vermeidung von schweren Ver-
letzungen oder Verletzungen mit To-
desfolge beachten Sie bitte unbe-
dingt Folgendes:
An 12-Volt-Steckdosen sollten
nur Geräte angeschlossen werden,
die für diese Art von Steckdose
geeignet sind.
Nicht mit feuchten Händen be-
rühren!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Schließen Sie den Deckel, wenn
sie nicht verwendet wird und
während Sie fahren.
Wird diese Steckdose nicht sach-
gemäß behandelt, können ein
Elektroschock oder ein Ausfall die
Folge sein.ACHTUNG!
Viele elektrische Geräte, die maneinstecken kann, ziehen Strom
aus der Fahrzeugbatterie, auch
dann, wenn die Geräte gerade
nicht in Benutzung sind (z. B.
Handys usw.). Sind sie lange ge-
nug eingesteckt, ist die Fahrzeug-
batterie nicht mehr ausreichend
geladen, was die Lebensdauer der
Batterie heruntersetzt und/oder
das Anlassen des Motors verhin-
dert.
(Fortsetzung)
Positionen der
Steckdosensicherungen
1 – Sicherung Nr. 16, 15 A Blau –
Zigarettenanzünder an der Instru-
mententafel
2 – Sicherung Nr. 11, 15 A Blau –
Steckdose in der Armlehne
117
WARNHINWEISE!
Fahren Sie dieses Fahrzeug nicht
mit geöffnetem Konsolendeckel.
Mobiltelefone, Musikabspielgeräte
und andere tragbare elektronische
Geräte sollten beim Fahren verstaut
werden. Verwendung dieser Vor-
richtungen beim Fahren kann einen
Unfall auf Grund von Ablenkung
verursachen, was zu Verletzungen
oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen kann.
HECKSCHEIBE
HECKSCHEIBENHEIZUNG Die Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimare-
gelung. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel diese Taste.
Bei eingeschalteter Heckscheibenhei-
zung leuchtet eine Kontrollleuchte in
der Taste. Die Heckscheibenheizung
wird automatisch nach ca. 10 Minu-
ten abgeschaltet. Drücken Sie zum er- neuten Einschalten für weitere fünf
Minuten die Taste nochmals.
HINWEIS:
Um einem allzu starken Entladen
der Batterie vorzubeugen, sollte
die Heckscheibenheizung nur bei
laufendem Motor eingeschaltet
werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslö
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
120
10. Kühlmitteltemperatur-
WarnleuchteDiese Leuchte warnt bei einer
Überhitzung des Motors. Wenn
die Kühlmitteltemperatur an-
steigt und die Anzeige die
H-Markierung erreicht, leuchtet die
Kontrollleuchte auf, und ein einfacher
Signalton wird nach Erreichen eines
eingestellten Schwellenwerts ausge-
geben. Bei weiterer Überhitzung er-
tönt ein Dauersignalton für 4 Minuten
oder bis der Motor abkühlt.
Leuchtet die Warnleuchte während
der Fahrt auf, halten Sie das Fahr-
zeug, sobald es sicher möglich ist, am
Straßenrand an. Wenn die Klimaan-
lage eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Schalten Sie das Getriebe in den
Leerlauf und lassen Sie den Motor im
Leerlauf laufen. Wenn die Tempera-
turanzeige nicht in den Normalbe-
reich fällt, den Motor sofort abstellen
und die Pannenhilfe benachrichtigen.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Überhitzung des Motors“
in „Pannen- und Unfallhilfe“. 11. Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht ver-
schiedene Bremsfunktionen
einschließlich Bremsflüssig
keitsstand und Feststellbremsenbetä
tigung. Schaltet sich die Bremswarn-
leuchte ein, kann dies anzeigen, dass
die Feststellbremse betätigt wurde,
dass der Bremsflüssigkeitsstand nied-
rig ist oder dass eine Störung des Anti-
blockiersystems vorliegt.
Das duale Bremssystem bietet eine
Reservebremsleistung für den Fall,
dass ein Teil des Hydrauliksystems
ausfällt. Wenn der Bremsflüssigkeits
stand im Hauptbremszylinder den
vorgegebenen Füllstand unterschrei-
tet, wird ein Fehler in einer Hälfte des
dualen Bremssystems durch die
Bremswarnleuchte angezeigt.
Diese Leuchte bleibt so lange einge-
schaltet, bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig bei
engen Kurvenfahrten, die den
Füllstand stark ändern, aufblin-
ken. Das Fahrzeug muss in diesem Fall gewartet und der Bremsflüs
sigkeitsstand geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen ange-
zeigt, dann ist eine sofortige Repara-
tur notwendig.
WARNHINWEISE!
Das Fahren mit leuchtender Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil
der Bremsanlage ist möglicherweise
ausgefallen. Der Bremsweg kann
sich verlängern. Dies kann zu einem
Unfall führen. Lassen Sie die Brems-
anlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem
(ABS) sind auch mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBD) ausge-
stattet. Bei einem Ausfall des EBDs
leuchten Bremswarnleuchte und
ABS-Leuchte gleichzeitig auf. Es ist
eine sofortige Instandsetzung des
ABS-Systems erforderlich.
Die Funktion der Bremswarnleuchte
kann auch durch das Schalten der
Zündung aus der Stellung OFF (Aus)
in die Stellung RUN (Ein/Start) ge-
prüft werden. Die Leuchte sollte für
etwa drei Sekunden aufleuchten. Die
127
21. Nebelscheinwerfer-
KontrollleuchteBei eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern leuchtet diese
Leuchte auf.
22. Diebstahlwarnleuchte Diese Leuchte blinkt unge-
fähr 16 Sekunden lang
schnell, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage scharfge-
schaltet wird. Nach erfolgter Aktivie-
rung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, um anzuzeigen, dass die An-
lage scharfgeschaltet ist. Die Leuchte
erlischt, wenn die Anlage deaktiviert
wird.
23. ABS-Warnleuchte Diese Leuchte überwacht
das Antiblockiersystem
(ABS). Diese Leuchte
leuchtet auf, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung RUN
(Ein/Start) gedreht wird, und kann
bis zu drei Sekunden lang leuchten.
Wenn die ABS-Leuchte eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, weist dies darauf hin, dass
der ABS-Teil der Bremsanlage nicht funktioniert und dass eine Wartung
erforderlich ist. Allerdings arbeitet
das konventionelle Bremssystem wei-
terhin normal, unter der Bedingung,
dass die Bremswarnleuchte nicht auf-
leuchtet.
Leuchtet die ABS-Leuchte, muss das
Bremssystem unverzüglich gewartet
werden, um die Vorteile des Anti-
blockiersystems wiederherzustellen.
Die ABS-Warnleuchte sollte häufig
geprüft werden, um sicherzustellen,
dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Stellung ON (Ein), aber starten Sie
das Fahrzeug nicht. Die Leuchte
sollte aufleuchten. Wenn die Leuchte
nicht aufleuchtet, lassen Sie das Sys-
tem von einem Vertragshändler über-
prüfen.
24. Kontrollleuchte
„Elektronisches Stabilitätssystem
(ESP)“
Die ESP-Systemkontroll-
leuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet beim Drehen
des Zündschalters in die
Stellung RUN (Ein/Start) auf. Die
Leuchte erlischt, wenn der Motor
läuft. Leuchtet die ESP-
Systemkontrollleuchte bei laufendem
Motor ständig, liegt eine Störung im
ESP-System vor. Wenn diese Leuchte
nach mehreren Fahrzyklen einge-
schaltet bleibt und das Fahrzeug
mehrere Kilometer mit Geschwindig-
keiten über 48 km/h gefahren wurde,
suchen Sie so bald wie möglich eine
Vertragswerkstatt auf, um die Ursa-
che der Störung feststellen und diese
beheben zu lassen.
HINWEIS:
Die Kontrollleuchte „Elektroni- sches Stabilitätssystem aus“ und
die ESP-Systemkontrollleuchte
leuchten bei jedem Einschalten
der Zündung (RUN (Ein/Start))
kurzzeitig auf.
131
Bei jedem Einschalten der Zün
dung (ON/RUN) wird das ESP-
System eingeschaltet, selbst wenn
es zuvor ausgeschaltet wurde. Das ESP-System erzeugt Summ-oder Klickgeräusche, wenn es
aktiv ist. Dies ist normal, die Ge-
räusche hören auf, sobald das
ESP nach dem Manöver, das die
ESP-Aktivierung auslöste, inak-
tiv wird.
25. Reifendruck-Warnleuchte Jeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-
stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde
Ihr Fahrzeug mit einem Reifendruckü
berwachungssystem (TPMS) ausge-
stattet; eine Warnleuchte meldet zu
niedrigen Druck an einem oder mehre-
ren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so
schnell wie möglich anhalten und Ihre
Reifen prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck führt
zur Überhitzung des Reifens und kann
zu einem Reifenausfall führen. Zu
niedriger Reifendruck führt außerdem
zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann
Fahrverhalten sowie Bremsweg des
Fahrzeugs beeinträchtigen.Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen. Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige ist
mit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.
132
Key-Off Power Delay
(Abschaltverzögerung nach dem
Abziehen des Zündschlüssels)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
bleiben Fensterheberschalter, Radio,
Uconnect™Telefon und Steckdosen
für bis zu 10 Minuten aktiv, nachdem
der Zündschalter in die Stellung
LOCK (Verriegeln) gedreht wurde.
Durch das Öffnen einer der Vordertü
ren erlischt diese Funktion. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste bis
„OFF“ (Aus), „45 sec“, „5 min“ oder
„10 min“ erscheint.
Illumin. Approach (Beleuchtung
bei Annäherung)
Wenn diese Funktion ausgewählt
wird, werden die Hauptscheinwerfer
bis zu 90 Sekunden lang eingeschal-
tet, wenn das Fahrzeug mit der Fern-
bedienung entriegelt wird. Um die
Funktion ein- oder auszuschalten,
drücken Sie die Auswahltaste, bis
„OFF“ (Aus), „30 sec“, „60 sec“ oder
„90 sec“ erscheint.Display Units In (Anzeige der
Einheiten in)
Das Infodisplay und der Kilometer-
zähler können zwischen englischen
und metrischen Maßeinheiten umge-
schaltet werden. Um die Auswahl vor-
zunehmen, drücken Sie kurz die Aus-
wahltaste, bis „U.S.“ oder „METRIC“
(Metrisch) erscheint.
Kompassabweichung
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
Calibrate Compass (Kompass
kalibrieren)
Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Kompassanzeige“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-
Handbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel zu stellen, drü
cken und halten Sie die Taste so lange,
bis die Uhrzeit stimmt. Die Uhr wird
zuerst langsam und dann schneller
verstellt, je länger die Taste gehalten
wird.
Einstellen der Analoguhr
144
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-
Position.
Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü
cken der mittleren Taste wird von Ra-
diobetrieb von MW auf LW oder aufCD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebaut
ist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modus
verschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modus
beschrieben:
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird zum nächs
ten Sender weitergeschaltet, den Sie
im Radiospeicher einprogrammiert
haben.
CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite beginnt
der aktuelle Titel erneut oder die Wie- dergabe springt zurück an den Anfang
des vorhergehenden Titels, wenn inner-
halb einer Sekunde nach Beginn des
Abspielens des aktuellen Titels ge-
drückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken Schal-
ters ist in diesem Modus ohne Funktion.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
145