
EINLEITUNGHerzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres neuen
Fahrzeugs der Chrysler Group LLC. Sie können
sicher sein, dass Sie ein hochwertiges Produkt
mit eigenständiger Gestaltung in der traditio-
nellen Qualität unserer Fahrzeuge erworben
haben.
Dies ist ein spezielles Mehrzweckfahrzeug. Es
eignet sich für Umgebungen und Aufgaben, für
die herkömmliche Personenwagen nicht vorge-
sehen sind. Sein Fahrverhalten unterscheidet
sich deutlich von dem vieler PKWs, und zwar
sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
Nehmen Sie sich daher Zeit, um sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen!
Die Version dieses Fahrzeugs mit Zweiradan-
trieb wurde nur für Fahrten auf der Straße
entworfen. Es ist nicht für Geländefahren oder
die Verwendung unter anderen erschwerten
Betriebsbedingungen vorgesehen, für die ein
Fahrzeug mit Allradantrieb vorgesehen ist.
Lesen Sie vor Antritt der ersten Fahrt die Be-
dienungsanleitung und alle begleitenden Un-
terlagen. Machen Sie sich mit allen Bedienele-
menten des Fahrzeugs vertraut. Dies giltbesonders für Bremsen, Lenkung und Schal-
tung von Getriebe und Verteilergetriebe. Ach-
ten Sie darauf, wie sich Ihr Fahrzeug auf unter-
schiedlichen Fahrbahnoberflächen verhält. Mit
zunehmender Fahrpraxis werden Sie Ihr Fahr-
zeug immer besser beherrschen. Eine gewisse
Eingewöhnungsphase ist, wie bei jedem Fahr-
zeug, normal. Bei Fahrten im Gelände sollten
Sie darauf achten, das Fahrzeug nicht zu über-
laden oder zu erwarten, dass es die Naturge-
setze außer Kraft setzen kann. Beachten Sie
jedoch immer die Verkehrsregeln.
Wie bei anderen Fahrzeugen dieser Kategorie
können Sie bei Nichtbeachtung dieser Hin-
weise die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren oder eine Kollision verursachen. Lesen Sie
unbedingt die
Hinweise zum Fahren auf befes-
tigen Straßen und dieHinweise zum Fahren
im Gelände unterStart und Betrieb, um wei-
tere Informationen zu erhalten.
HINWEIS:
Die Halterinformationen sollten nach dem
Lesen am besten im Handschuhfach aufbe-
wahrt und bei einem Verkauf des Fahrzeugs
dem neuen Besitzer übergeben werden. Bedienungsfehler können dazu führen, dass
Sie die Beherrschung über das Fahrzeug ver-
lieren oder eine Kollision verursachen.
Durch Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit
oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Dro-
gen können Sie die Beherrschung über das
Fahrzeug verlieren. Kollisionen mit anderen
Fahrzeugen können die Folge sein. Das Fahr-
zeug kann auch mit Hindernissen zusammen-
stoßen, von der Fahrbahn abkommen oder sich
überschlagen. Alle diese Unfälle können zu
schweren oder lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen. Auch das Fahren ohne angelegten
Sicherheitsgurt erhöht die Gefahr schwerer
oder lebensgefährlicher Verletzungen des Fah-
rers und aller anderen Fahrzeuginsassen.
Seine optimale Betriebsleistung erreicht Ihr
Fahrzeug, wenn Sie die vorgeschriebenen In-
spektionen in einer Vertragswerkstatt durchfüh-
ren lassen, die über qualifiziertes Personal,
Spezialwerkzeuge und -ausstattung zur Durch-
führung aller Wartungs- und Instandsetzungs-
arbeiten verfügt.
Der Hersteller und die angeschlossenen Ver-
tragshändler setzen alles daran, dass Sie mit
4

Ihrem Fahrzeug und dem Service stets voll-
kommen zufrieden sind. Falls Sie feststellen
sollten, dass ein Kundendienst oder eine Ga-
rantieleistung nicht zu Ihrer Zufriedenheit aus-
geführt wurde, bringen Sie dieses Problem
bitte gegenüber Ihres Vertragshändlers bzw.
Ihres Importeurs zur Sprache.
Ihr Vertragshändler steht Ihnen bei Fragen zum
Fahrzeug jederzeit gern mit Rat und Tat zur
Seite.
WARNHINWEIS: ÜBERSCHLAGENBei Geländewagen kommt es wesentlich häu-
figer zu Überschlägen als bei anderen Fahr-
zeugtypen. Dieses Fahrzeug hat eine größere
Bodenfreiheit und einen höheren Schwerpunkt
als viele Pkw. Bei vielen Off-Road-
Anwendungen ist es anderen Fahrzeugtypen
überlegen. Bei gefährlichen Fahrmanövern
können alle Fahrzeuge außer Kontrolle geraten.
Aufgrund des höheren Schwerpunkts kann es
vorkommen, dass der Fahrer zu einem Zeit-
punkt die Kontrolle über das Fahrzeug verliert,
zu dem andere Fahrzeuge noch beherrschbar
sind.Vermeiden Sie aggressives Kurvenfahren so-
wie abrupte oder andere gefährliche Fahrma-
növer, die zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen können. Die Nichtbeachtung
dieser Ratschläge zum sicheren Führen dieses
Fahrzeugs kann zu einer Kollision, einem Über-
schlag und schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen führen. Fahren Sie vorsichtig.
Das Nichtanlegen der vorhandenen Fahrer-
und Beifahrersicherheitsgurte ist eine der
Hauptursachen für schwere und lebensgefähr-
liche Verletzungen. Bei einem Überschlag ist
die Wahrscheinlichkeit zu sterben für nicht an-geschnallte Personen wesentlich höher als für
angeschnallte. Schnallen Sie sich immer an.
WICHTIGER HINWEISALLE ANGABEN IN DIESER BEDIENUNGSAN-
LEITUNG STÜTZEN SICH AUF DIE NEUESTEN
INFORMATIONEN, DIE ZUM ZEITPUNKT DER
FREIGABE ZUR VERÖFFENTLICHUNG ZUR
VERFÜGUNG STANDEN. WIR BEHALTEN UNS
DAS RECHT VOR, JEDERZEIT ÄNDERUNGEN
BEKANNT ZU GEBEN.
Diese Bedienungsanleitung wurde zusammen
mit unseren technischen Fachkräften und
Kundendienst-Mitarbeitern erstellt, um Sie mit
der Bedienung und Pflege Ihres neuen Fahr-
zeugs vertraut zu machen. Neben der Bedie-
nungsanleitung erhalten Sie noch ein Garantie-
heft und weitere für den Kunden vorgesehene
Unterlagen. Bitte lesen Sie diese Unterlagen
sorgfältig durch. Die darin enthaltenen Anwei-
sungen und Hinweise sollten Sie im Sinne einer
optimalen Betriebsleistung des Fahrzeugs
ebenfalls beachten.
Die Betriebsanleitung sollte nach dem Lesen
am besten im Fahrzeug aufbewahrt und bei
Warnaufkleber Überschlag
5

einem Verkauf des Fahrzeugs dem neuen Be-
sitzer übergeben werden.
Der Hersteller behält sich ausdrücklich das
Recht vor, Änderungen des Entwurfs, der tech-
nischen Daten, Funktionen oder Eigenschaften
der Produkte ohne vorherige Ankündigungen
vorzunehmen, ohne dadurch eine Verpflich-
tung einzugehen, diese in früher hergestellte
Produkte einzubauen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt neben
der Serienausstattung auch Sonderausstattun-
gen, die zusätzlich gegen Aufpreis erhältlich
sind. Es ist daher möglich, dass Ihr Fahrzeug
nicht mit allem beschriebenen Zubehör ausge-
stattet ist.
HINWEIS:
Vor der ersten Fahrt und vor Einbau von
Teilen/Zubehör oder vor sonstigen Änderun-
gen am Fahrzeug sollten Sie unbedingt die
Bedienungsanleitung lesen.
Bei der Vielzahl der auf dem Markt angebote-
nen Ersatz- und Zubehörteile verschiedener
Hersteller ist es dem Hersteller nicht möglich,
sich Gewissheit zu verschaffen, dass durch
den Einbau solcher Teile die FahrsicherheitIhres Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird. Auch
wenn solche Teile amtlich zugelassen sind
(zum Beispiel durch eine Allgemeine Betriebs-
erlaubnis für das Teil oder durch Ausführung
des Teils in amtlich genehmigter Bauart) oder
wenn nach dem Einbau solcher Teile eine Ein-
zelbetriebserlaubnis für das Fahrzeug erteilt
wurde, können Sie nicht ohne weiteres davon
ausgehen, dass die Fahrsicherheit Ihres Fahr-
zeugs nicht beeinträchtigt wird. Weder Gutach-
ter noch Behörden haften dafür. Der Hersteller
übernimmt nur für die Teile Verantwortung, die
vom Hersteller ausdrücklich freigegeben oder
empfohlen sind und in einer Vertragswerkstatt
an- oder eingebaut werden. Entsprechendes
gilt, wenn nachträglich Veränderungen gegen-
über dem Serienzustand an den Fahrzeugen
des Herstellers vorgenommen werden.
Die Garantie gilt nicht für Teile, die nicht vom
Hersteller geliefert wurden. Auch deckt sie die
Kosten für anfallende Reparaturen oder not-
wendige Anpassungsarbeiten nicht, die entste-
hen, wenn Teile, Bauteile, Ausrüstung, Materi-
alien oder Zubehör, die nicht vom Hersteller
stammen, installiert wurden. Ebenso deckt die
Garantie keine anfallenden Kosten für Repara-
turen von Schäden oder Störungen, die durch
eine Veränderung an Ihrem Fahrzeug verur-
sacht wurden, die die Hersteller-
Spezifikationen nicht erfüllt.
Original-Mopar-Ersatzteile und Zubehör und
andere vom Hersteller freigegebene Produkte
sowie die dazugehörende qualifizierte Bera-
tung erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Ver-
tragshändler.
Lassen Sie Inspektionen und Reparaturen
grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durch-
führen. Die Werkstatt verfügt über qualifiziertes
Fachpersonal und Mopar-Original-Ersatzteile
und ist stets bemüht, alle Arbeiten zu Ihrer
Zufriedenheit auszuführen.
Copyright © 2011 Chrysler International.
BENUTZUNG DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein schnel-
les Auffinden des Kapitels mit den gewünsch-
ten Informationen.
Da die Spezifikation Ihres Fahrzeugs von der
bestellten Zusatzausstattung abhängig ist,
6

IHRE FAHRZEUGSCHLÜSSELIhr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen Start-
system ausgestattet. Dieses System besteht
aus einem Schlüssel-Griffstück mit Fernbedie-
nung für die Türentriegelung (Remote Keyless
Entry = RKE) und einem elektronischen Zünd-
schloss (Wireless Ignition Node = WIN) mit
integriertem Zündschalter. Beim Einsetzen des
Schlüssel-Griffstücks spielt es keine Rolle, wel-
che Seite nach oben weist.
Funktion Keyless Enter-N-Go
Dieses Fahrzeug ist mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet; Weitere Informationen
hierzu finden Sie unterAnlassen des Motors
in Start und Betrieb.
Elektronisches Zündschloss (WIN)Die Funktion des elektronischen Zündschlos-
ses (WIN) entspricht derjenigen eines konven-
tionellen Zündschlosses. Es hat vier Stellun-
gen, bei denen es sich um drei Raststellungen
und eine federbelastete Stellung handelt. Die
Raststellungen sind OFF (Aus), ACC (Zusatz-
verbraucher) und ON/RUN (Ein/Start). Die Stel-
lung START (Anlassen) ist eine federbelastete
Momentkontaktstellung. Beim Loslassen aus der Stellung START wechselt der Schalter au-
tomatisch wieder in die Raststellung ON/RUN.
HINWEIS:
Bei der Funktion Keyless Enter-N-Go zeigt
das Infodisplay (EVIC) die Stellung des
Zündschalters (OFF/ACC/RUN) an. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
Info-
display (EVIC) inInstrumententafel.
Schlüssel-GriffstückDas Schlüssel-Griffstück betätigt den Zünd-
schalter. Führen Sie das quadratische Ende
des Schlüssel-Griffstücks in den Zündschalter
ein, der in der Instrumententafel angeordnet ist,
und drehen Sie es in die gewünschte Position.
Es enthält außerdem die Fernbedienung der
Türentriegelung (RKE) und einen Notschlüssel,
der im hinteren Teil des Schlüssel-Griffstücks
untergebracht ist.
Der Notschlüssel ermöglicht das Öffnen des
Fahrzeugs auf der Fahrerseite, falls die Fahr-
zeugbatterie oder die Batterie der Fernbedie-
nung leer ist. Der Notschlüssel dient auch zum
Verschließen des Handschuhfachs. Der Not-
schlüssel kann verwendet werden, wenn Sie
das Fahrzeug einem Parkservice übergeben.
HINWEIS:
Wird eine Tür mithilfe des Notschlüssels
geöffnet, während die Diebstahlwarnanlage
aktiviert ist, ertönt der Alarm. Um den Dieb-
stahlalarm zu deaktivieren, stecken Sie das
Schlüssel-Griffstück (selbst wenn die Batte-
rie des Schlüssel-Griffstücks entladen ist) in
den Zündschalter.
Elektronisches Zündschloss (WIN)
1 - OFF (Aus)
2 – ACC (Zusatzverbraucher)
3 – ON/RUN (Ein/Start)
4 – START (Anlassen)
15

Um den Notschlüssel zu entnehmen, schieben
Sie oben am Schlüssel-Griffstück mit dem Dau-
men den Riegel zur Seite und ziehen mit der
anderen Hand den Schlüssel heraus.
HINWEIS:
Beim Einsetzen des doppelseitigen Not-
schlüssels in den Zylinder spielt es keine
Rolle, welche Seite nach oben weist.
Abziehen des Schlüssel-GriffstücksSchalthebel in Stellung PARK bringen.
Schlüssel-Griffstück in Stellung OFF (Verrie-
geln) drehen und abziehen.Wenn das Fahrzeug mit der Funktion Keyless
Enter-N-Go ausgestattet ist, zeigt das Infodis-
play (EVIC) die Stellung des Zündschalters
(OFF/ACC/RUN) an. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter
Infodisplay (EVIC)in
Instrumententafel.
HINWEIS:
• Wenn Sie versuchen sollten, das
Schlüssel-Griffstück abzuziehen, bevor
Sie den Schalthebel auf PARK geschaltet
haben, kann das Schlüssel-Griffstück vo-
rübergehend im Zündschalter festgehal-
ten werden. In diesem Fall stellen Sie den
Schalthebel in die Stellung PARK (Par-
ken), drehen den Schlüssel etwas nach
rechts und entfernen dann das Schlüssel-
Griffstück wie beschrieben. Wenn eine
Störung auftritt, behält das System den
Schlüssel möglicherweise im Zünd-
schloss, um Sie darauf aufmerksam zu
machen, dass dieses Sicherheitsmerkmal
nicht funktioniert. Der Motor kann gestar-
tet und gestoppt werden, doch das
Schlüssel-Griffstück lässt sich erst über
einen Kundendienst abziehen. •
Die Fensterheberschalter, das Radio, das
elektrisch betätigte Schiebedach (je nach
Ausstattung) und die Steckdosen bleiben
noch bis zu 10 Minuten lang aktiviert,
nachdem der Zündschalter in Stellung
OFF (Aus) gedreht wurde. Durch das Öff-
nen einer der Vordertüren erlischt diese
Funktion. Die Zeitspanne für diese Funk-
tion ist programmierbar. Weitere Informa-
tionen dazu finden Sie unter Infodisplay
(EVIC), Persönliche Einstellungen (durch
den Kunden programmierbare Funktio-
nen) inInstrumententafel.
ACHTUNG!
•Wenn Ihre Fahrzeugbatterie schwach oder
entladen wird, wird Ihr Schlüssel-Griffstück
in der Zündung gesperrt.
• Versuchen Sie nicht, das Schlüssel-
Griffstück in diesem Zustand zu entfernen,
sonst könnten Schlüssel-Griffstück oder
Zündmodul beschädigt werden. Entfernen
Sie nur den Notschlüssel zum Verriegeln
und Entriegeln der Türen.
(Fortsetzung)Entnehmen des Notschlüssels
16

hindert, dass das Fahrzeug ohne den Zünd-
schlüssel lenkbar ist. Die Lenkradsperre hat
sechs Positionen (eine pro 60 Grad). Wenn das
Lenkrad mit dem Schlüssel in ausgeschalteter
Stellung in eine dieser sechs Positionen be-
wegt wird, rastet die Lenkradsperre ein.
Lenkradsperre manuell aktivierenBei laufendem Motor das Lenkrad eine halbe
Umdrehung in eine beliebige Richtung drehen,
den Motor abstellen und den Zündschlüssel
abziehen. Das Lenkrad leicht in eine beliebige
Richtung drehen, bis das Lenkradschloss ein-
rastet.
Entriegeln der LenkradsperreSchalten Sie die Zündung ein und starten Sie
den Motor.
HINWEIS:
Wenn das Lenkrad zum Einrasten der Sperre
nach rechts gedreht wurde, ist das Lenkrad
zum Entriegeln der Sperre leicht nach rechts
zu drehen. Wenn das Lenkrad zum Einrasten
der Sperre nach links gedreht wurde, ist das
Lenkrad zum Entriegeln der Sperre leicht
nach links zu drehen.
FUNKGESTEUERTE
WEGFAHRSPERRE (SENTRY KEY)
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key) verhindert durch Deaktivierung des Mo-
tors eine unbefugte Benutzung des Fahrzeugs.
Das System muss nicht scharfgeschaltet oder
aktiviert werden. Es funktioniert automatisch,
gleichgültig, ob das Fahrzeug verschlossen
oder entriegelt ist.
Zu dem System, das den unbefugten Zugriff
auf das Fahrzeug verhindert, gehören das
werksseitig programmierte Schlüssel-Griffstück
mit Fernbedienung der Türentriegelung sowie
das elektronische Zündschloss. Daher können
nur Schlüssel-Griffstücke, die auf das Fahrzeug
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wird ein ungültiges Schlüssel-Griffstück zum
Anlassen des Motors verwendet, schaltet das
System den Motor nach zwei Sekunden ab.
Wenn der Zündschalter in Stellung ON/RUN
(Ein/Start) gebracht wurde, leuchtet die Kont-
rollleuchte der Diebstahlwarnanlage drei Se-
kunden lang zur Glühlampenprüfung auf. Wenn
die Leuchte nach der Glühlampenprüfung ein- geschaltet bleibt, weist dies auf eine Störung
der Elektronik hin. Wenn die Leuchte nach der
Glühlampenprüfung zu blinken beginnt, zeigt
dies an, dass jemand versucht hat, mithilfe
eines ungültigen Schlüssel-Griffstücks den Mo-
tor anzulassen. Beide Störungen führen dazu,
dass der Motor nach zwei Sekunden abge-
schaltet wird.
Wenn die Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage während normaler Fahrt aufleuchtet (Fahr-
zeug läuft länger als 10 Sekunden), zeigt dies
eine Fehlfunktion der Elektronik an. Lassen Sie
in diesem Fall das Fahrzeug so bald wie mög-
lich durch einen Vertragshändler warten.
ACHTUNG!
Die funkgesteuerte Wegfahrsperre (Sentry
Key) ist mit einigen Zubehör-Fernstartein-
richtungen nicht kompatibel. Die Verwendung
derartiger Systeme kann zu Problemen beim
Anlassen des Fahrzeugs und zum Verlust des
Diebstahlschutzes führen.
18

Alle mit Ihrem neuen Fahrzeug mitgelieferten
Schlüssel-Griffstücke wurden auf die Fahr-
zeugelektronik programmiert.
Ersatzschlüssel
HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel-
Griffstücke, die auf die Fahrzeugelektronik
programmiert sind, zum Anlassen und zum
Betrieb des Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn ein Schlüssel-Griffstück auf ein Fahr-
zeug programmiert wurde, kann es nicht
mehr auf ein anderes Fahrzeug umprogram-
miert werden.
ACHTUNG!
•Beim Verlassen des Fahrzeugs grundsätz-
lich das Schlüssel-Griffstück abziehen und
alle Türen verriegeln, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
• Bei Fahrzeugen mit Keyless Enter-N-Go
immer den Zündschalter in die Stellung
OFF (Verriegeln) bringen. Zum Zeitpunkt des Kaufs erhält der Erstbesit-
zer des Fahrzeugs eine vierstellige Kennnum-
mer (PIN). Diese Kennnummer ist an einem
sicheren Ort aufzubewahren. Diese Kennnum-
mer ist für die Beschaffung eines Ersatz-
Schlüssel-Griffstücks über einen Vertragshänd-
ler erforderlich. Die Vervielfältigung von
Schlüssel-Griffstücken erfolgt über einen auto-
risierten Vertragshändler.
HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
an der funkgesteuerten Wegfahrsperre (Sen-
try Key) sind alle Zündschlüssel des Fahr-
zeugs zum Vertragshändler mitzubringen.Programmierung von
Kundenschlüsseln
Das Programmieren von Schlüssel-Griffstücken
oder Fernbedienungen der Türentriegelung
kann bei einem Vertragshändler erfolgen.
Allgemeine InformationenDie Sentry Key-Wegfahrsperre arbeitet auf
einer Trägerfrequenz von 433,92 MHz. Die Sen-
try Key-Wegfahrsperre wird in den folgenden
europäischen Ländern verwendet, in denen die
EU-Richtlinie 1999/5/EC gilt: Österreich, Bel- gien, Tschechische Republik, Dänemark, Finn-
land, Frankreich, Deutschland, Griechenland,
Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, Nieder-
lande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien,
Russische Föderation, Slowenien, Spanien,
Schweden, Schweiz, Jugoslawien und Großbri-
tannien.
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden
Bedingungen:
•
Das Gerät darf keine schädlichen Störsig-
nale aussenden.
• Das Gerät muss möglicherweise empfan-
gene Störsignale annehmen, einschließlich
Signale, die unerwünschten Betrieb verursa-
chen.
DIEBSTAHLWARNANLAGE - JE
NACH AUSSTATTUNG
Die Diebstahlwarnanlage überwacht die Motor-
haube, die Heckklappe, die hochklappbare
Heckscheibe und die Fahrzeugtüren auf unbe-
fugtes Öffnen und den Zündschalter auf unbe-
fugte Betätigung.
Wenn etwas den Alarm auslöst, gibt die Dieb-
stahlwarnanlage folgende akustische und visu-
19

Programmierung zusätzlicher
Fernbedienungen
Das Programmieren von Schlüssel-Griffstücken
oder Fernbedienungen der Türentriegelung
kann bei einem Vertragshändler erfolgen.
Austausch der
Fernbedienungsbatterie
Zum Austausch wird eine CR2032-Batterie
empfohlen.
HINWEIS:
•Perchlorathaltig - besondere Vorsicht im
Umgang erforderlich. Siehe hierzu
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/
perchlorate
• Die Batterieanschlüsse an der Gehäuse-
rückseite oder die Leiterplatte auf keinen
Fall berühren! 1. Entnehmen Sie den Notschlüssel, indem Sie
oben an der ferngesteuerten Türentriegelung
mit dem Daumen den Riegel zur Seite schie-
ben und mit der anderen Hand den Schlüssel
herausziehen.
2.
Die Spitze des Notschlüssels oder eines
Schlitzschraubendrehers Nr. 2 in den Schlitz ein-
führen und die beiden Gehäusehälften der Fern-
bedienung mit einer flachen Klinge vorsichtig
auseinander hebeln. Darauf achten, dass der
Dichtring dabei nicht beschädigt wird.
Entnehmen des Notschlüssels
Einführen des Notschlüssels in den Schlitz
Zerlegen der Fernbedienung
23