BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
Die Standleuchten sind zweiteilig. Die Schluss-/
Bremsleuchten und die hinteren Blinker sitzen in den
hinteren Eckblechen der Karosserie. Die Schlussleuch-
ten und die Rückfahrleuchten sitzen in der Heckklappe.
Hinteren Blinker austauschen
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die beiden Befestigungselemente von der Innen-seite des Schlussleuchtengehäuses lösen. (abb. 170)
3. Mit einer Hand vorsichtig einen flachen Hartkunst- stoffstab zwischen Karosserieblech und der Außen-
seite des Schlussleuchtengehäuses einführen und
mit der anderen Hand den Flansch auf der Innen- seite des Schlussleuchtengehäuses greifen. Mit dem
Kunststoffstab und der Hand das Schlussleuchten-
gehäuse ausbauen.
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Schlussleuchtengehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Schlussleuchtenge- häuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.(abb. 169) Ausbau der seitlichen Zusatzblinkleuchten
(abb. 170)
289
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Rückfahrleuchte austauschen
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befes-tigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuch-
tengehäuse an der Heckklappe befestigt ist.
(abb. 171)
3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwi- schen Schlussleuchtengehäuses und Heckklappe
einführen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand
das Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 172)
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Gehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen. 6. Glühlampe und Fassung in das Gehäuse setzen und
die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
1. Gegen die kleine Haltenase drücken, die seitlich am Rand der Leuchtenabdeckung herausragt, und fest-
halten.
2. Auf der Seite mit der Haltenase ein kleines Werk- zeug mit flacher Klinge zwischen den Rand der
Leuchtenabdeckung und das Gehäuse schieben und
dann die Abdeckung vom Gehäuse loshebeln.
3. Die Leuchtenabdeckung mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Fassung der Glüh
lampe 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn(abb. 171)
(abb. 172)
290
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist die für
den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des Deckels des Ölein
füllstutzens siehe "Motorraum" in "Service und Pflege".
MotorölViskosität – 2,0-l-Dieselmotor
Für beste Leistung und maximalen Schutz bei allen
Betriebszuständen empfiehlt der Hersteller vollsynthe-
tisches 5W-30 Motoröl mit niedrigem Aschegehalt, das
die Forderungen von FIAT 9.55535-S1 Spez. und ACEA
C1/C2 erfüllt.
Motorölzusätze
Mischen Sie dem Motoröl keine Additive (Zusätze)
(außer Lecksuchfarbstoffen) bei. Bei Motoröl handelt
es sich um ein technisch hoch entwickeltes Erzeugnis,
dessen Eigenschaften durch Beimischen von Zusätzen
beeinträchtigt werden können!
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Ölfiltern
Halten Sie sich bei der Entsorgung von Altöl und
Ölfiltern Ihres Fahrzeugs an die Vorschriften. Unacht-
sam entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen eine Umwelt-
belastung dar. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler,
einer Tankstelle oder Ihrer Gemeindeverwaltung, wo
Sie Altöl und Ölfilter Ihres Fahrzeugs sicher entsorgen
können.
LUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
WARNHINWEISE!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutzfunk-
tion bei Rückzündungen. Die Luftansauganlage
(Luftfilter, Schläuche usw.) nur dann ausbauen,
wenn dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist .Wird der Motor bei abge-
bauter Luftansauganlage (Luftfilter Schläuche
usw.) gestartet , darf sich niemand in der Nähe
des Motorraums aufhalten. Andernfalls besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äußerst
unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ hochwertige
Filter.
WARTUNGSFREIE BATTERIE
Sie müssen kein destilliertes Wasser nachfüllen, eine
regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich. HINWEIS: Das Batteriefach befindet sich hinter
dem linken vorderen Kotflügel und ist über den Rad-
kasten zugänglich. Das Rad muss nicht abgebaut wer-
den, um auf das Batteriefach zugreifen zu können. Im
Motorraum befinden sich Anschlüsse für ein Starthilfe-kabel.
313
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Verwenden Sie keine chemischen Spül
mittel in Ihrer Klimaanlage, da durch die
Chemikalien die Bauteile Ihrer Klimaan-
lage beschädigt werden können. Solche Schäden
fallen nicht unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
WARNHINWEISE!
Die Klimaanlage darf nur mit Kälte-
mittel und Kompressorschmiermittel be-
füllt werden, das vom Hersteller Ihrer Klimaan-
lage freigegeben ist . Einige nicht empfohlene
Kältemittel sind entflammbar und können explo-
dieren; diese Mittel stellen somit eine Verlet-
zungsgefahr dar. Andere nicht empfohlene Kälte-
mittel können zum Ausfall der Anlage führen und
kostspielige Reparaturen verursachen.
Das Kältemittel der Klimaanlage steht unter
hohem Druck. Um Personenschäden oder Schä
den an der Klimaanlage zu vermeiden, niemals in
Eigenleistung Kältemittel nachfüllen oder Repa-
raturen an der Klimaanlage ausführen, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt werden müs
sen. Für diese Arbeiten sind ausschließlich kom-
petente Mechaniker zuständig! Absaugen und Wiederaufbereiten des
Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein Fluorkohlenwasserstoff
(HFC), der durch die Umweltschutzbehörde zugelas-
sen ist und keinen schädigenden Einfluss auf die Ozon-
schicht der Erdatmosphäre hat. Der Hersteller emp-
fiehlt jedoch, die Wartung der Klimaanlage bei
Vertragswerkstätten oder anderen Werkstätten vor-
nehmen zu lassen, die über die zum Absaugen und
Wiederaufbereiten des Kältemittels erforderlichen Re-
cyclinggeräte verfügen. HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller freigege-
bene Klimaanlagendichtmasse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer, Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in "Wartungs-pläne".
WARNHINWEISE!
Den Luftfilter der Klimaanlage nicht bei
laufendem Gebläse ausbauen, da hierbei
Verletzungsgefahr besteht .
Der Luftfilter der Klimaanlage befindet sich im Frisch-
lufteinlass hinter dem Handschuhfach. Um den Filter
auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor:
315
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
1. Handschuhfach öffnen und den gesamten Inhalt he-rausnehmen.
2. Die Befestigungslaschen auf jeder Seite des Hand- schuhfachs nach innen drücken und gleichzeitig die
Handschuhfachklappe vorsichtig nach außen ziehen,
bis die Klappenöffnung in der Instrumententafel frei
ist. (abb. 179)
3. Handschuhfach nach unten schwenken.
4. Die beiden Befestigungslaschen ausrasten, mit de- nen die Filterabdeckung auf dem Gehäuse der
Heizungs-/Klimaanlage befestigt ist, und die Abde-
ckung abnehmen. (abb. 180)
5. Den Luftfilter der Klimaanlage gerade aus dem Ge- häuse ziehen. 6. Den Luftfilter der Klimaanlage so einsetzen, dass die
Pfeile am Filter zum Boden zeigen. Beim Einbau der
Filterabdeckung darauf achten, dass die Befesti-
gungslaschen vollständig einrasten.
Der Luftfilter der Klimaanlage ist mit
einem Pfeil gekennzeichnet , der die Rich-
tung des Luftvolumenstroms durch den
Filter anzeigt . Wenn der Filter nicht ordnungsge-
mäß eingesetzt wird, hat dies zur Folge, dass der
Filter häufiger gewechselt werden muss.
7. Die Handschuhfachklappe wieder einsetzen. Sicher- stellen, dass die Scharniere beim Schließen der
Klappe richtig sitzen. Andernfalls ist die Verriege-
lung der Klappe nicht richtig ausgerichtet.
(abb. 179)
Ausbau des Handschuhfachs
(abb. 180)Austauschen des Luftfilters/Klimaanlage
316
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder staubigen Straßenoder in Küstennähe den Unterboden des Fahrzeugs
mindestens einmal monatlich abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföffnungen an den Unterseiten der Türen, der Schwellerbleche und im
Ladebereich offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
Wenn die Lackierung und Schutzbeschichtung Ihres Fahrzeugs beispielsweise durch einen Unfall beschä
digt wurde, ist der Schaden schnellstmöglich fachge-
recht zu beheben. Die Kosten für derartige Repara-
turen sind vom Fahrzeugbesitzer zu tragen.
Bei der Beförderung von speziellem Ladegut, z. B. Chemikalien, Düngemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotterstraßen sollte hinter jedem Rad ein Schmutzfänger angebracht werden.
Pflege von Felgen und Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind alle Felgen und
Radzierringe, insbesondere Leichtmetallfelgen und ver-
chromte Felgen, regelmäßig mit mildem Autoshampoo
und reichlich Wasser zu waschen. Um starke Ver-
schmutzungen bzw. übermäßigen Bremsstaub zu ent-
fernen, verwenden Sie ein nicht scheuerndes, nicht
saures Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuer-
schwämme, Stahlwolle, harte Bürsten oder Metallputz- mittel. Keine Ofenreiniger verwenden. Meiden Sie
Waschanlagen, die mit säurehaltigen Reinigungsmitteln
oder harten Bürsten arbeiten, da solche Mittel den
Schutzüberzug der Felgen zerstören.
Reinigungsverfahren für schmutzabweisenden
Stoff (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff können auf fol-
gende Weise gereinigt werden:
Flecken so gut wie möglich mit einem sauberen,
trockenen Tuch entfernen.
Verbliebene Flecken mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernen.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken eine milde Seifenlösung auf einem sauberen, feuchten Tuch. Sei-
fenrückstände mit einem frischen, feuchten Tuch
entfernen.
Verwenden Sie zum Entfernen einen Mehrzweckrei- niger oder ein gleichwertiges Produkt auf einem
sauberen, feuchten Tuch. Seifenrückstände mit ei-
nem frischen, feuchten Tuch entfernen.
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoff- schutzmittel auf schmutzabweisenden Produkten
anwenden.
Pflege des Innenraums
Instrumententafel-Abdeckung
Die Abdeckung der Instrumententafel besitzt eine
weitgehend blendfreie Oberfläche. Dadurch werden
Spiegelungen in der Windschutzscheibe vermieden.
330
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Die Oberfläche nicht mit Schutzmitteln behandeln, die
unerwünschte Spiegelungen verursachen können.
Durch Abwaschen mit warmer Seifenlauge wird der
Blendschutz wiederhergestellt.
Reinigung der Innenverkleidung
Die Innenverkleidung sollte mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie keine scharfen Reini-
gungsmittel.
Reinigung der Ledersitzbezüge
Lederpolster am besten regelmäßig mit einem feuchten
weichen Tuch abwischen. Kleinere Schmutzpartikel
können scheuern und die Lederoberfläche beschädigen
und sollten daher sofort mit einem weichen Tuch
entfernt werden. Hartnäckige Verschmutzungen kön
nen leicht mit einem weichen Tuch entfernt werden.
Allerdings dürfen Lederpolster nicht mit einer Flüssig
keit getränkt werden. Zum Reinigen von Lederpolstern
keine Poliermittel, Öle, Reinigungsmittel, Lösungsmit
tel, Spülmittel oder Reinigungsmittel auf Ammoniakba-
sis verwenden. Um den Originalzustand des Leders
möglichst lange zu bewahren, muss nicht unbedingt ein
spezielles Lederpflegemittel angewandt werden.
WARNHINWEISE!
Zur Innenreinigung keine leichtflüchti-
gen Lösungsmittel verwenden. Viele die-
ser Lösungsmittel sind feuergefährlich und kön
nen in geschlossenen Räumen die Atemwege
schädigen.
Reinigung der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwerferabdeckungen
aus Kunststoff, die leichter und weniger empfindlich
gegen Steinschlag sind als Glasscheinwerfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindlicher als Glas. Des-
halb sind beim Reinigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Scheinwerfer nicht zer-
kratzen, was zu einer Verringerung der Lichtausbeute
führt, dürfen die Streuscheiben nicht trocken abge-
wischt werden. Straßenschmutz mit milder Seifenlauge
abwaschen und mit klarem Wasser nachspülen.
Streuscheiben keinesfalls mit aggressiven Reinigungs-
mitteln, Lösungsmitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
Glasoberflächen
Alle Glasoberflächen sollten regelmäßig mit einem han-
delsüblichen Haushaltsglasreinigungsmittel gereinigt
werden. Keine aggressiven Scheuermittel verwenden.
Vorsicht bei der Reinigung der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe. Keine scharfkantigen Gegenstände zum 331
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Reinigen verwenden, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.
Zum Reinigen des Innenspiegels das Reinigungsmittel
auf ein Tuch oder einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spiegel aufsprühen.
Kunststoffdeckscheiben der Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente bestehen aus
Kunststoff. Beim Reinigen der Abdeckscheiben darauf
achten, dass die Kunststoffoberflächen nicht zerkratzt
werden.
1. Zum Reinigen einen angefeuchteten weichen Lap-pen verwenden. Milde Seifenlauge kann verwendet
werden, jedoch keine Reinigungsmittel mit hohem
Alkoholgehalt oder Scheuermittel. Bei Verwendung
von Seifenlauge mit einem feuchten Lappen nachwi-schen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen. Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, färben oder mit ag-
gressiven Löse und Scheuermitteln behandeln. Da-
durch wird das Gurtgewebe geschwächt. Das Gurtge-
webe wird ebenso durch Sonneneinstrahlung
geschwächt.
Zum Reinigen der Gurte eine milde Seifenlösung oder
lauwarmes Wasser verwenden. Gurte zu Reinigungs-
zwecken nicht ausbauen. Mit einem weichen Tuch
trocknen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst oder verschlissen
sind oder wenn die Gurtschlösser nicht problemlos
einrasten, sind die Sicherheitsgurte auszutauschen.
REINIGUNG DER GETRÄNKEHALTER
Mit einem feuchten Lappen oder Handtuch unter Ver-
wendung eines milden Reinigungsmittels reinigen.
332
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGSTECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS