86
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch
effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug mit
Gurtstraffern ausgestattet. Diese straffen
bei einem heftigen Frontalaufprall die
Gurtbänder um einige Zentimeter. Auf
diese Weise liegen die Gurte vor dem ei-
gentlichen Rückhalten noch enger am Kör-
per des Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung des Gurtstraffers
wird durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht mehr
aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es
beim Aufrollen unterstützt.
HINWEIS Damit der Gurtstraffer die op-
timale Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu
sorgen, dass der Gurt gut am Oberkörper
und am Becken anliegt.
Beim Auslösen des Gurtstraffers kann es
zu leichter Rauchbildung kommen. Dieser
Rauch ist unschädlich und kein Anzeichen
für einen beginnenden Brand.Der Gurtstraffer bedarf weder der War-
tung noch der Schmierung. Jeder Eingriff,
der seinen Originalzustand verändert, hebt
seine Wirksamkeit auf. Wird die Vorrich-
tung bei außergewöhnlichen Naturereig-
nissen (z.B. Überschwemmungen, Sturm-
fluten usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt ausge-
wechselt werden.
Der Gurtstraffer ist nur ein-
mal verwendbar. Wenden Sie
sich nach seiner Auslösung an den Fi-
at-Kundendienst, um ihn austauschen
zu lassen. Die Gültigkeitsdauer der
Vorrichtung kann auf dem Schild im
Handschuhfach abgelesen werden:
Wenden Sie sich kurz vor Ablauf die-
ser Frist an den Fiat-Kundendienst, um
die Vorrichtung austauschen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Eingriffe, die Stöße, Vibratio-
nen oder Erhitzungen (über
100°C für mehr als 6 Stunden)
im Bereich des Gurtstraffers
mit sich bringen, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Vi-
brationen aufgrund von Straßenun-
ebenheiten oder zufälligem Überfahren
von kleinen Hindernissen wie Randstei-
nen usw. gehören nicht zu diesen Be-
dingungen. Wenn Eingriffe notwendig
sind, wenden Sie sich bitte an den Fiat
Kundendienst.
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 86
102
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ANLASSEN
DES MOTORS
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Vorrichtung zur Motorblockierung:
springt der Motor nicht an, siehe Para-
graph “Das Fiat CODE-System” im Kapi-
tel “Armaturenbrett und Bedienelemen-
te”.
Während der ersten Sekunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen
Außerbetriebsetzung, kann ein höherer
Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die die Funkti-
onstüchtigkeit und Zuverlässigkeit nicht
beeinträchtigt, ist ein Merkmal der Hy-
draulikstößel: das für die Benzinmotoren
Ihres Fahrzeugs gewählte Verteilersystem
zur Begrenzung der Wartungsmaßnah-
men.VERFAHREN BEI
BENZINVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel auf AVVdrehen
und sofort nach dem Start des Motors
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte auf dem In-
strumentenfeld mit Schlüssel auf MARzu-
sammen Ymit der Kontrollleuchte
Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOPund dann er-
neut auf MARzu stellen. Falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, muss der Notstart (sie-
he “Notstart” im Kapitel “Bei Notsitua-
tionen”) ausgeführt und das Auto danach
zum Fiat-Kundendienst gebracht werden. Es wird empfohlen zu Beginn
der Benutzungszeit dem Fahr-
zeug keine Höchstleistungen
abzuverlangen (z.B. extrem
hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, extrem star-
kes Abbremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die elektrische Servo-
lenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel höher als normal.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und setzt Kohlendioxid,
Kohlenmonoxid sowie andere giftige
Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:46 Pagina 102
104
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte x
auf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1
.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark ab-
fallenden Straße abgestellt, wird empfoh-
len, auch die Räder mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel aus der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen. ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEISNach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf “wieder zu Atem
kommen zu lassen”, damit die Tempera-
tur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motoren mit Turbolader schädlich.
Abb. 1F0T0043m
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 104
115
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AM ABS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System nicht funktionstüchtig oder nicht
bereit ist. In diesem Fall behält die Brems-
anlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die
durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie so bald wie möglich an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Sy-
stems oder dessen mangelnde Bereitschaft
an. In diesem Fall kann es bei einer ab-
rupten Bremsung zum vorzeitigen Blockie-
ren der Hinterräder und somit zum Schlin-
gern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
>
x>v
STÄNDIG LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
BLINKEND: MOTORÖL
ABGENUTZT
(nur Versionen Multijet mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Po-
sition MARleuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach dem Motorstart er-
löschen.
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und
auf dem Display erscheint (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
die Mitteilung, wenn der Öldruck un-
genügend ist.FEHLER ESP /
TRACTION PLUS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Warnleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFF weiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
HinweisDas Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
á
2. Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem
Display erscheint (für Versionen/Märkte
wo vorgesehen) eine entsprechende Mit-
teilung. Je nach Versionen kann die Kon-
trollleuchte mit nachstehender Modalität
blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stunden;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5
Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die
Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis
das Öl gewechselt wird. Das Display zeigt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
außer der Kontrollleuchte eine entspre-
chende Mitteilung an.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist
nicht als Defekt des Fahrzeuges anzuse-
hen, sondern signalisiert dem Kunden,
dass die normale Nutzung des Fahrzeuges
die Notwendigkeit des Ölwechsels er-
reicht hat.
Wenn die Kontrollleuchtevwährend der Fahrt (bei
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) auf-
leuchtet, sofort den Motor abstellen
und mit dem Fiat Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 115
WARTUNG
UND PFLEGE
125
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
Cargoversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem Re-
serverad normaler Ausmaße ausgestattet.
Als Alternative zum Reserverad kann das
Fahrzeug mit einem “Reifenschnellrepara-
turkit Fix & Go” ausgestattet werden (sie-
he Bedienungsanleitung im folgenden Ka-
pitel).
Kombiversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem “Rei-
fenschnellreparaturkit Fix & Go” ausge-
stattet (siehe Bedienungsanleitung im fol-
genden Kapitel). Als alternative kann das
Fahrzeug mit einem Reserverad normaler
Ausmaße ausgestattet werden.
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.Das Reserverad (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen)
ist spezifisch für das Fahrzeug; ver-
wenden Sie das Reserverad nicht auf
anderen Fahrzeugmodellen und be-
nutzen Sie auf Ihrem Fahrzeug keine
Reserveräder anderer Fahrzeugmo-
delle. Das Reserverad darf nur im
Notfall verwendet werden. Das Re-
serverads sollte so wenig und so kurz
wie möglich verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Signalisieren Sie das in Pan-
ne befindliche Fahrzeug
gemäß der gültigen Bestimmungen:
Warnblinkleuchten, Warndreieck,
usw. Es ist notwendig, dass die an Bord
des Fahrzeugs befindlichen Personen
aussteigen, insbesondere wenn das
Fahrzeug stark beladen ist, und außer-
halb des Gefahrenbereichs des Ver-
kehrs das Ausführen des Radwechsels
abwarten. Legen Sie bei abfallenden
oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die Rä-
der. Lassen Sie das ersetzte Rad um-
gehend reparieren und wieder ein-
bauen. Fetten Sie die Gewinde der
Schrauben vor ihrem Einbau nicht ein:
sie könnten sich spontan lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
zum Wechsel der Räder des
Fahrzeugs, mit dem er geliefert wird
oder für den Radwechsel auf gleichen
Fahrzeugmodellen. Unbedingt auszu-
schließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Anheben von Fahr-
zeugen anderer Modelle. Verwenden
Sie ihn keinesfalls, um Reparaturen
unter dem Fahrzeug auszuführen. Die
falsche Positionierung des Wagenhe-
bers kann zum Herabfallen des ange-
hobenen Fahrzeugs führen. Verwenden
Sie den Wagenheber nicht für größere
Lasten als die auf dem daran ange-
brachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Aufblasventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Prüfen Sie regelmäßig den
Druck der Reifen und des Reserverads
gemäß der im Kapitel “Technische Da-
ten” aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 125
128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒die Kappe B-Abb. 7herausziehen, das
Haltekabel aushaken und dann das Rad
von der verzahnten Halterung Clösen,
indem die beiden Schrauben gelöst wer-
den;
❒lösen Sie die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel C-Abb. 4um eine
Umdrehung;
❒entfernen Sie die Radkappe;❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein;
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;
❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die Berührungs-
flächen des Reserverads mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen
sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 9F0T0125mAbb. 7F0T0169m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 128
WARTUNG
UND PFLEGE
129
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒das normal benutzte Rad montieren, in
dem der erste Radbolzen B-fig. 11mit
zwei Umdrehungen in das Gewinde na-
he dem Ventil Aeingeschraubt wird;
❒die Radkappe so aufsetzen, dass das (auf
der Radkappe vorhandene) Symbol
Cauf das Füllventil zeigt, dann die an-
deren 3 Radbolzen einsetzen;❒die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel einschrauben;
❒betätigen Sie den Wagenheber, um den
Wagen abzusenken und ziehen Sie den
Wagenheber dann unter dem Fahrzeug
hervor;
❒ziehen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen gleichmäßig
über Kreuz in der auf der Abb. 12an-
gezeigten Reihenfolge fest.
Nach beendeter Arbeit
❒Die verzahnte Halterung auf dem per-
foriertem Rad mit den beiden Schrau-
ben befestigen (die Halterung von der
Radaußenseite einsetzen). Das Metall-
haltekabel wieder in seinem entspre-
chenden Sitz einhaken und die Schutz-
kappe wieder einsetzen A-Abb. 13;❒kontrollieren Sie den korrekten Sitz un-
terhalb der Ladefläche (das Hubsystem
ist mit einer Kupplung für das Hubende
ausgestattet; eine schlechte Positionie-
rung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒das Rad wieder anheben, indem der Be-
festigungsbolzen wieder verschraubt
wird A-Abb. 5;
❒verstauen Sie den Wagenheber wieder
in seiner Werkzeugtasche;
❒verstauen Sie die Werkzeugtasche hin-
ter den linken Sitz (bei den Cargover-
sionen) und im Kofferraum (bei den
Kombiversionen);
❒blockieren Sie die Tasche mit der Gum-
mihalterung.
Abb. 10F0T0126m
Abb. 11F0T0282m
Abb. 12
4
1
3
2
F0T0293mAbb. 13F0T0170m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 129
142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
Paragraph “Auswechseln einer Glühlam-
pe”.
VORDERE DECKENLEUCHTE
Deckenleuchte mit durchsichtiger
beweglicher Abdeckung
Zum Auswechseln der Lampe wie folgt
vorgehen:
❒die Deckenleuchte A-Abb. 36an den
von den Pfeilen angezeigten Stellen her-
ausziehen;
❒die Abdeckung B-Abb. 37wie ange-
zeigt öffnen;❒die Lampe C-Abb. 38durch Lösen aus
den seitlichen Kontakten austauschen
und die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese richtig
zwischen diesen befestigt wird;
❒die Abdeckung wieder schließen und
die Deckenleuchte an ihrem Sitz befe-
stigen; sicherstellen, dass die Decken-
leuchte gut blockiert ist.
Abb. 36F0T0106mAbb. 37F0T0023m
Abb. 38F0T0024m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 142