216
05
1
1
2
3
USB-GERÄT
Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren Erstellungszeit von der Speicherkapazität des USB-Gerätes
abhängig ist.
Die anderen
Quellen können während dieser Zeit verwendet
werden.
Die Abspiellisten werden
jedes Mal beim Ausschalten der Zündung
bzw. beim Anschließen eines USB-Sticks aktualisiert.
Beim ersten Anschließen wird eine Einteilun
g in Verzeichnisse
vorgelegt. Wird das USB-Gerät erneut angeschlossen, bleibt daszuvor gewählte Anordnungssystem erhalten.
Schließen Sie den USB-Stick direkt oder mit Hilfeeines Verlängerungskabels an die USB-Schnittstelle
an. Bei eingeschaltetem Autoradio wird das USB-Gerät gleich nach Anschließen erkannt. Das Abspielen setzt je nach Speicherkapazität des USB-Sticks nach einer gewissen Zeit automatisch ein.
Erkannt werden die Datei
formate .mp3 (nur MPEG1 Layer 3) und .wma (nur Standard 9, Komprimierung
bei 128 kbit/s).
Bestimmte Pla
ylistformate werden akzeptiert (m3u, ...).
B
ei erneutem Anschließen des zuletzt verwendetenUSB-Sticks erfolgt das Abspielen der zuletzt gehörtenMusik automatisch.
Diese Anschlusseinheit besteht aus einemUSB-Ausgang und einem JACK-Anschluss *
.Die Audiodateien werden über ein tragbaresAbspielgerät oder einen USB-Stick zu IhremAutoradio zum Abspielen über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs übertragen.
U
SB Stick (1.1, 1.2 und 2.0) oder Apple®
-Player ®
5. Generation oder höher:
- Die
USB-Sticks müssen das Format FAT
oder FAT 32 haben (NTFS wird nicht unterstützt),
-
das Verbindungskabel des Apple ®
-Players®
ist erforderlich,
- das Navigieren in der Dateibasis er
folgtebenfalls mit Hilfe der Lenkradbetätigungen.
Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstütztenKomprimierungsraten sind beim CITROËN-Händlernetz verfügbar.p
ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE
USB-STICK ANSCHLIESSEN
Andere Apple ®-Player älterer Generationenund Abspielgeräte, die das MTP Protokoll
verwenden * :
- Abs
pielen nur mit Jack-Jack-Kabelverbindung (nicht mitgeliefert),
- das Navi
gieren in der Dateibasis erfolgtüber das tragbare Abspielgerät.
*
Je nach Fahrzeug
217
3
4
05
2
1
LISTREFRESH
LISTREFRESH
BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE
Halten Sie die Taste LIST kurz gedrückt,
um die zuvor gewählte Anordnunganzuzeigen.
Die
Steuerung innerhalb der Liste erfolgt mit den Tasten Links/Rechts und Oben/Unten.
Drücken Sie auf
OK, um die Auswahl zu
bestätigen.
Die im Apple® -Player defi nierten, zur Verfügung stehenden Listen®
umfassen die Kategorien Künstler, Musikrichtung und Playlist.
Die Funktionen "Auswahl" und "Navi
gation" werden in denSchritten 1 bis 4 zuvor beschrieben.
Keine Fest
platte oder andere USB-Geräte als Audio-Geräte an
die USB-Schnittstelle anschließen. Dies könnte die Vorrichtungbeschädigen.
ANSCHLIESSEN EINES APPLE ®
-PLAYERS AN DIE USB-SCHNITTSTELLE ®
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um
während des Abspielens zurück zum
vorherigen Titel oder zum nächsten
Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
Für einen schnellen Vor- oder Rücklau
f, halten Sie eine dieser Tasten lange gedrückt.
Drücken
Sie auf eine dieser Tasten,um während des Abspielens zu
den vorherigen oder nächsten Menüpunkten wie Musikrichtung/Verzeichnis/Künstler/Playlist der Anordnungsliste zu gelangen.
Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die
verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen.
Wählen
Sie nach Verzeichnis/Künstler/Musikrichtung/Playlist aus, drücken Sie
anschließend auf OK, um das gewünschte
Anordnungssystem auszuwählen und drücken Sie
dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen.
- Nach Verzeichnis: alle vom Geräterkannten Verzeichnisse mit Audiodateien.
- Nach K
ünstler: alle in den ID3Tags defi nierten K¸nstlernamen,alphabetisch angeordnet.
- Nach Musikrichtun
g: alle in den ID3
Tags defi nierten Musikrichtungen.
- Nach Pla
ylist: nach den im USB-
Gerät gespeicherten Playlists.
USB-GERÄT
218
05
1
21
2
SOURCEtragbare Gerät.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
tragbaren Geräts ein.
Stellen Sie dann die Lautstärke desAutoradios ein.
AUX-EINGANG BENUTZEN
LAUTSTÄRKEREGELUNG
DES ZUSATZGERÄTS
JACK- oder USB-Anschluss (je nach Fahrzeug)
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät
gleichzeitig an einen JACK- und einen USB-Anschluss an.
Schließen Sie das tragbare Gerät (MP3-Spieler...) an den JACK- oder USB-Anschluss mit einem nicht mitgelieferten geeigneten Kabel an.
Drücken
Sie mehrfach hintereinander auf die TasteSOURCE und wählen Sie AUX.
Am Aux-Ein
gang, JACK- oder USB-Anschluss, lässt sich ein
tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen.
USB-GERÄT
226
08BILDSCHIRMSTRUKTUREN
Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugangzu den Kurzmenüs:
MONOCHROMBILDSCHIRM C
aktivieren/deaktivieren RDS
aktivieren/deaktivieren REG
aktivieren/deaktivieren Radiotextanzeige
RADIO
aktivieren/deaktivieren Intro
CD/MP3-CD
aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung (gesamte aktuelle CD bei Audio-CD,gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe(gesamte aktuelle CD bei Audio-CD,
gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung(aktuell wiedergegebener Ordner/Künstler/Musikrichtung/Playlist)
USB
aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe(aktuell wiedergegebener Ordner/Künstler/Musikrichtung/Playlist)
1
1
1
1
1
1
1
1
229
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGEANTWORT ABHILFE
Bei den verschiedenen Audioquellen(Radio, CD etc.)ist die Hörqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zuhörbaren Abweichungen beim Wechseln der Audioquelle (Radio, CD etc.)führen kann.
Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalischeRichtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelleangepasst sind. Es empfi ehlt sich, die AUDIO-Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorn-hinten, Balance links-rechts) in die mittlere Position zustellen, bei der musikalischen Richtung "keine" zu wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "aktiv" und im Radio-Betrieb auf "nicht aktiv" zu stellen.
Die CD wirdgrundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben.
Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi zierbaren Kopierschutz.
- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD-Spieler eingelegt wurde.
- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark beschädigt ist.
- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich umeine selbst gebrannte CD handelt: Lesen Siedazu die Tipps im Kapitel Audio nach.
-Der CD-Spieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
- Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrund mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht gelesen.
Die Meldung "Fehler USB-Gerät" wird am Bildschirm angezeigt.
Die Bluetooth-Verbindung wird unterbrochen.
Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann unzureichend sein.
Laden Sie die Batterie des peripherenAnschlussgerätes.
Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädigt sein.
Den USB-Stick neu formatieren.
Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht.Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.
Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie sie schonend auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung)sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und wählen Sie keine musikalische Richtung.
234
STICHWORTVERZEICHNIS
S Scheibenwischerschalter ........77-79
Scheinwerfer
(Leuchtweitenverstellung) ..........76
Schließen der Türen ...............60, 66
Schließen des Kofferraum ......60, 68
Schlüssel mit
Fernbedienung ...............60, 61, 63
Schubfach ....................................84
Schutzmaßnahmen für
Kinder ...............92, 95, 98, 99, 108
Seitenairbags ......................110, 111
Seitlicher Zusatzblinker ..............145
Seriennummer des
Fahrzeugs ................................173
Sicherheitsgurte .................104, 107
Sicherungen ...............................150
Sicherung gegen
Falschtanken ..............................72
Sicherungskasten
Armaturenbrett .........................151
Sicherungskasten
Motorraum ...............................153
Signalhorn ..................................101
Sitz fl ach umklappen ....................56
Sitzheizung ...................................55
Sitzverstellung ........................54, 56
Skiklappe ......................................88
Sonnenblende ..............................83
Sparsame Fahrweise ...................20
Standlicht .....................73, 145, 147
Starten des Fahrzeugs ......... 61, 114
Staufächer ..............................82, 89
Staukästen ...................................86
Steckdose
Zubehör 12 V .................82, 84, 86S Stop & Start ............. 46, 51, 70, 118,
128, 133, 157
Synchronisieren der
Fernbedienung ...........................62
T Tabellen Gewichte und
Anhängelasten .........167, 169, 171
Tabellen Motoren ........166, 168, 170
Tabellen Sicherungen .................150
Tageskilometerzähler ...................34
Tankinhalt .....................................70
Tankklappe .............................70, 72
Technische Daten .......166, 168, 170
Telefon ................................197, 198
Teppichschoner ............................85
Teppichschoner entfernen ............85
TMC (Verkehrsinformationen) ....191
Transport langer
Gegenstände ..............................88
Türen ............................................66
Typenschild ................................173
U Uhrzeit
(Einstellung) .............200, 222, 223
Umwelt ...................................20, 63
USB-Anschluss ..................216, 218
USB-Gerät ..................................216
V
Verkehrsinformationen ...192, 193, 214
Verkehrsinformationen
(TMC) ...............................191, 192
Verriegeln von innen ....................67V Verstellung der
Kopfstützen ..........................55, 56
Vordersitze ...................................54
W Wagenheber ...............................140
Warnblinker ................................101
Warnleuchten ...............................27
Wartungsanzeige .........................31
Werkzeug ...................................140
Wischautomatik ......................77, 79
Z Zentralverriegelung ................60, 67
Zubehör ......................................164
Zugbetrieb ..................................162
Zündschlüssel nicht
abgezogen .................................62