70DAS FAHRZEUG KENNEN
Wenn man im vollautomatischen Betrieb (FULL AUTO) die Luft-
verteilung und/oder der Luftdurchfluss und/oder die Einschal-
tung des Kompressors und/oder des Umluftbetriebs verändert,
erlöscht der Schriftzug FULL.
Auf diese Weise verwaltet die Klimaanlage automatisch alle Funk-
tionen, ausser den manuell veränderten Funktionen, weiterhin.
Die Gebläsegeschwindigkeit ist die selbe für sämtliche Bereiche des
Fahrgastraums.
EINSTELLUNG LUFTTEMPERATUR
Die Drehgriffe N oder H nach rechts oder links drehen, um die Luft-
temperatur im vorderen linken (Drehgriff N) und rechten (Drehgriff
H) Bereich des Innenraumes einzustellen.
Die eingestellten Temperaturen werden auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur unter den beiden
Bereichen auszugleichen. Um die selbe Temperatur einzustellen,
drehen Sie den Drehgriff N.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperatur und der Luftver-
teilung in den beiden Bereichen zurückzukehren, drehen Sie die
Drehgriffe N oder H oder drücken Sie nochmals die Taste MONO
(wenn das Led auf der Taste leuchtet).
Werden die Drehgriffe ganz nach rechts oder links gedreht, schal-
ten sich entsprechend die Funktionen HI (maximale Beheizung)
oder LO (maximale Kühlung) ein. Um diese Funktionen auszu-
schalten, drehen Sie den Temperatur-Drehgriff um die gewünsch-
te Temperatur einzustellen.
EINSCHALTEN DER KLIMAANLAGE
Das System kann auf unterschiedliche Weise aktiviert werden: Wir
raten Ihnen jedoch, eine der Tasten AUTO zu drücken und die Dreh-
griffe zu drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen. Man
kann zwischen Fahrer- und Beifahrerseite unterschiedliche Tempe-
raturen mit einer Abweichung von 7°C einstellen.
Auf diese Weise beginnt das System komplett automatisch zu ar-
beiten, indem es die Temperatur, die Luftmenge und -verteilung im
Innenraum regelt und die Umluftfunktion und das Einschalten des
Klimakompressors verwaltet.
Beim vollkommen automatischen Betrieb ist als einziger manuel-
ler Eingriff die eventuelle Aktivierung folgender Funktionen not-
wendig:
❍MONO, für die Angleichung der Temperatur und Luftverteilung
auf der Beifahrer- und Fahrerseite;
❍TUmluftbetrieb (um den Umluftbetrieb immer ein- oder
ausgeschaltet zu lassen);
❍-für die Beschleunigung der Beschlagentfernung/Entfrostung
der vorderen Scheiben, der Heckscheibe und der Außenrück-
spiegel;
❍(für die Beschlagentfernung/Entfrostung der Heckscheibe
und der Außenrückspiegel.
In der automatischen Betriebsart der Anlage kann man die einge-
stellten Temperaturen, die Luftverteilung und die Gebläsege-
schwindigkeit ändern, indem man zum gewünschten Zeitpunkt die
entsprechenden Tasten oder Drehschalter betätigt: Die Anlage än-
dert automatisch die eigenen Einstellungen, um sich den neuen
Wünschen anzupassen.
72DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Wenn das System nicht mehr in der Lage ist,
die verlangte Temperatur in den verschiedenen Bereichen des In-
nenraumes zu erreichen/beizubehalten blinkt die eingestellte Tem-
peratur und nach etwa 1 Minute erlischt der Schriftzug AUTO.
Um nach einer oder mehreren manuellen Einstellungen die auto-
matische Kontrolle des Systems wiederherzustellen, drücken Sie
die Taste AUTO.
TASTE MONO
Drücken Sie die Taste MONO, um die Temperatur der Luft auf der
Beifahrerseite an der auf der Fahrerseite anzugleichen. Auf diese
Weise kann man auch die Luftverteilung zwischen den beiden Be-
reichen einstellen, indem man den Drehgriff N dreht.
Diese Funktion vereinfacht die Temperatureinstellung wenn nur der
Fahrer anwesend ist.
Um auf die getrennte Verwaltung der Temperatur und der Luftver-
teilung zurückzukehren, drehen Sie den Drehgriff H um die Tem-
peratur auf der Beifahrerseite einzustellen oder drücken Sie die Ta-
ste MONO wenn das Led auf der Taste leuchtet.
EINSTELLUNG DER GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
Drücken Sie die Taste L, um die Gebläsegeschwindigkeit zu er-
höhen/vermindern. Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch das
Aufleuchten der Balken auf dem Display angezeigt:
❍Höchstgeschwindigkeit des Gebläses = alle Balken leuchten;
❍Mindestgeschwindigkeit des Gebläses = ein Balken leuchtet.
Das Gebläse kann ausgeschlossen werden, aber nur nach Aus-
schaltung des Klimaanlagenkompressors durch Druck der Taste B.
ZUR BEACHTUNG Für die Rückstellung der automatischen Kontrol-
le der Gebläsegeschwindigkeit nach einer manuellen Einstellung
drücken Sie die Taste AUTO.
TASTEN AUTO
Bei Betätigen der Tasten AUTO regelt die Klimaanlage automatisch
in den entsprechenden Bereichen die Menge und Verteilung der
in den Fahrgastraum eingeführten Luft und löscht damit alle vor-
herigen manuellen Einstellungen. Dieser Zustand wird von der
Schrift FULL AUTO auf dem Display angezeigt.
Wenn mindestens eine der vom System automatisch gesteuerten
Funktionen (Umluft, Luftverteilung, Gebläsegeschwindigkeit oder
Abschalten des Kompressors der Klimaanlage) von Hand verstellt
wird, verschwindet die Anzeige FULL am Display, um anzuzeigen,
dass das System nun nicht mehr selbständig alle Funktionen regelt
(Temperatur bleibt immer automatisch).
DAS FAHRZEUG KENNEN73
1
KLIMAKOMPRESSOR
Drücken Sie die Taste B, um den Kompressor ein-/auszuschalten.
Der Ausschluss des Klimakompressors bleibt auch nach Abschal-
ten des Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet, deaktiviert das System die
Umluft, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern. Auch wenn
das System trotzdem in der Lage ist, die gewünschte Temperatur
zu erhalten, erlöscht der Schriftzug FULL auf dem Display. Ist das
System jedoch nicht mehr in der Lage, die verlangte Temperatur
zu halten, blinken die Temperaturen und der Schriftzug AUTO er-
lischt.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor kann in den
Innenraum keine Luft mit einer Temperatur unter derjenigen der
Außenluft eingelassen werden. Außerdem kann unter besonderen
Umgebungsbedingungen schnelle Beschlagbildung an den Fenster-
scheiben auftreten, weil die Luft nicht mehr entfeuchtet werden
kann.
Für die Rückstellung der automatischen Kontrolle zur Einschal-
tung des Kompressors drücken Sie die Taste B oder AUTO.
UMLUFT
Der Umluftbetrieb wird nach folgender Funktionslogik gesteuert:
❍automatisches Einschalten: drücken Sie eine der Tasten AU-
TO. Die Aktivierung wird durch das Aufleuchten des Schriftzu-
ges AUTO auf dem Display angezeigt;
❍erzwungenes Einschalten (Umluft immer eingeschaltet): wird
durch das Aufleuchten des Led auf der Taste C und vom Sym-
bol
íauf dem Display angezeigt;
❍erzwungenes Ausschalten (Umluft immer ausgeschaltet, Fri-
schluftzufuhr): wird durch das Ausschalten des Led auf der Ta-
ste C und des Symbols
êauf dem Display angezeigt; Das
erzwungene Ein-/Ausschalten kann durch Einwirken auf die Ta-
ste C gewählt werden.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung des Umluftbetriebs ermöglicht
einen schnelleren Erhalt der gewünschten Bedingungen, um den
Fahrgastraum zu beheizen oder abzukühlen.
Die Einschaltung de Umluftbetriebs sollte bei regnerischen/kalten Ta-
gen vermieden werden, weil dadurch das Beschlagen der Scheiben
bei nicht eingeschalteter Klimaanlage noch verstärkt würde.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird der Umluftbetrieb forciert
ausgeschaltet (mit Luftauslass von außen), um die Bildung von
Scheibenbeschlag zu vermeiden. Im Automatikbetrieb wird der Um-
luftbetrieb automatisch vom System je nach den klimatischen Be-
dingungen der Umgebung gesteuert.
Wenn die manuelle Steuerung des Umluftbetriebs eingestellt ist,
erlischt auf dem Display die Schrift FULL, und auf dem Pro-
grammsymbol verschwindet AUTO.
Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich,
nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten,
da die Scheiben schneller beschlagen könnten.
74DAS FAHRZEUG KENNEN
ZUR BEACHTUNG Die Funktion MAX-DEF bleibt etwa 3 Minuten ab
dem Moment eingeschaltet, in dem das Kühlmittel die entspre-
chende Temperatur erreicht hat.
Ist die Funktion eingeschaltet, erlischt der Schriftzug FULL AUTO
auf dem Display. Die einzig möglichen Eingriffe bei aktiver Funk-
tion sind die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit und die Deak-
tivierung der Heckscheibenheizung.
Durch Drücken der Tasten B, C, F oder AUTO schaltet die Klima-
anlage die Funktion MAX-DEF ab und stellt die vorherigen Funkti-
onsbedingungen der Anlage wieder her.
BESCHLAGENTFERNUNG/ENTFROSTUNG
DER BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
Drücken Sie die Taste G, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Heckscheibe zu aktivieren. Die Funktion schaltet sich auto-
matisch nach etwa 20 Minuten oder beim Abstellen des Motors
aus und schaltet sich beim darauf folgenden Anlassen wieder ein.
Für Versionen/Märkte wo vorgesehen, wird beim Drücken der
Taste
(auch die Beschlagsentfernung/Enteisung der Außen-
spiegel, der beheizbaren Windschutzscheibe (wo vorgesehen) und
der beheizten Spritzwasserdüsen (wo vorgesehen) aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Keine Aufkleber auf der Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Heizwiderstände aufkleben, um
Beschädigungen zu vermeiden und die Funktion nicht zu beein-
trächtigen. Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❍liegt die Außentemperatur höher als die eingestellte, kann die
Klimaanlage nicht mehr die Anfrage erfüllen und signalisiert
dies durch das Blinken der eingestellten Temperatur auf dem
Display (einige Sekunden lang), danach erlischt der Schriftzug
AUTO.
❍die Lüftergeschwindigkeit kann manuell auf Null gestellt
werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und laufendem Motor kann die
manuelle Belüftung nicht unter den auf dem Display angezeigten
Balken sinken.
SCHNELLE BESCHLAGSENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER SCHEIBEN (Funktion MAX-DEF)
Drücken Sie die Taste F, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der seitlichen Scheiben. Die Klimaan-
lage führt folgende Vorgänge aus:
❍sie schaltet den Klimakompressors ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❍Ausschalten des Umluftbetriebs;
❍Einstellung der höchsten Lufttemperatur (HI) in beiden Berei-
chen;
❍stellt die Gebläsegeschwindigkeit je nach Kühlflüssigkeitstem-
peratur ein;
❍sie richtet die Luftzufuhr auf die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfenster;
❍schaltet die Heckscheibenheizung ein.
DAS FAHRZEUG KENNEN77
1
FERNLICHTER
Bei Ring A auf Stellung 2muss der Hebel gegen das Lenkrad ge-
zogen werden (einrastende Stellung). Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
1auf. Für die Ausschaltung der Lich-
ter den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (die Abblendlichter blei-
ben eingeschaltet). Die Fernlichter können nicht eingeschaltet wer-
den, wenn die automatische Kontrolle der Lichter aktiv ist.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen (instabile Position), unab-
hängig von des Position des Rings A. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
1auf.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den Hebel in die (einrastende) Stellung bringen:
❍nach oben: Aktivieren des rechten Blinkers;
❍nach unten: Aktivieren des linken Blinkers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kontrollleuchte
Îoder ¥.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen des Lenkrads in Ge-
radeausstellung automatisch zurück gestellt.
Funktion “Lane change” (Fahrbahnwechsel)
Wenn man einen Fahrbahnwechsel anzeigen möchte, den linken
Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht einrasten-
de Position bringen. Der Blinker der gewählten Seite blinkt 3 Mal
auf und schaltet dann automatisch ab. ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann keinen Nebel ermitteln. Unter
diesen Bedingungen muss das Einschalten der Nebelscheinwerfer
manuell erfolgen.
Während dem Einschalten der Lichter von Seiten des Sensors kön-
nen auch die Nebelscheinwerfer (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) und die Nebelschlußleuchten eingeschaltet werden. Beim
automatischen Ausschalten der Lichter werden auch die Nebel-
scheinwerfer und Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert) ausge-
schaltet. Beim nächsten automatischen Einschalten müssen Sie ggf.
diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die Lichthupe betätigen und es
ist nicht möglich, die Fernlichter einzuschalten. Wenn Sie diese Lich-
ter einschalten müssen drehen Sie den Rändelring A - Abb. 33 auf
die Position
1, wodurch die Fernlichter eingeschaltet werden.
Bei automatisch aktivierten Lichtern und bei einem Ausschaltbefehl
von Seiten des Sensors, werden zuerst die Abblendlichter und dann
nach einigen Sekunden die Standlichter ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion des Sensors werden die
Standlichter und Abblendlichter unabhängig von der Helligkeit außer-
halb des Fahrzeuges eingeschaltet, während auf dem Display der
Instrumententafel die Störung des Sensors angezeigt wird. Der Sen-
sor kann auf jeden Fall deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.
80DAS FAHRZEUG KENNEN
Betätigt man den Rändelring A - Abb. 34 kann man die Sensibi-
lität des Regensensors verändern.
Wird das Fahrzeug ausgeschaltet und der Hebel in der Position “Au-
tomatisch” gelassen, erfolgt beim nächsten Motorstart kein Wi-
schzyklus, auch wenn es regnet. Dies verhindert ungewollte Akti-
vierungen des Regensensors während dem Motorstart (z.B.
während dem Waschen der Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten Scheiben).
Um die automatische Funktion des Systems wieder aufzunehmen
führen Sie eine der nachstehenden Manöver durch:
❍Verschiebung des linken Balkens aus der automatischen Posi-
tion auf alle anderen Positionen und Rückkehr in die automa-
tische Position;
❍Veränderung der Sensibilität (durch Drehen des Rändelringes
A - Abb. 34 für das Erhöhen oder Vermindern).
Beim Reset des Regensensors mit einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Anschlag des Scheibenwischers, unabhängig
von den Bedingungen der Scheibe, um die Reaktivierung anzu-
zeigen. Verändert man während der Funktion die Sensibilität des
Regensensors, erfolgt ein Anschlag des Regensensors, um die Aus-
führung der Veränderung anzuzeigen.
Bei einer Fehlfunktion des aktivierten Regensensors funktioniert der
Scheibenwischer intermittierend mit einer Einstellung, die der ein-
gestellten Sensibilität des Regensensors entspricht, unabhängig da-
von ob es regnet oder nicht (auf dem Display der Instrumententa-
fel wird die Störung des Sensors angezeigt). Der Sensor funktio-
niert weiter und man kann die Scheibenwischer mit der fortlaufen-
den Modalität aktivieren (1
°o 2°Geschwindigkeit) Die Störungs-
meldung ist während der Aktivierungszeit des Sensors aktiv.
REGENSENSOR Abb. 35
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der LED-Infrarot-Sensor ist an der Windschutzscheibe angebracht.
Dieser Sensor kann Regen ermitteln und somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach anwesendem Wasser auf der Scheibe
verwalten.
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des Rändelringes A - Abb. 34 auf die
Position “Automatisch” (Befehl “AUTO”) aktiviert. Auf diese Wei-
se erreicht man die Einstellung der Anschlagfrequenz des Schei-
benwischers je nach Wassermenge auf der Windschutzscheibe. Die-
se Frequenz kann von keinem Anschlag (kein Regen .- Scheibe
trocken) bis zur 2
.ständigen Geschwindigkeit (starker Regen - Schei-
be nass) gehen.
Abb. 35A0J0189m
88DAS FAHRZEUG KENNEN
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❍die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr mit darauffolgendem
Ausschalten des Motors;
❍die automatische Entriegelung der Türen;
❍das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein
Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zündschlüssel auf STOP, damit
die Batterie nicht entladen wird.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung
feststellen, darf das System nicht wieder einge-
schaltet werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Zur Wiederherstellung der richtigen Funktionsweise ist wie folgt vor-
zugehen:
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍den Zündschlüssel auf STOP drehen.
106DAS FAHRZEUG KENNEN
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR steht
und die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Leuchtweitenregelung
Für die Einstellung drücken Sie die Tasten Òund(Abb. 69
und Abb. 69a). Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Po-
sitionen während des Einstellvorgangs an.
Position 0 - bei einer oder zwei Personen auf den Vordersitzen.
Position 1 - 4 Personen
Position 2 - 4 Personen + Last im Kofferraum
Position 3 - Fahrer + max. zul. Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder Ver-
änderung der transportierten Ladung zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit Bixenon-Lampen ausge-
stattet, erfolgt die Leuchtweitenregelung elektronisch und die Ta-
sten
Òundsind daher nicht vorhanden.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und die eventuelle Einstellung wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im Erstver-
triebsland ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit entgegenge-
setzter Fahrtrichtung müssen die Bereiche des Scheinwerfers gemäß
der Vorgaben der Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
gefahren wird, verdeckt werden, um keine in entgegengesetzter
Richtung verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.
Abb. 69A0J0026mAbb. 69a - Versionen mit Start&Stop-System A0J0277m