INHALT
KURZBESCHREIBUNG 4-26
BETRIEBSKONTROLLE27-41KINDERSICHERHEIT 112-123
MULTIFUNKTIONS-
BILDSCHIRME 42-55SICHERHEIT 124-136
BORDKOMFORT 56-71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN72-86
SICHT 87-98
AUSSTATTUNG 99-111
Kombiinstrumente 27Kontroll- und Warnleuchten 29Anzeigen 37Einstelltasten 41
Kindersitze 112Isofix-Kindersitze 120Kindersicherung 123
Bildschirm A ohne Autoradio 42Bildschirm A mit Autoradio 44Bildschirm C (WIP Sound) 46Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm (WIP Nav+ oder WIP Com 3D) 49Bordcomputer 52
Fahrtrichtungsanzeiger 124Warnblinker 124Hupe 124Reifendrucküberwachung 125ESC-System 126"Grip control" 128Sicherheitsgurte 130Airbags 133
Heizung und Belüftung 56Manuelle Klimaanlage 58Beschlagfreihalten - Entfrostender Heckscheibe 59Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung 60Vordersitze 63Rücksitze 67Innen- und Außenspiegel 69Lenkradverstellung 71
Schlüssel mit Fernbedienung 72Alarmanlage 77Fensterheber 79Türen 81Kofferraum 83Untere Heckklappe 84Kraftstofftank 85Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 86
Lichtschalter 87LED-Diodenleuchten 89Einschaltautomatik der Scheinwerfer 90Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 91Adaptives Kurvenlicht 92Scheibenwischerschalter 93Wischautomatik 95Deckenleuchten 96Gedämpfte
Innenraumbeleuchtung 97
Innenausstattung 99Armlehne vorn 101Multimedia-System im Fond 103Panorama-Glasdach 105Kofferraumausstattung 106SPARSAME
FAHRWEISE 25
9
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler / -
begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Elektrische Feststellbremse
8.
Armlehne vorn - WIP Plug und/oder
Klinkenanschluss
9.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
10.
Ablagen Fahrerseite
(Bedienungsanleitung )
11 .
Bedienungsknopf für Alarmanlage
Bedienungsknopf für Einparkhilfe
Bedienungsknopf für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESC/ASR)
Bedienungsknopf für Deaktivierung
des Stop & Start
12.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
13.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
14.
Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster
15.
Abtaudüse für Windschutzscheibe
16
RICHTIG ÜBERWACHEN
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss
der Zeiger den Füllstand des Kraft-
stofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die da-
zugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss
die Ölstandsanzeige für die Dauer ei-
niger Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Füllen Sie bei unzureichendem Füll-
stand Kraftstoff bzw. Öl nach.
27
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuch-
ten die orangefarbenen und roten
Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen
Sie auf der betreffenden Seite nach.
29
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Graphische und
akustische Einparkhilfe 164
127
80, 123
162
77
145
124
147
B.
ESC/CDS OFF (ohne
"Grip control")
C.
Kindersicherung
D.
Deaktivierung des
Stop & Start
E.
Alarm Innenraumschutz.
F.
Head-Up-Display
G.
Warnblinker
H.
"Abstandwarner'
Unten
Mitte
I.
Zentralverriegelung 82
36
BE
T
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
B
atterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen, Keilriemen
der Lichtmaschine zu locker oder
gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akus-tischen Signal
Nicht
angelegter Gurt
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
ansteigenden akustischen
Signal Fahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
Airbags
leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf
und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen
einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
77
ÖF
F
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Ände-
rungen an der Alarmanlage
vor, dies könnte zu Funktions-
störungen führen.
Berücksichtigen Sie, dass der
Innenraumschutz nach jedem
Ausschalten der Zündung er-
neut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedienung.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs mitAktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
)
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht geöffnet
lassen wollen, müssen Sie den Innen-
raumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten
)
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Entriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A
erlischt.
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A
, bis die Kontroll-
leuchte aufleuchtet.
)
Verlassen Sie das Fahrzeug.
)
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Superzentralverriegelung
mit der Verriegelungstaste der Fern-
bedienung.
Nur der Rundumschutz ist aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im
Sekundentakt.
78
ÖF
F
Auslösen
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von ca. dreißig Sekunden,
während gleichzeitig die Fahrtrichtungs-
anzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit.
Wird die Alarmanlage zehn-
mal hintereinander ausgelöst,
so wird sie beim elften Mal de-
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A
schnell blinkt, heißt das, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarm-
anlage während der Wagenwäsche
ausgelöst wird, verriegeln Sie das
Fahrzeug bitte mit dem Schlüssel im
Fahrertürschloss.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Andernfalls ertönt die Sirene.
Ausfall der Fernbedienung
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.
)
Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.
)
Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A
für die
Dauer von zehn Sekunden aufleuchtet,
weist dies auf einen Defekt an der Si-
rene hin.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.
Abschließen des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
)
Schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Superzentralverriegelung mit
dem Schlüssel an der Fahrertür ab.
Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land geltenden
Gesetzgebung gibt es zwei Möglich-
keiten:
-
Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und Koffer-
raum geschlossen oder offen sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten
nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.
)
Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
*
Je nach Verkaufsland
.
125
SI
C
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur automatischen Kontrolle
des Reifendrucks während der Fahrt.
Reparaturen und Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgerüste-
ten Rad müssen von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein Rad
montieren, das von der Reifendrucküberwa-
chung nicht erfasst wird (Beispiel: Montage
von Winterreifen), müssen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt reinitiali-
sieren lassen.
Das System ist kein Ersatz
für die regelmäßige Prüfung
des Reifendrucks (siehe unter
"Kenndaten"), um ein gleichbleibend
optimales Fahrverhalten zu gewähr-
leisten und eine vorzeitige Abnutzung
der Reifen zu vermeiden, vor allem
bei erschwerten Fahrbedingungen
(starke Beladung, hohe Geschwin-
digkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltem
Reifen kontrolliert werden, und zwar
mindestens einmal im Monat. Den-
ken Sie auch daran, den Reifendruck
des Ersatzrades zu prüfen.
Das System kann durch elektromag-
netische Strahlung benachbarter
Frequenzen vorübergehend gestört
werden.
In jedem Ventil befinden sich Sensoren,
die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Multi-
funktionsbildschirm in Verbindung
mit einem akustischen Signal, um
das betroffene Rad zu lokalisieren.
)
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Die STOP
-Warnleuchte leuch-
tet auf, gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal in Verbin-
dung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm,
die das defekte Rad lokalisiert.
)
Halten Sie sofort an und vermei-
den Sie jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver.
)
Wechseln Sie den beschädigten
Reifen (geplatzt oder mit starkem
Luftverlust) und lassen Sie den Rei-
fendruck so schnell wie möglich
kontrollieren.
Reifenpanne
Die Reifendrucküberwachung
ist eine Fahrhilfe und entbin-
det den Fahrer weder von sei-
ner Überwachungspflicht noch von
seiner Verantwortung.
Sensor(en) nicht erfasst
oder defekt
Eine Meldung erscheint auf dem Multifunktions-
bildschirm in Verbindung mit einem akustischen
Signal, um anzuzeigen, welche Radsensoren
betroffen sind, bzw. darauf hinzuweisen, dass ein
Defekt im System vorliegt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Werkstatt und lassen Sie
den (die) defekten Sensor(en) austauschen.
Diese Meldung erscheint
auch, wenn ein Rad vom
Fahrzeug abmontiert wird (zur
Reparatur) oder ein Rad oder mehre-
re Räder ohne Radsensor (Winterrei-
fen) montiert werden.