1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-2
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Pla-
stikteile angreifen können, müssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgespült
werden.
● Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals
folgende Mittel bzw. einen mit
diesen Mitteln angefeuchteten
Lappen oder Schwamm benutzen:
alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Benzin, Rostschutz- oder -entfer-
nungsmittel, Brems- oder Kühl üs-
sigkeit, Batteriesäure.● Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instru-
mente, Schalter und Lichter), Ent-
und Belüftungsschläuche.● Für Motorroller, die mit einer
Windschutzscheibe ausgestattet
sind: Keine starken Reiniger oder
harten Schwämme verwenden,
da sie Teile abstumpfen oder
verkratzen werden. Einige Plasti-
kreinigungsmittel könnten auf der
Windschutzscheibe Kratzer hinter-
lassen. Das Produkt an einer nicht
im Blickfeld liegenden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterlässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und ei-
nem sauberen, weichen Schwamm lösen,
danach gründlich mit sauberem Wasser
spülen. Schwer zugängliche Stellen mit
einer Zahnbürste oder Flaschenbürste rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und Insekten
lassen sich leichter entfernen, wenn zuvor
ein nasses Tuch einige Minuten lang auf
die verschmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küsten-
nähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.HINWEISIm Winter gestreutes Salz kann noch bis
in den Frühling hinein auf Straßen vorhan-
den sein.
1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG:
Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
lober ächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
4P9-F8199-G4.indd 7-24P9-F8199-G4.indd 7-2
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7-4
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zünd-
kerze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen. WARNUNG!
Um Beschädigungen und Ver-letzungen durch Funken zu ver-
meiden, beim Durchdrehen des
Motors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
ßend den Motorroller so aufbocken,
dass beide Räder über dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden Monat
die Räder etwas verdrehen, damit
die Reifen nicht ständig an derselben
Stelle au iegen und dadurch beschä-
digt werden.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten
so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und ein-
mal pro Monat au aden. Die Batterie
nicht an einem übermäßig kalten oder
warmen Ort [unter 0 °C (30 °F) oder
über 30 °C (90 °F)] lagern. Nähere
Angaben zum Lagern der Batterie
siehe Seite 6-24.
GAU36563
AbstellenKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um ihn vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf,
dass der Motor und die Auspuffanlage kühl
sind, bevor Sie den Motorroller abdecken.
GCA10820
ACHTUNG● Stellen Sie einen nassen Motor-
roller niemals in eine unbelüftete
Garage oder decken ihn mit einer
Plane ab, denn dann bleibt das
Wasser auf den Bauteilen stehen,
und das kann Rostbildung zur Fol-
ge haben.● Um Korrosion zu verhindern,
feuchte Keller, Ställe (Anwesenheit
von Ammoniak) und Bereiche, in
denen starke Chemikalien gelagert
werden, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende Schutz-
vorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt „P ege“ in diesem Kapitel.
4P9-F8199-G4.indd 7-44P9-F8199-G4.indd 7-4
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
8-1
GAU26320
TECHNISCHE DATEN
GAU50910
AbmessungenGesamtlänge
1855 mm (73.0 in)
Gesamtbreite
685 mm (27.0 in)
Gesamthöhe
1130 mm (44.5 in)
Sitzhöhe
785 mm (30.9 in)
Radstand
1295 mm (51.0 in)
Bodenfreiheit
113 mm (4.45 in)
Mindest-Wendekreis
1900 mm (74.8 in)GewichtGewicht (fahrfertig)
120 kg (265 lb)MotorBauart
Luftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung
Einzylinder
Hubraum
125 cm
3
Bohrung x Hub
52.4 x 57.9 mm (2.06 x 2.28 in)
Verdichtungsverhältnis
10.00 :1
Startsystem
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem
Nasssumpfschmierung
MotorölEmpfohlene Marke
YAMALUBE
Sorte (Viskosität)
SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50
–20 –10 0
1020 30 40 50 C 10 30 50 70 90 110 0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
Empfohlene Motorölqualität
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MAMotoröl-FüllmengeRegelmäßiger Ölwechsel
0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)AchsgetriebeölSorte
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge
0.11 L (0.12 US qt, 0.10 Imp.qt)Luft lterLuft ltereinsatz
NasselementKraftstoffEmpfohlener Kraftstoff
Ausschließlich bleifreies NormalbenzinTankvolumen (Gesamtinhalt)
7.4 L (1.96 US gal, 1.63 Imp.gal)
DrosselklappengehäuseKennzeichnung
4P91 00
Hersteller
MIKUNIZündkerze(n)Hersteller/Modell
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.7-0.8 mm (0.028-0.031 in)KupplungKupplungsbauart
Fliehkraft-Automatik-TrockenkupplungKraftübertragungPrimäruntersetzungsverhältnis
1.000
Sekundäruntersetzungsverhältnis
9.744 (38/13 × 40/12)
Achsantrieb
Zahnrad
Getriebeart
Keilriemen-AutomatikFahrgestellRahmenbauart
Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel
27.00 Grad
Nachlauf
90 mm (3.5 in)VorderreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
GAU26320
TECHNISCHE DATEN
4P9-F8199-G4.indd 8-14P9-F8199-G4.indd 8-1
2010/08/27 15:05:232010/08/27 15:05:23
Process BlackProcess Black
INDEXAAbblendschalter ........................................ 3-6
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ................................................ 6-7
Ablagefächer ........................................... 3-10
Abstellen ................................................... 7-4
Achsgetriebeöl ........................................ 6-12
Anfahren ................................................... 5-2BBatterie .................................................... 6-24
Beschleunigen und Verlangsamen ........... 5-2
Blinker-Kontrollleuchte .............................. 3-2
Blinkerlampe vorn, auswechseln ............ 6-28
Blinkerschalter .......................................... 3-6
Bordwerkzeug ........................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ...... 6-21
Bremsen .................................................... 5-2
Brems üssigkeit, wechseln ..................... 6-20
Brems üssigkeitsstand, prüfen ............... 6-19
Bremshebel, schmieren .......................... 6-21EEinfahrvorschriften .................................... 5-3FFahrzeug-Identi zierungsnummer ............ 9-1
Fehlersuchdiagramm .............................. 6-31
Fehlersuche ............................................ 6-29
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Filtereinsätze von Luft lter und Riementrieb-
gehäuse-Luft lter .................................. 6-13GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren ............................................. 6-21
Geschwindigkeitsmesser .......................... 3-3
HHandbremshebel, Hinterradbremse .......... 3-6
Handbremshebel, Vorderradbremse ......... 3-6
Haupt- und Seitenständer, prüfen und
schmieren ............................................. 6-22
Hinterradbremshebel-Spiel, einstellen .... 6-18
Hupenschalter ........................................... 3-6IIdenti zierungsnummern ........................... 9-1KKatalysatoren ............................................ 3-9
Kickstarter ................................................. 3-9
Kraftstoff .................................................... 3-7
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................... 5-3LLage der Teile ........................................... 2-1
Lenkerarmaturen ....................................... 3-5
Lenkung, prüfen ...................................... 6-23MModellcode-Plakette ................................. 9-1
Motoröl und Ölsieb .................................. 6-10
Motorstörungs-Warnleuchte ...................... 3-2
Motor anlassen ......................................... 5-1
Multifunktionsanzeige ............................... 3-3PParken ....................................................... 5-4
P ege ........................................................ 7-1RRäder ...................................................... 6-17
Radlager, prüfen ..................................... 6-24
Reifen ...................................................... 6-16
Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe des
hinteren Blinkers, ersetzen ................... 6-28
SScheiben- und Trommelbremsbeläge,
prüfen.................................................... 6-19
Scheinwerferlampe, auswechseln .......... 6-27
Schlüsselloch-Abdeckung ......................... 3-2
Seitenständer .......................................... 3-11
Sicherheitsinformationen .......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ........................... 6-26
Sitzbank .................................................. 3-10
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen .............. 6-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen ....... 6-18
Standlichtlampe, auswechseln ................ 6-29
Starterschalter ........................................... 3-6TTankverschluss ......................................... 3-7
Technische Daten ..................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen ............................ 6-23
Tipps zur Fahrsicherheit ........................... 1-5VVentilspiel ................................................ 6-15
Vorsicht bei Mattfarben ............................. 7-1WWarn- und Kontrollleuchten ...................... 3-2
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............... 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ..... 6-4
Zünd-/Lenkschloss .................................... 3-1
Zündkerze, prüfen ..................................... 6-8
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-
System .................................................. 3-12
4P9-F8199-G4.indd 9-24P9-F8199-G4.indd 9-2
2010/08/27 15:05:232010/08/27 15:05:23
Process BlackProcess Black