1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-21
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU43641
Bremshebel vorn und hinten
schmierenZAUM00**ZAUM00**
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle geschmiert werden.
GAU23095
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden
ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowden-
zug beschädigt oder funktioniert er nicht
reibungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschädigungen der
Seilzugummantelung können zu innerer
Korrosion führen und die Seilzugbewe-
gung behindern. Beschädigte Seilzüge
aus Sicherheitsgründen unverzüglich
erneuern.
[GWA10711]
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl
GAU23114
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des
Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu-
sätzlich sollte der Gaszug in einer
Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in
der Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdek-
kung ausgestattet. Sicherstellen, dass
die Abdeckung sicher eingebaut ist. Auch
wenn die Abdeckung korrekt eingebaut ist,
schützt sie den Seilzug nicht vollständig
vor dem Eindringen von Wasser. Daher
bei der Reinigung des Fahrzeugs darauf
achten, dass kein Wasser direkt auf die
Abdeckung oder den Seilzug gegossen
wird. Bei Verschmutzung den Seilzug oder
die Abdeckung mit einem feuchten Tuch
sauberwischen.
4P9-F8199-G4.indd 6-214P9-F8199-G4.indd 6-21
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-23
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU23272
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Standrohre auf Kratzer und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10751]
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
ZAUM00**
GCA10590
ACHTUNGFalls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU45511
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkop ager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen Ab-
ständen gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle geprüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
4P9-F8199-G4.indd 6-234P9-F8199-G4.indd 6-23
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-24
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
ZAUM00**
GAUT1857
BatterieZAUM00**
1
1. BatterieDieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfal-
len deshalb. Die Anschlüsse der Batterie-
kabel müssen jedoch kontrolliert und ggf.
festgezogen werden.HINWEISDie Batterie befindet sich hinter der Ab-
deckung D. (Siehe Seite 6-8.)
GWA10760
WARNUNG
●
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
GAU23291
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
4P9-F8199-G4.indd 6-244P9-F8199-G4.indd 6-24
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-25
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
●
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
●
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie au aden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausge-
stattet ist.
GCA16520
ACHTUNGZum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Wenn Ihnen kein Konstantspannungs-
Batterieladegerät zur Verfügung steht,
lassen Sie die Batterie in einer Yamaha-
Fachwerkstatt au aden.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, au aden und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
ACH-
TUNG:
Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
auf “OFF” gedreht wurde, dann zu-
erst das Minuskabel und anschlie-
ßend das Pluskabel abnehmen.
[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. au aden.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig au aden.
4. Vor der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
GCAT1053
ACHTUNG●
Die Batterie immer in aufgelade-
nem Zustand halten. Die Lagerung
einer entladenen Batterie kann die
Batterie dauerhaft beschädigen.
●
Nach dem Einbau der Batterie
müssen Sie den Hauptschalter drei
Mal im Abstand von jeweils 3 Se-
kunden von “ON” auf “OFF” legen,
um die Leerlaufdrehzahlregelung
zu initialisieren.
4P9-F8199-G4.indd 6-254P9-F8199-G4.indd 6-25
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-28
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUT1892
Blinkerlampe vorn auswechseln
GCA10670
ACHTUNGDiese Arbeit sollte grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
3. Die Fassung samt Lampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
4. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.ZAUM00**
1
2
1. Blinkerlampe
2. Fassung5. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-sinn bis zum Anschlag drehen.
6. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
7. Die Abdeckung montieren.
GAUT1923
Ersetzen der Rücklicht-/Brems-
lichtlampe oder einer Lampe des
hinteren BlinkersZAUM00**3
1
2
4
1. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
2. Blinker-Streuscheibe
3. Lampe des hinteren Blinkers
4. Rücklicht-/BremslichtlampeRücklicht-/Bremslichtlampe
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
Lampe des hinteren Blinkers
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
4P9-F8199-G4.indd 6-284P9-F8199-G4.indd 6-28
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-29
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
be abschrauben.
2. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
3. Die durchgebrannte Lampe hinein-
drücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn herausdrehen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
5. Die Blinker-Streuscheibe anschrau-
ben.
6. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be festschrauben.
ACHTUNG:
Die
Schrauben nicht übermäßig an-
ziehen, da sonst die Streuscheibe
brechen kann.
[GCA10681]
GAU25861
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorroller vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion
unterzogen werden, kann es im Alltag zu
Störungen kommen. Zum Beispiel können
Defekte am Kraftstoff- oder Zündsystem
oder mangelnde Kompression zu Anlas-
sproblemen und Leistungseinbußen füh-
ren.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen
ermöglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorroller sollten jedoch unbedingt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-
Teile, bieten aber nur selten die gleiche
Qualität und Lebensdauer, was erhöhte
Reparaturkosten zur Folge hat.
GWA15141
WARNUNG
Bei Überprüfung des Kraftstoffsy-
stems nicht rauchen und sicherstel-
GAUT1963
Standlichtlampe auswechselnZAUM00**
12
1. Standlichtlampe
2. FassungDieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
2. Die Fassung samt Standlichtlampe
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung samt Standlichtlampe
einsetzen und im Uhrzeigersinn fest-
drehen.
6. Die Abdeckung montieren.
4P9-F8199-G4.indd 6-294P9-F8199-G4.indd 6-29
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-31
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUT1981
Fehlersuchdiagramm
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
4P9-F8199-G4.indd 6-314P9-F8199-G4.indd 6-31
2010/08/27 15:05:222010/08/27 15:05:22
Process BlackProcess Black