
Pflegen und Reinigen
226Fahrzeugpflege außenAutomatische Waschanlage 
Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen 
Waschanlage gewaschen werden.Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise 
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die 
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der 
Waschwalzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und 
Pflegemittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter 
beachten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler, 
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem 
Betreiber der Waschanlage.
Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer verringerten  Bremswirkung 
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter sogar 
vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die 
Bremswirkung – Unfallgefahr!
Vo rsi ch t!
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die 
Antenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach 
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.
Waschen von Hand Fahrzeugwäsche
– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie  ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem  Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck 
von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie  möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein  Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch- handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen 
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
–Bei  kalten Temperaturen  wischen Sie die Gummidichtungen und 
deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren. Behan-
deln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und  plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst“ werden ⇒ Seite 215, „Bremswirkung und Bremsweg“.
AlteaXL_DE.book  Seite 226  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Pflegen und Reinigen233
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine  milde Seifen-
lauge.
Vo rsi ch t!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln 
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer 
weichen Bürste.Reinigung des Radios und der KlimaanlageZur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht 
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange- feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen. Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und 
einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen 
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in  Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder 
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten 
Ledersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, 
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine 
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern 
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne 
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein 
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den 
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vo rsi ch t!
•Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme, 
Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
AlteaXL_DE.book  Seite 233  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Selbsthilfe283
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e  D a t e n
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungenNummer
Verbraucher
Ampere
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Nicht belegt
4
Nicht belegt
5
Nicht belegt
6
Nicht belegt
7
Nicht belegt
8
Nicht belegt
9
Airbag
5
10
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole)
10
11
Nicht belegt 
12
Xenon-Scheinwerfer links
10
13
Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitun-
gen (BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot / 
Gateway / Durchflussmesser
5
14
Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhän-
ger / ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter
10
15
Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuch-
tung / Diagnosezentrale / Motorsteuerung / 
Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot
10
16
Xenon-Scheinwerfer rechts
10
17
Motormanagement / RSE-System mit START STOPP
10
18
Kombi / Hebel mit START STOPP
5
19
Navigation / Radio mit START STOPP
15
20
Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steu-
ergerät
10
21
Nicht belegt
22
Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe
5
23
Diagnose / Regensensor / Lichtschalter
10
24
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
15
25
Nicht belegt
26
Va ku um pum pe
20
27
Stromversorgung RSE (Display an der Dachkons-
ole) ohne START STOPP
10
28
Heckwischermotor
20
29
Nicht belegt
30
Steckdose / Zigarettenanzünder
20
31
Nicht belegt
32
Nicht belegt
33
Heizung
40
34
Nicht belegt
35
Nicht belegt
36
Nicht belegt
37
Nicht belegt
38
Nicht belegt
39
Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung)
15
Nummer
Verbraucher
Ampere
AlteaXL_DE.book  Seite 283  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Selbsthilfe
284Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nur 
zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung 
entspricht und Änderungen unterworfen ist. Bei Abweichungen haben die 
Angaben des Aufklebers auf der Innenseite des Sicherungsdeckels stets 
Vorrang.
Sicherungsbelegung, Motorraum linksSicherungen
40
Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und 
Standlicht links)
20
41
Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärts-
gang und Standlicht rechts)
20
42
Steuergerät Leitungen BCM
20
43
Anhänger-Vorinstallation
40
44
Heckscheibenbeheizung
25
45
Fensterheber vorne
30
46
Fensterheber hinten
30
47
Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin)
15
48
Komfort-Steuergerät
20
49
Bedienelemente Heizung
40
50
Sitzheizungen
30
51
Schiebedach
20
52
Scheinwerferreinigungsanlage
20
53
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
54
Taxi (Stromversorgung Taxameter)
5
55
Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung
20
56
Taxi (Stromversorgung Sender)
15
57
Stromversorgung Telefon mit START STOPP
10
58
Steuergerät für Zentralverriegelung 
30
Nummer
Verbraucher
Ampere
Nummer
Verbraucher
Ampere
1
Scheibenwischer
20
2
Getriebe DQ200
30
3
Steuergerät Leitungen
5
4
ABS
20
5
Getriebe AQ
15
6
Kombiinstrument / Lenksäule
5
7
Zündschlüssel
40
8
Radio
15
9
Te lefo n / Na vi gat io ns ge rä t To mTom
5
10
Motorsteuerung
5
Motorsteuerung
10
11
Nicht belegt
12
Elektroniksteuergerät
5
13
Stromversorgung Einspritzmodul Benzin
15
Stromversorgung Einspritzmodul Diesel
30
14
Spule
20
AlteaXL_DE.book  Seite 284  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11 

Stichwortverzeichnis
320Automatikgetriebe
Kick-down-Einrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . .  196
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe DSG  . . . 191
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfunktion ausschalten  . .140
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfunktion einschalten . . .140
Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . .  226
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .  124BBatterie Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  260
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  260
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  258
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  259
Bedienelemente elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . .  117
Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigations- system
Variante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  100
Variante Audio + Telefon  . . . . . . . . . . . . . .  100
Bedienelemente für Audio-System Audio-Variante  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  95
Variante Audio + Telefon  . . . . . . . . . . . . . . .  95
Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  147
Beifahrerairbag abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . .  46 Beifahrerairbags abschalten
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  47
Benzin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  242 Auslandsfahrten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  220
Benzinmotor anlassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  183
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  243
Biodiesel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  243
Blinkanlage Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  86
Blinker  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  131 Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86, 131
Bordbuchablage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  150
Bordwerkzeug Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  270
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  257 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  212
Bremskraftverstärker  . . . . . . . . . . . . . . . . .  212
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  90
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  215
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  215 Bremsbelag verschlissen . . . . . . . . . . . . . . .  89
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  257 Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  68
Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  257
Bremskraftverstärker  . . . . . . . . . . . . . . . . 207, 215
Bremsweg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  215
CCD-Wechsler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  151
Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  243 Chrompflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  230
Climatic*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  170
Climatronic
Allgemeine Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . .  179
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  57
Coming-/Leaving-Home-Funktion  . . . . . . . . . .  126
DDachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  236
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  166
Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  227
Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . .  277
Dichtungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  229
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem  Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
Diebstahlwarnanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  113 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  113
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  243
Dieselmotor Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  244
Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  184
Dieselpartikelfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  217
Differenzialsperre  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  211
Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
Display (Anzeige ohne Warn- / Informationstexte) 63
Drehzahlmesser  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
Dynamische Leuchtweitenregulierung  . . . . . .  127
AlteaXL_DE.book  Seite 320  Donnerstag, 9. September 2010  11:46 11