!
Kindersicherheit
68
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit demSicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurtedes Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die desFahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nichtzum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderenKindern belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag
* , wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödlicheVerletzungen erleiden.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter desKindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgur tes über die Oberschenkeldes Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, diemit einer Gurtführung in Schulterhöheausgestattet ist.Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das in praller Sonne steht,- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vor zubeugen, benutzen Sie bitte dieKindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollosaus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zuschützen.
* Je nach Verkaufsland und der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, diehintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseiteder hinteren Tür.
Sichern
)Drücken Sie den Knopf Anach unten in Position 1.
Entsichern
)Schieben Sie den Knopf A
nach oben in Position 2.
7
i
Sicherheit
75
Der Fahrer muss sich vor der Fahrtvergewissern, dass die Insassen dieSicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, siewürden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Die Sicherheitsgur te haben einenGurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.Der Gur t wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich amBecken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sielösen, indem Sie fest am Gur t ziehen undihn wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Empfehlung für dieBeförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m. Schnallen Sie niemals mehrere Personen miteinem einzigen Gur t an. Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:
- er so fest wie möglich am Körper anliegt,
- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,
- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,
- er keine Schnittspuren aufweist undnicht ausgefranst ist,
- er nicht verändert und dadurch seineFunktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeitenan Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte Werkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material verfügt - dies ist im PEUGEOT- H än dl er net z si c hergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einenPEUGEOT-Ver t r agspartner oder eine qualifizierte Werkstatt überprüfen, vor allemwenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT- H än dl er net z erhältlichen Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtigpositionier t und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufprallskann das pyrotechnische System vor denAirbags und unabhängig davon ausgelöstwerden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichenRauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.Lassen Sie nach einem Aufprall dasGurtsystem von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen und gegebenenfallsaustauschen.
i
!
Sicherheit
76
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Insassen beieinem starken Aufprall optimal zu schützen. Sieergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sensoren einen Frontal- und Seitenaufprall in den Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahr zeuginsassen. Unmittelbar nach
dem Aufprall entweicht das Gas aus den
Airba
gs, so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie gegebenenfallsbeim Aussteigen behindern.
- Bei einem leichten Aufprall, einem Aufprallan der Heckpartie und, unter bestimmten
Bedingungen, bei einem Überschlag
werden die Airbags nicht ausgelöst. In
diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt
allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht beiausgeschalteter Zündung
.
Das Airbagsystem funktionier t nur
einmal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Verlauf desselbenUnfalls oder eines weiteren Unfalls)funktionier t der Airbag nicht mehr.
Beim Auslösen des oder der Airbags kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone imSystem verursacht einen Knall. Dieser Rauch ist nicht schädlich, kannaber bei empfindlichen PersonenReizungen hervorrufen.
Der Explosionsknall kann für kurzeZeit das Hör vermögen geringfügig beeinträchtigen.
Aufprallerkennungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich B.
Seitenaufprallbereich
Frontair bags
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich Ainsgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse inhorizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront
in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
gleichzeitig ausgel
öst, es sei denn, der
Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
dem Fahrgast vorn im Fahrzeug und dem
Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen. S
ystem, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und dieVerletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite imArmaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.