92
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Informationen der Datei anzeigen
Vorherige Datei
Bestätigen Sie die Wahl.
Pause/Fortsetzung der Wiedergabe
Nächste Datei
Wechsel der Klangquelle
Wählen Sie die Datei an.
Starten Sie die Wiedergabe.
Diese Funktion ist nur über Sprachbefehl
verfügbar. Ein Druck:
- binnen 3 Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe ermöglicht die Rückkehr zu
vorherigen Datei,
- nach 3 Sekunden ermöglicht die erneute
Wiedergabe der laufenden Datei.
"Vorherige"
Auf einen Druck wird die nächste
Datei abgespielt.
"Nächste"
"Stop", um das Zuhören zu unterbrechen.
"Play", um die Wiedergabe fortzusetzen.
Mit einem Druck wählen Sie
die Audio-Quelle (Radio, CD,
Mediaplayer) an.
Auf einen Druck wird die Wiedergabe
unterbrochen oder fortgesetzt.
"Titel-Infos".
Die Sprachfunktion "Wiedergabe"
ist
nur verfügbar, wenn die Wiedergabe
vorher durch den Befehl "Stop"
unterbrochen wurde.
102
Belüften
ABTAUEN UND BESEITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
Windschutzscheibe
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen
für die Seitenscheiben unterstützen die
Wirkung der Abtaufunktion. Decken Sie die
acht Luftaustritte nicht ab.
Die manuelle Klimaanlage verfügt über
einen Pollenfilter und die Umluftfunktion.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter
permanent und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar
vom Fahrer oder Beifahrer) lässt
sich der Fahrzeuginnenraum von der
Außenluft abschirmen. Sie sollte jedoch
nur vorübergehend benutzt werden.
Normalerweise sollte der Frischlufteinlass
geöffnet sein.
Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe
schneller und effi zienter abzutauen
und die niedergeschlagene
Feuchtigkeit zu beseitigen:
- erhöhen Sie die
Gebläsestärke,
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht.
Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei
laufendem Motor. Durch
Druck auf diese Taste wird
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet und
sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis
und niedergeschlagener Feuchtigkeit. Die
Heizung schaltet sich selbsttätig aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Sie schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus. Durch erneuten Druck auf
diese Taste wird die Heizung ausgeschaltet.
- stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend
auf Umluft.
Solange die Funktion
Beschlagfreihalten der Heckscheibe
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Sicherheitsgurte
SICHERHEITSGURTE VORN
Die vorderen Plätze sind mit
pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgerüstet.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und
stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen. Der Schultergurt muss
über die Schulter verlaufen, und zwar so,
dass er nicht am Hals anliegt.
Sicherheitsgurte mit Aufrollautomatik
Sie sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung bei einem Aufprall oder einer
Notbremsung ausgerüstet.
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch
gewährleistet, dass man Sicherheitsgurte
mit pyrotechnischem Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer eingeführt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt,
so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des
Gurtes auf den Körper der Insassen bei einem
Unfall.
Warnleuchte für nicht angelegten Gurt
auf der Fahrerseite
Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte auf,
wenn der Fahrer seinen Gurt
nicht angelegt hat.
SICHERHEITSGURTE HINTEN (KOMBI)
Die Sitzbank mit 3 Plätzen ist mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
und Gurtkraftbegrenzer ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
Wenn ein Gurt nicht benutzt wird, können Sie
den Riegel in die dafür vorgesehene Aufnahme
in der Sitzfl äche der Bank stecken.
Beim Lösen des Fahrersicherheitsgurtes
kann der Modus START des Stop &
Start-Systems nicht aktiviert werden.
Der Neustart des Motors ist nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
135
7
PANNENHILF
E
Batterie
BATTERIE
Ausführung ohne Stop & Start
A.
Pluspol an Ihrem Fahrzeug.
B.
Hilfsbatterie.
C.
Masse an Ihrem Fahrzeug.
D.
Minuspol an Ihrem Fahrzeug.
Laden der Batterie mit einem Ladegerät
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an Punkt A
und dann an
die (+) Klemme der Hilfsbatterie B
anschließen.
- Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie B
anschließen.
- Das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C
Ihres Fahrzeugs anschließen (niemals an
Punkt D
Ihres Fahrzeugs).
- Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Batterie erst zum Aufl aden anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
- Die beiden Batteriepole mit
Schnellspannvorrichtung abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten,
- Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
- Die beiden Batteriepole, mit dem (-) Pol
beginnend, wiederanschließen.
136
Batterie
Ausführung mit Stop & Start
A.
Schutzabdeckung.
B.
Pluspol Ihres Fahrzeugs.
C.
Hilfsbatterie.
D.
Masse an Ihrem Fahrzeug.
E.
Entriegelungstaste des Steckers.
F.
Steckverbinder des Kontrollsensors.
G.
Kontrollsensor des Ladezustands.
H.
Minuspol Ihres Fahrzeugs.
Laden der Batterie mit einem Ladegerät
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten.
- Die Batteriepole und Klemmen müssen
sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
wiederanschließen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Starten mit einer Fremdbatterie
-
Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Rotes Kabel an Punkt B
, dann an die (+)
Klemme der Hilfsbatterie C
anschließen.
- Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie C
anschließen.
- Das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels am Massepunkt D
Ihres Fahrzeugs (niemals an Punkt H
Ihres Fahrzeugs) anschließen.
- Anlasser betätigen, Motor laufen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abschalten.
- Entriegelungstaste E
drücken, um den
Steckverbinder F
abzuklemmen.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Kabel des Ladegerätes anschließen:
Pluspol (+) an Punkt B
; Minuspol (-) an
Punkt H
. Den Kontrollsensor G
des Punktes H
niemals ausbauen, außer im Fall des
Batterieaustausches.
137
7
PANNENHILF
E
Batterie
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie sind gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs von mehr als einem
Monat empfiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen. Bei Ausführungen mit
Stop & Start-System:
- Entriegelungstaste E
drücken, um den
Steckverbinder F
abzuklemmen,
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
abklemmen.
Den Kontrollsensor G
des Punktes H niemals
ausbauen, außer im Falle eines Batterieaustausches.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie
durch das PEUGEOT-Händlernetz
oder durch eine qualifizierte Werkstatt ist
das Stop & Start-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor dem Laden
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten
Raum und weit entfernt von offener Flamme
oder einer möglichen Funkenquelle
durchgeführt werden, um die Gefahren einer
Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut
werden, um die Gefahr einer Explosion zu
vermeiden. Wenn die Batterie eingefroren war,
lassen Sie sie vor dem Aufl aden von einem
Fachmann überprüfen, der feststellt, ob die
inneren Komponenten nicht beschädigt worden
sind und das Gehäuse keine Risse aufweist,
wodurch es zum Auslaufen giftiger und
ätzender Säure kommen könnte.
Vor dem Abklemmen
Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterie erst frühestens zwei Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung abklemmen.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie
darf der Motor erst 1 Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt
war, müssen folgende Funktionen
gegebenenfalls reinitialisiert werden:
-
die Einstellungen der Anzeige (Datum, Uhrzeit,
Sprache, Einheit für Entfernung und Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen, die gelöscht wurden,
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
156
Kraftstoff
KRAFTSTOFF TANKEN
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45
Liter.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
auf. Beim ersten Aufleuchten
sind noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank. Tanken Sie schnell auf, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden. Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor
betankt werden.
- Öffnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den Tankverschluss mit einer Hand fest.
- Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen
Sie ihn um eine Dritteldrehung.
- Ziehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken auf der
Innenseite der Tankklappe auf.
UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden
Kraftstoffzufuhr und Stromversorgung des
Fahrzeugs automatisch unterbrochen.
Gleichzeitig werden auch die Türen
automatisch entriegelt und die
Deckenleuchten eingeschaltet. Je nach
Fahrzeugversion erscheint eine Meldung in
der Anzeige des Kombiinstruments.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf STOP ,
um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Wenn die Tankklappe geöffnet ist,
verhindert ein Sicherheitssystem das
Aufschieben der Seitentür (Kombi).
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der
Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt
die gültigen Herstellerfreigaben zu beachten.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch
die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
164
Kontrollen
KONTROLLEN
Ablassen des Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter
Wenn diese Warnleuchte aufl euchtet,
lassen Sie unbedingt das Wasser
aus dem Filter ab. Entleeren Sie den
Filter ansonsten regelmäßig bei jedem
Motorölwechsel.
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie die
Ablassschraube oder den Wasserfühler am
unteren Ende des Filters. Achten Sie darauf, dass
das Wasser vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Schraube bzw. den Wasserfühler wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
PEUGEOT-Händlernetz garantiert.
Batterie
Lassen Sie Ihre Batterie vor Beginn des Winters von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die
Leistungen der Klimaanlage beeinträchtigen und
lästige Gerüche hervorrufen. Die Abstände, in
denen die Filtereinsätze ausgewechselt werden
sollten, fi nden Sie im Wartungsheft.
Wechseln Sie sie je nach Umweltbedingungen
(Staub in der Luft, ...) und Beanspruchung
des Fahrzeugs (Stadtfahrten...) wenn nötig
doppelt so oft (siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Motorraum").
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist vom Fahrstil
abhängig. Daher kann vor allem bei Fahrzeugen,
die im Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt werden, eine Kontrolle der Bremsbeläge
auch zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Außer auf ein Leck im Kreislauf weist ein Absinken
der Bremsfl üssigkeit auf eine Abnutzung der
Bremsbeläge hin.
Abnutzungsgrad der Bremsscheiben/
Bremstrommeln
Für sämtliche Informationen zur Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben/Bremstrommeln
wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss
sie auch zwischen zwei Wartungen eingestellt werden.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
Ölfilter
Ölfilterpatrone regelmäßig laut Empfehlung
im Wartungsplan austauschen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Start-System weist auf
die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der
Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist
durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.