43
1
STARTBEREI
T
Bedienungsschalter am Lenkrad
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt vier verschiedene
Schalterstellungen. Durch Drehen des
Rings können drei Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden.
Wie die Wischerblätter gewechselt
werden, lesen Sie bitte in Teil 7 unter
"Austausch der Wischerblätter" nach.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den
Scheibenwischer bei Frost benutzen. Intervallwischen
Langsam wischen
Schnell wischen
Einmal wischen: nach oben drücken.
Frontscheibenwaschanlage
Drücken Sie den Hebel nach unten, um nur die
Scheibenwaschanlage in Betrieb zu setzen.
Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt.
In diesem Fall werden gleichzeitig auch die
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb gesetzt.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auffüllen des Behälters finden Sie
in Teil 7 unter "Füllstände".
Heckscheibenwischer
Er befindet sich an der Scheibe
der großen Hecktür.
Drehen Sie den Ring.
Heckscheibenwaschanlage
Die Heckscheibenwaschanlage befindet sich
an der Seite der dritten Bremsleuchte.
Drücken Sie den Hebel nach oben, um nur
die Scheibenwaschanlage in Betrieb zu
setzen.
Halten Sie den Hebel nach oben gedrückt.
In diesem Fall wird gleichzeitig auch der
Scheibenwischer vorübergehend in Betrieb
gesetzt.
Solange der Scheibenwischer vorn
unter der Funktion Stop & Start auf
"schnelles Wischen" eingestellt ist, ist der
Modus STOP nicht verfügbar.
53
1
STARTBEREI
T
Getriebe und Lenkrad
Reinitialisierung
Drehen Sie den Zündschlüssel in Position MAR
.
Nach zehn Sekunden sollte der eingelegte
Gang in der Anzeige des Kombiinstrumentes
erscheinen.
Drehen Sie ansonsten der Zündschlüssel in
die Position STOP
und warten Sie bis die
Anzeige im Kombiinstrument erlischt.
Drehen Sie erneut den Zündschlüssel in die
Position MAR
. Das Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes
weist auf eine unsachgemäße
Bedienung des Getriebes durch den Fahrer hin.
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments blinkt, weist dies
auf eine Betriebsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifi zierten Werkstatt überprüfen. Sollte das Problem weiterbestehen,
lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Schalten Sie während der Fahrt
niemals in den Leerlauf (Position N
).
Legen Sie den Rückwärtsgang (Position R
)
nur ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem
Fuß auf der Bremse festhalten.
Durch gleichzeitiges Treten des Gas- und
Bremspedals kann das Getriebe beschädigt
werden.
Notbetrieb - verzögertes Starten
Dieses Verfahren sollte angewandt
werden, wenn das System das Treten
des Bremspedals nicht erkennt oder das
Getreibe beim Starten des Motors eine
Funktionsstörung aufweist.
Treten Sie das Bremspedal durch.
Drehen Sie mindestens sieben Sekunden
lang den Zündschlüssel in Position AV V
.
Der Motor springt an.
Das System bleibt im Notbetrieb; das
Getriebe schaltet nicht über den eingelegten
3. Gang hinaus und der Automatikbetrieb ist
deaktiviert.
Falls der Motor nicht anspringt, lassen
Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Betriebsstörung
Bei längerem Fahrzeugstillstand bei
laufendem Motor empfiehlt es sich, das
Getriebe in der Neutralstellung (Position N
)
zu halten.
Bei Fahrzeugstillstand, laufendem
Motor und eingelegtem ersten, zweiten
Gang oder Rückwartsgang schaltet das
Getriebe unter folgenden Bedinungen
automatisch in den Leerlauf, wobei
gleichzeitig ein akustischer Signalton ertönt:
- wenn Gas- und/oder Bremspedal
innerhalb von mindestens drei Minuten
nicht betätigt wurden,
- wenn das Bremspedal länger als zehn
Minuten betätigt wird,
- wenn die Fahrertür geöffnet wird und Gas
und/oder Bremspedal seit mindestens
anderthalb Sekunden nicht mehr betätigt
worden sind,
- wenn ein Defekt des Getriebes vorliegt.
Vergewissern Sie sich beim
Abschleppen Ihres Fahrzeugs, dass
das Getriebe in Neutralstellung steht
(Position N
).
Getriebe und Lenkrad
BERGANFAHRHILFE
Die Berganfahrhilfe, integraler Bestandteil
des ESP, erleichtert das Anfahren an
Steigungen, indem es dafür sorgt, dass
für einen kurzen Moment lang (ungefähr
2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben,
bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
- der Motor läuft,
- die Steigung über 5 % beträgt,
Funktion
An Steigungen bei Fahrzeugstillstand
und laufendem Motor wird das Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
- wenn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,
- wenn beim automatisierten
Schaltgetriebe der Schalthebel in
Position A
oder M
steht,
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug
bei laufendem Motor und eingelegtem
Rückwärtsgang kurzzeitig angehalten,
wenn das Bremspedal gelöst wird.
Wenn das Fahrzeug nach 2 Sekunden
nicht in Gang gesetzt, wird das System
automatisch durch progressives Verringern
des Bremsdrucks deaktiviert. Während
dieser Phase ist ein typisches Geräusch
der mechanischen Ablösung der Bremsen
zu vernehmen, das das bevorstehende
Anfahren des Fahrzeugs ankündigt.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
im Kombiinstrument ununterbrochen
aufleuchtet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems
leuchten diese Kontrollleuchten
im Kombiinstrument auf. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt, um das
System überprüfen zu lassen.
Im Modus STOP des Stop & Start ist
die Berganfahrhilfe inaktiv.
55
1
STARTBEREI
T
Getriebe und Lenkrad
- Schalten Sie beim Schaltgetriebe
den
Schalthebel bei stehendem Fahrzeug in
den Leerlauf und lassen Sie anschließend
das Kupplungspedal wieder los,
- Halten Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe
bei stehendem Fahrzeug
das Bremspedal getreten.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
der Heckscheibe aktiviert ist,
- wenn sich der Scheibenwischer vorn in
der Position schnelles Wischen befindet,
- wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterie-
ladung, Motortemperatur, Regenerierung
des Partikelfilters, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies
erfordern, um Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und dann erlischt.
Dies ist eine normale Funktion.
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb
(Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START),
wenn Sie weiterfahren möchten. Das
erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und
geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst
ist, können Kraftstoffverbrauch,
Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über: Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges wiederholtes
Ausschalten des Motors durch langsames
Fahren zu vermeiden.
Im Modus STOP des Stop & Start ist
die Berganfahrhilfe inaktiv.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug,
ohne zuvor die Zündung mit dem
Schlüssel ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
56
Getriebe und Lenkrad
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- sich das Fahrzeug am Berg im Freilauf
befindet,
- sich der Scheibenwischer vorn in Position
schnelles Wischen befindet,
- der Motor seit 3 Minuten mit Hilfe des
Stop & Start abgeschaltet ist,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des System
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Was Sie beachten sollten
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
kann der Neustart des Fahrzeugs scheitern,
wenn nicht vollständig ausgekuppelt wurde.
Eine Kontrollleuchte oder eine Meldung
leuchtet im Kombiinstrument auf, um Sie
dazu aufzufordern, das Kupplungspedal
vollständig durchzutreten, um den Neustart
zu ermöglichen.
Wenn der Fahrer bei abgeschaltetem Motor
im Modus STOP seinen Sicherheitsgurt
ablegt und eine Vordertür öffnet ist
der Neustart des Motors nur mit dem
Zündschlüssel möglich. Dies wird durch
einen akustischen Signalton in Verbindung
mit dem Blinken der Serviceleuchte
und einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt.
Wenn der Fahrer nach einem automatischen
Neustart im Modus START in den nächsten
3 Minuten das Fahrzeug nicht bedient, wird
der Motor schließlich durch das System
abgeschaltet. Der Neustart des Motors ist
nur mit dem Zündschlüssel möglich.
Übergang des Motors in den Modus START
Die Kontrollleuchte "S"
erlischt und
der Motor startet erneut:
- Treten Sie bei einem Schaltgetriebe
das
Kupplungspedal durch,
- beim automatisierten Schaltgetriebe :
●
Setzen Sie den Gangwählhebel auf
Position A
oder M
und heben Sie Ihren
Fuß vom Bremspedal,
●
oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
In diesem Fall erscheint eine
Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes in Verbindung
mit der Kontrollleuchte "S"
, die
einige Sekunden lang blinkt und dann erlischt.
Diese Funktion ist normal.
Im STOP-Modus erzeugt eine Aktion auf
dem Schalthebel der automatisierten
Gangschaltung den Neustart des Motors, was
das Voraussehen ermöglicht.
Beim automatischen Abschalten des
Motors bei Steigungen ist es notwendig,
den Motor erneut zu starten und einen
Gang einzulegen bevor das Bremspedal
gelöst wird, da die Berganfahrhilfe nur bei
laufendem Motor aktiv ist.
57
1
STARTBEREI
T
Getriebe und Lenkrad
Deaktivierung
Bei bevorzugter Nutzung der
Klimaanlage, ist es erforderlich, das
Stop & Start zu deaktivieren, um einen
anhaltenden Betrieb der Klimaanlage
zu ermöglichen.
Das System wird bei jedem Neustart
mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
Drücken Sie jederzeit die Taste "S - OFF"
,
um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung
mit dem Erscheinen einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Funktionsstörung
Wartung
Bei einer Funktionsstörung wird
das Stop & Start deaktiviert und
die Serviceleuchte leuchtet in
Verbindung mit dem Erscheinen
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes auf.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
ist ein Neustart des Motors durch Treten
des Kupplungspedals oder Stellen des
Gangwahlhebels in Leerlaufstellung möglich. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
schalten Sie unbedingt die Zündung
mit dem Zündschlüssel aus, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus START
verbundene Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit
spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Werkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
PEUGEOT empfohlenen Batterie, kann zu
Funktionsstörungen des Systems führen.
Das Stop & Start-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder
Eingriff erfordert deshalb besondere
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das
PEUGEOT-Händlernetz garantiert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "S - OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte der
Betätigung angezeigt.
Motoren
DIESELMOTOR
1,4 HDi 68 PS
1,3 HDi 75 PS
Getriebe
mechanisch
mechanisch
automatisiertes Schaltgetriebe
Gänge
5
5
5
Max. Leistung, EWG-Norm (kW)
50
55
Hubraum (cm³)
1 399
1 248
Bohrung x Hub (mm)
73,7 x 82
69,6 x 82
Max. Drehzahl (U/min)
4 000
3 750
Max. Drehmoment, EWG-Norm (Nm)
160
190
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 750
1 750
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
Ja
Ja
Partikelfi lter (FAP)
Nein
Ja
Stop & Start
Nein
Ja
Ölfüllmenge (in Litern)
3,8
3,0
65
2
Motoren
TECHNISCHE DATEN
BENZINMOTOR
1,4 l 74 PS
Getriebe
mechanisch
Gänge
5
Max. Leistung, EWG-Norm (kW)
54
Hubraum (cm³)
1 360
Bohrung x Hub (mm)
75 x 77
Max. Drehzahl (U/min)
5 200
Max. Drehmoment, EWG-Norm (Nm)
11 8
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 600
Kraftstoff
Super bleifrei
Stop & Start
Nein
Ölfüllmenge mit Filterwechsel (in Litern)
3,0