Page 238 of 299
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNG
Es befindet sich links außen an der
Kofferraumsäule und enthält folgende Daten Abb.
168:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
C- Lancia Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Das Schild befindet sich auf der rechte Seite
hinten am Kofferraumboden und enthält folgende
Kenndaten:
❒Art des Fahrzeuges;
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 168
L0F0030
236DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 239 of 299
MOTORENCODE - KAROSSERIEVERSIONENVersionen Code des Motortyps Karosserieversionen
0.9 TwinAir 85 PS312A2000312YXG1A Y1 (4 Plätze)
312YXG1A Y1B (5 Plätze)
1.2 8V 69PS169A4000312YXA1A Y0 (4 Plätze)
312YXA1A Y0B (5 Plätze)
1.3 16 V MultiJet199B1000312YXE1A Y2 (4 Plätze)
312YXE1A Y B (5 Plätze)
237DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
2
Page 240 of 299
MOTORVersionen 0.9 TwinAir 85 PS 1.2 8V 69PS 1.3 16 V MultiJet
Typencode 312A2000 169A4000 199B1000
Otto- Zyklus Zyklus Diesel
Zylinderzahl und Anordnung 2 in Reihe 4 in Reihe 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenweg (mm) 80,5 x 86,0 70,8 x 78,86 69,6 x 82
Gesamthubraum (cm³) 875 1242 1248
Verdichtungsverhältnis 10 11,1 16,8
Max. Leistung (EWG) (kW)
62,5/57
(*)
51 70
Max. Leistung (EWG) (PS) 85 69 95
Entsprechende Drehzahl (UpM) 5500 5500 4000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm)
145/100
(*)
102 200
Maximales Drehmoment (EWG)
(kgm)14,8 10,4 20,4
Entsprechende Drehzahl (UpM)
1900 /2000
(*)
3000 1500
Zündkerzen NGK PLKR9C8NGK ZKR7A-10 oder
CHAMPION
RA8MCX4-
KraftstoffBleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Bleifreies Benzin 95
ROZ (Spezifikation
EN228)Diesel für Fahrzeugan-
trieb (Spezifikation
EN590)
238DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
(*) Mit betätigter ECO-Taste
Page 241 of 299

VERSORGUNGVersionen Versorgung
0.9 TwinAir 85 PSElektronische Einspritzung Multipoint, sequentiell taktiert mit Klopfkontrolle und
variabler Stellung der Ansaugventile
1.2 8V 69PSElektronische Einspritzung Multipoint sequentiell taktiert, System Returnless
Direkteinspritzung Multijet “Common Rail” mit elektronischer Steuerung, Tur-
bolader und Ladeluftkühler 1.3 16 V MultiJet
ZUR BEACHTUNG
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht in
korrekter Weise und ohne Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
GETRIEBEVersionen Getriebe Kupplung Antriebsart
0.9 TwinAir 85 PS
Fünf Vorwärtsgänge plus
Rückwärtsgang, mit Synchro-
nisierung der VorwärtsgängeSelbstnachstellend mit Pedal
ohne LeerwegVorne 1.2 8V 69PS
1.3 16 V MultiJet
239DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 242 of 299
BREMSENVersionen Betriebsbremsen vorne Betriebsbremsen hinten Handbremse
0.9 TwinAir 85 PSMit innenbelüfteten
ScheibenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
Rad
Mit Handbremshebel, auf
die Hinterradbremsen
wirkend 1.2 8V 69PSScheibenbremsenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
Rad
Mit innenbelüfteten
ScheibenTrommelbremsen mit
selbstzentrierenden
Bremsbacken und einem
Bremszylinder für jedes
Rad 1.3 16 V MultiJetZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben
ablagern und die Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
240DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 243 of 299
AUFHÄNGUNGENVersionen Vorne Hinten
0.9 TwinAir 85 PS
Einzelradaufhängung, Typ McPherson,
mit unteren Querlenkern, die an einer
Hilfstraverse verankert sindMit über Torsionsbrücke verbundenen
Rädern 1.2 8V 69PS
1.3 16V MultiJetLENKUNGVersionen Wendekreisdurchmesser (m) Typ
0.9 TwinAir 85 PS9,4
Mit Ritzel und Zahnstange mit elek-
trischer Servolenkung 1.2 8V 69PS9,4
9,4
1.3 16 V MultiJet
241DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 244 of 299

RÄDERFELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder
Leichtmetallfelgen. Schlauchlose Radialreifen. Im
Fahrzeugbrief sind außerdem alle zugelassenen
Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unterschieden
zwischen "Handbuch für die Benutzung und
Wartung" und "Fahrzeugbrief" müssen die
Angaben im Fahrzeugbrief als richtig angesehen
werden. Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen
auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und der
gleichen Marke aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen Reifen
dürfen keine Schläuche verwendet werden.
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl. Schlauchlose Reifen.
RADSTAND
Konvergenz der Vorderräder, gemessen zwischen
den Felgen: 0 ±1 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbereite
Fahrzeug.KORREKTES LESEN DES REIFENS
BeispielAbb. 169: 185/55 R 15 82T
185
Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den
Flanken)
55
Verhältnis Höhe/Breite (H/S) in Prozent
R
Radialreifen
15
Durchmesser der Felge in Zoll (Ø)
82
Lastindex (Tragfähigkeit)
TIndex der Höchstgeschwindigkeit
Index der HöchstgeschwindigkeitQ
bis zu 160 km/h
R
bis zu 170 km/h
Sbis zu 180 km/hTbis zu 190 km/hU
bis zu 200 km/hAbb. 169
L0F0019
242DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 245 of 299
H
bis zu 210 km/h
V
bis zu 240 km/h
Index der Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen
QM+S
bis zu 160 km/h
TM+S
bis zu 190 km/h
HM+S
bis zu 210 km/h
Lastindex (Tragfähigkeit)
70= 335 kg81= 462 kg
71= 345 kg82= 475 kg
72= 355 kg83= 487 kg
73= 365 kg84= 500 kg
74= 375 kg85= 515 kg
75= 387 kg86= 530 kg
76= 400 kg87= 545 kg
77= 412 kg88= 560 kg
78= 425 kg89= 580 kg
79= 437 kg90= 600 kg
80= 450 kg91= 615 kg
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Beispiel Abb. 169:6Jx15H26Felgenbreite in Zoll (1).JProfil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf
welchem der Reifenwulst aufliegt) (2).15
Aufziehdurchmesser in Zoll (entspricht dem
der Angabe für den zu montierenden Reifen) (3
= Ø).
H2
Form und Nummer des "hump" (kreisförmiger
Ansatz, der den Reifenwulst bei Tubeless-
Reifen aufnimmt und auf der Felge hält).
243DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS