ZUR BEACHTUNG
Nähern Sie sich nie dem Tankstutzen
mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Halten
Sie sich mit dem Gesicht so weit wie möglich
vom Tankstutzen entfernt, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen des Stutzen
mit einer Hochdrucklanze muss aus einem
Abstand von mind. 20 cm erfolgen.
UMWELTSCHUTZDie Vorrichtung für die Verringerung der
Abgasemissionen der Benzinmotoren sind:
Katalysator, Lambdasonden und Anlage gegen
Verdampfung.
Der Motor darf niemals, auch nicht probeweise,
mit einer oder mehreren getrennten Zündkerzen
laufen.
Die Vorrichtungen für die Verringerung der
Abgasemissionen der Dieselmotoren sind:
Oxidations-Katalysator, Angasrückführung (AGR)
und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF (Diesel Particulate
Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein mechanischer Filter in der
Abgasanlage, der die Abgase nahezu vollständig
von Kohlenstoffpartikeln befreit.
ZUR BEACHTUNG
Während des normalen Betriebs
entwickelt der Partikelfilter (DPF)
(wo vorgesehen) hohe Temperaturen. Das
Fahrzeug sollte daher nicht auf
entflammbarem Material (Gras, trockenem
Laub, Tannennadeln usw.) geparkt werden:
Brandgefahr.
116DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTEBENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei den
Oberkörper gerade und an die Rückenlehne
angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge A Abb. 89 bis zum hörbaren
Einrasten in die Aufnahme B einzuführen. Falls
der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz
aufwickeln lassen, erneut herausziehen und dabei
ruckartige Bewegungen vermeiden.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C
drücken. Führen Sie den Gurt während
des Aufrollens, um das Verdrehen zu vermeiden.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an und
erlaubt eine gewisse Bewegungsfreiheit.
ZUR BEACHTUNG
Die Taste C Abb. 89 nicht während
der Fahrt drücken.Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahrzeug
kann der Aufroller blockieren, was ganz normal
ist. Außerdem blockiert der Aufrollermechanismus
den Gurt bei jedem schnellen Herausziehen, bei
scharfem Abbremsen, bei Aufprall oder in Kurven
mit hoher Geschwindigkeit.
Abb. 89
L0F0059
117DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Der Rücksitz ist mit Schwerkraft-
Sicherheitsgurten mit drei Verankerungspunkten
mit Aufroller ausgestattet. Die Gurte der Rücksitze
müssen nach dem in Abb. 90 (Versionen mit 4
Plätzen) oder (Versionen mit 5 Plätzen) Abb. 91
gezeigten Schema angelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass die Insassen
auf den Rücksitzen, die keine
Sicherheitsgurte angelegt haben, bei einem
heftigen Aufprall verletzt werden können
und auch eine Gefahr für die Insassen auf
den Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem
Umklappen wieder in die normale
Gebrauchsposition gebracht wird, achten Sie
darauf, dass die Sicherheitsgurte korrekt
positioniert werden, damit sie jederzeit wieder
einsatzbereit sind.
ZUR BEACHTUNG
Der mittlere Sicherheitsgurt des
Rücksitzes ist mit einer
Service-Schnalle Abb. 92 versehen. Den
Sicherheitsgurt nicht benutzen, ohne die
Service-Schnalle anzuschnallen. Dies würde
im Falle eines Unfalles zu schweren
Verletzungen führen und könnte unter
Umständen auch tödliche Folgen haben.
Bevor der Gurt angeschnallt wird, immer
prüfen, dass die Service-Schnalle korrekt
angeschnallt ist.
Abb. 90
L0F0060
Abb. 91
L0F0261
118DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
S.B.R.-System (Seat Belt Reminder)Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel den Fahrer darauf hinweist,
dass er den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Bei einigen Versionen wurde auch eine Blende
(alternativ zur Leuchte am Armaturenbrett)
überhalb des Rückspiegels eingebaut, Abb. 93
welche über ein akustisches und visuelles Signal
die Passagiere auf den vorderen und hinteren
Sitzen darauf hinweist, dass die Sicherheitsgurte
nicht angeschnallt sind.
Für die dauerhafte Deaktivierung muss man sich
an das Lancia Kundendienstnetz wenden. Das
S.B.R.-System kann nur über das Setup-Menü des
Display wieder aktiviert werden (siehe Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeuges").
Die Kontrollleuchten sind rot und grün und
funktionieren wie nachstehend:
Abb. 92
L0F0260
Abb. 93
L0F0225
119DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
❒1 = Sitz vorne links (Angabe, dass es sich um
den Fahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
❒2 = Sitz hinten links (Insasse)
❒3 = Sitz hinten rechts (Insasse)
❒4 = Sitz vorne rechts (Angabe, dass es sich um
den Beifahrer einer Version mit Linkslenkung
handelt)
Vordersitze (Leuchte Nr. 1 = Fahrer und Nr. 4
= Insassen)
Fahrer
Befindet sich nur der Fahrer im Fahrzeug und ist
er nicht korrekt angeschnallt, beginnt der
akustische Signalisierungszyklus für die
Vordersitze bei Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 20 km/h oder wenn länger
als 5 sec bei einer Geschwindigkeit zwischen
10 und 20 km/h gefahren wird (ununterbrochener
Warnton in den ersten 6 sec, danach ein ca. 90
sec lang dauernder Piepton und zum Schluss
blinkt nur noch die Kontrollleuchte). Nach Ablauf
des Zyklus leuchten die Kontrollleuchten
ununterbrochen, bis der Fahrzeugmotor abgestellt
wird. Sobald der Fahrer seinen Sicherheitsgurt
anschnallt, wird das akustische Signal sofort
unterbrochen und die Kontrollleuchte leuchtet
grün.
Schnallt sich der Fahrer während der Fahrt
wieder ab, ertönt erneut das akustische Signal und
die Kontrollleuchte blinkt wie im zuvor
beschriebenen Zyklus beschrieben rot.Insasse
Die selbe Situation besteht beim Beifahrer, mit
dem Unterschied, dass die Kontrollleuchte grün ist
und die Anzeige unterbrochen wird, wenn der
Beifahrer das Fahrzeug verlässt.
Werden beide vordere Sicherheitsgurte innerhalb
kurzer Zeit bei fahrendem Fahrzeug gelöst,
bezieht sich das akustische Signal auf den zuletzt
gelösten Sicherheitsgurt, während die beiden
Kontrollleuchten weiterhin unabhängig
voneinander ein sichtbares Signal abgeben.
Rücksitze (Leuchten Nr. 2 und Nr 3)
Bei den Rücksitzen blinkt die rote Kontrollleuchte
nur, wenn irgend einer der hinteren
Sicherheitsgurte gelöst wird (rot blinkend). Unter
dieser Bedingung blinkt die rote Kontrollleuchte
des gelösten Sicherheitsgurtes ca. 30 sec lang.
Auch ein akustisches Signal wird ausgegeben.
Werden mehrere Sicherheitsgurte gelöst, beginnen
und enden die roten Kontrollleuchten für jeden
Gurt einzeln zu blinken. Die Anzeige färbt sich
grün, sobald der entsprechende Sicherheitsgurt
wieder angeschnallt wird.
Ca. 30 sec nach der letzten Anzeige, gehen die
Kontrollleuchten (rot oder grün) für die
Sicherheitsgurte der Rücksitze aus, und zwar
unabhängig der Tatsachen, dass die Gurte
angeschnallt sind oder nicht.
120DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchten bleiben
alle mindestens 30 sec lang grün an, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels auf MAR alle vorderen
und hinteren Sicherheitsgurte bereits angeschnallt
sind.
ZUR BEACHTUNG Die Kontrollleuchten für die
angeschnallten Gurte leuchte alle grün, und die
Leuchten für die nicht angeschnallten Gurte
leuchten rot. Wird auch der letzte Gurt
angeschnallt, bleiben alle Leuchten 30 Sekunden
lang grün fest an und erlöschen dann.
GURTSTRAFFERDas Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für die
vorderen Sicherheitsgurte ausgestattet, welche bei
einem heftigen Frontalaufprall die Gurtbänder
um einige Zentimeter straffen und so das perfekte
Aufliegen der Sicherheitsgurte auf dem Körper
der Insassen noch vor dem eigentlichen
Rückhalten garantieren. Die Aktivierung der
Gurtstraffer wird durch die Arretierung des Gurtes
in Richtung Aufroller erkannt. Außerdem ist das
Fahrzeug mit einem zweiten Gurtstraffer
ausgestattet (im Türschwellenbereich installiert),
dessen erfolgte Auslösung durch die Verkürzung
des Metallseils erkennbar ist. Bei Auslösung der
Gurtstraffer kann es zu Rauchbildung kommen.
Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch keinen
beginnenden Brand an.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die
größte Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen,
dass der Gurt richtig am Oberkörper und am
Becken anliegt.
Der Gurtstraffer benötigt keine Wartung und
keine Schmierung: jeder Veränderungseingriff
seines Originalzustandes beeinträchtigst die
Wirksamkeit. Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen (z.B.
Überschwemmungen, Sturmfluten usw.) durch
Wasser oder Schlamm beeinträchtigt, muss sie
ausgewechselt werden.
121DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Der Gurtstraffer funktioniert nur
einmal. Wenden Sie sich nach seiner
Auslösung an das Lancia-Kundendienstnetz,
um ihn austauschen zu lassen. Das
Verfalldatum der Vorrichtung steht auf dem
Schild an der Türrahmenblende: nähert sich
dieser Zeitpunkt, wenden Sie sich bitte für
den Austausch an das Lancia-
Kundendienstnetz.Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die
Dauer von max. 6 Stunden) im Bereich
der Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken.
Vibrationen durch Straßenunebenheiten oder
versehentliches Überfahren von kleinen
Hindernissen, wie Randsteinen usw., gehören
nicht zu diesen Bedingungen. Wenn also
Arbeiten vorgenommen werden müssen,
wenden Sie sich bitte an das Lancia-
Kundendienstnetz.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit der Fahrgäste bei einem Unfall
zu erhöhen, sind die Aufroller in ihrem Inneren
mit einem Lastbegrenzer ausgestattet, der im Falle
eines Frontalaufpralls die von den Gurten auf
Oberkörper und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt alle lokal
geltenden gesetzlichen Vorschriften über die
Verwendung der Sicherheitsgurte einhalten (und
darauf bestehen, dass auch die Fahrgäste dies
tun). Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anschnallen.
Auch für schwangere Frauen gilt die
Anschnallpflicht. Sie und das ungeborene Kind
sind bei einem Unfall bedeutend niedrigeren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn sie
angeschnallt sind. Natürlich müssen schwangere
Frauen den Gurt sehr tief positionieren, damit
er über dem Becken und unter dem Bauch verläuft
(wie in Abb. 94 gezeigt).
Abb. 94
L0F0010
122DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne
so gerade wie möglich gestellt werden und
der Gurt gut an Oberkörper und am Becken
anliegen. Die Sicherheitsgurte immer
anschnallen, sowohl auf den Vorder- als auf
den Rücksitzen! Das Fahren ohne angelegte
Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr schwerer
Verletzungen oder des Todes bei einem
Aufprall.
ZUR BEACHTUNG
Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den
Sicherheitsgurten sind streng verboten.
Eingriffe dürfen nur von qualifiziertem und
autorisiertem Fachpersonal vorgenommen
werden. Wenden Sie sich immer an das
Lancia-Kundendienstnetz.
Das Gurtband darf nicht verdreht sein. Das obere
Gurtteil ist über die Schulter und diagonal über
den Oberkörper zu führen. Das untere Gurtteil
muss am Becken (wie in Abb. 95 gezeigt) und
nicht am Bauch des Passagiers anliegen. Keine
Vorrichtungen (Klemmen, Arretierungen, usw.)
verwenden, durch die die Sicherheitsgurte nicht
am Körper der Insassen anliegen.Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer Person
benutzt werden: Befördern Sie keine Kinder auf
den Knien der Mitfahrer unter Verwendung der
Sicherheitsgurte zum Schutz beider Abb. 96.
Schnallen Sie auch keine Gegenstände zusammen
mit einer Person an.
Abb. 95
L0F0011
Abb. 96
L0F0012
123DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS