
12
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Aufleuchten der
Kontrollleuchte
Ywährend
der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte Y,
bedeutet dies, dass das System ei-
ne Selbstdiagnose ausführt (z. B.
wegen eines Spannungsabfalls).
❒Wenn der Fehler weiterhin besteht,
wenden Sie sich an das Lancia
Kundendienstnetz.
FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels auf MAR,
sendet das Lancia CODE-System ei-
nen Erkennungscode an die Motore-
lektronik, um die Funktionssperre auf-
zuheben. Die Übermittlung des Er-
kennungscodes erfolgt nur, wenn das
Lancia CODE-System den ihm vom
Zündschlüssel gesandten Code er-
kannte. Bei Drehen des Zündschlüs-
sels auf STOPdeaktiviert das Lancia
CODE-System die Funktionen der
Motorelektronik.
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
Y.Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektro-
nischen Bauteile darin be-
schädigen.
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOPund anschließend auf MAR
drehen; wenn die Sperre weiterhin be-
steht, es mit den anderen mitgeliefer-
ten Schlüssel versuchen. Sollte der Mo-
tor auch jetzt noch nicht anspringen,
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der von der
Elektronik des Systems gespeichert
werden muss. Für die Speicherung
neuer Schlüssel (bis zu maximal
8 Schlüssel) wenden Sie sich bitte an
den Lancia Kundendienst.

19
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
VORRICHTUNG KINDERSICHE-
RUNG Abb. 17
Sie verhindert das Öffnen der Türen
von innen.
Die Vorrichtung ist nur bei offenen
Türen einschaltbar.
❒Position1- Vorrichtung einge-
schaltet (Türverriegelung);
❒Position2- Vorrichtung ausge-
schaltet (Öffnen der Tür von innen
möglich).
Die Vorrichtung A bleibt eingeschaltet
auch im Fall von elektrischem Entrie-
gelung der Türen.
HINWEIS Diese Vorrichtung für den
Kindertransport immer verwenden.
HINWEIS Nachdem die Vorrichtung
an beiden hinteren Türen eingeschal-
tet wird, soll die korrekte Funktion
durch Betätigung des Innenhebels hin-
terer Türen geprüft werden.Zum Öffnen der Türen :
❒den Schlüssel ins Fahrertürschlöss
einstecken und gegen den Uhrzei-
gersinn drehen;
❒die Fahrertür öffnen ;
❒von innen alle anderen Türen
durch die jeweiligen Öffnungsgrif-
fe öffnen.
Abb. 17L0D0101m
Die Einschaltung der Vor-
richtung Kindersicherung
A-Abb. 19 erfolgt nur wenn das
Türschloss gedreht wird und in
waagerechter Position 1 ist.
ZUR BEACHTUNG
Die Einschaltung der Vor-
richtung Kindersicherung
A-Abb. 17 erfolgt nur wenn das
Türschloss gedreht wird und in
senkrechter Position 2 ist.
ZUR BEACHTUNG
SICHERHEITSSPERRE FÜR
TÜREN VON AUSSEN Abb. 18
Die Türen sind mit einer Vorrichtung
versehen, wodurch alle Türschlösser
bei fehlendem Strom gesperrt werden.
In diesem Fall werden die Türen ge-
schlossen, wie folgt:
❒den Zündschlüssel ins Türschloss
Beinstecken;
❒die Vorrichtung in die Position 1
drehen und die Flügeltür schlies-
sen.
Abb. 18L0D0247
Gliechzeitige Betätigung
des Türschlosses und der
Vorrichtung Kindersicherung ist
nicht erlaubt.
ZUR BEACHTUNG

26
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Einstellung der Leuchtweitenregulie-
rung (nur bei eingeschaltetem Ab-
blendlicht).
– wenn die Standardbildschirmseite
aktiv ist, ist die Einstellung der
Leuchtweitenregulierung möglich (sie-
he Abschnitt „Leuchtweitenregulie-
rung“ in diesem Kapitel).
Setup-Menü
– innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen,
– während der Einstellungsvorgänge
ermöglichen Sie das Erhöhen oder Ver-
ringern eines Wertes.
SETUP-MENÜ Abb. 28
Das Menü besteht aus einer Reihe „zy-
klisch“ angeordneter Funktionen, de-
ren Auswahl mittels der Tasten
+und–den Zugang zu den verschiedenen,
nachfolgend angeführten Auswahl-
und Einstellvorgängen (Setup) er-
möglicht.
Das Setup-Menü kann durch kurzes
Drücken der Taste MODEaktiviert
werden.
Durch mehrfaches einzelnes Drücken
der Taste
+und–ist ein Blättern in
der Liste des Setup-Menüs möglich.
Die Menüführung variiert an diesem
Punkt je nach Eigenschaft des ausge-
wählten Menüpunkts.Auswahl von „Einstellung
Datum“ und „Zeituhr“:
– Durch kurzes Drücken der Taste
MODEkann der erste einzustellende
Wert (z. B. Stunden / Minuten oder
Jahr / Monat / Tag) gewählt werden,
– Mittels den Tasten
+und–(durch
Einzeldruck) kann die neue Einstel-
lung ausgewählt werden,
– Durch kurzes Drücken der Taste
MODEerfolgt das Speichern der Ein-
stellung und gleichzeitig der Schritt
weiter zum nächsten Punkt des Ein-
stellungsmenüs. Nach dem letzten
Punkt wird zum zuerst gewählten
Menüpunkt zurückgekehrt.
Durch langes Drücken der
Taste MODE:
– man verlässt den Bereich des Setup-
Menüs und werden nur die schon vom
Benutzer gespeicherten Änderungen
gesichert (die bereits durch Drücken
der Taste MODEbestätigt wurden).
Der Bereich des Setup-Menüs ist zeit-
gesteuert. Wird das Menü durch Ab-
laufen dieser Zeitsteuerung verlassen,
werden nur die schon vom Benutzer
gespeicherten Änderungen gesichert
(die bereits durch Drücken der Taste
MODE). ZUR BEACHTUNG Mit dem System
Connect Nav+ können nur folgende
Funktionen über Display der Instru-
mententafel eingestellt werden: „Be-
leuchtung.“, „Geschwindigkeitsgren-
ze”, „Leuchtensensor“ (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen), „Sum-
mer Sicherheitsg.“ und „Beifahrerair-
bag“. Die anderen Funktionen werden
auf dem Display vom System Connect
Nav+ visualisiert und eingestellt, falls
erforderlich:
Auswahl eines Menüpunktes
– Durch kurzes Drücken der Taste
MODEkann die Einstellung des
Menüs ausgewählt werden, die geän-
dert werden soll,
– Mittels den Tasten
+und–(durch
Einzeldruck) kann die neue Einstel-
lung ausgewählt werden,
– Durch kurzes Drücken der Taste
MODEerfolgt das Speichern der Ein-
stellung und gleichzeitig die Rückkehr
zum zuvor ausgewählten Punkt des
Menüs.

27
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Ta g
JahrMonat Beispiel:
VERBRAUCH MENÜ VERLASSENGESCHWINDIGKEITSGRENZEEINSTELLUNG UHRZEIT LEUCHTENSENSORTRIP B
MODUS UHRZEIT
EINSTELL. DATUM
SCHLÜSSEL
DIST. EINHEIT
LAUTST. TAST.
VOL. BUZZER SERVICE
SPRACHEZEIT EINHEIT
Beispiel:
– +
+– – –
+ +
–
–
+
+++
–––
+ +
–
MODE
Kurzer
Druck auf
die Taste
Um aus dem Standardbildschirm auf die Navigation zu-
zugreifen, die Taste MODEkurz drücken. Um innerhalb
des Menüs zu navigieren, drücken Sie die Taste +oder–.
HINWEIS Aus Sicherheitsgründen kann bei fahrendem
Fahrzeug nur auf das reduzierte Menü (Einstellung von
„Beleuchtung“ und „Geschwindigkeitsgrenze“) zugegrif-
fen werden. Bei stehendem Fahrzeug kann auf das erwei-
terte Menü zugegriffen werden. Viele Funktionen an Fahr-
zeugen, die mit dem System Connect Nav+ versehen sind,
werden auf dem Display des Navigators visualisiert.
–
+ +
–
MODE
Kurzer
Druck auf
die Taste
Deutsch
English
Español
Italiano
Português
Français
(*) Die Funktion ist nur nach
erfolgter Deaktivierung der
SBR-Anlage durch den Lancia
Kundendienst sichtbar.
Abb. 28
+
– +
–+
–
+
–
+ –
SUMMER SICHERHEITSG.(*) (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) BEIFAHRERAIRBAG

52
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Temperatur der eingeführten Luft
ist immer automatisch gesteuert, je
nach den am Fahrer- und Beifahrer-
display eingestellten Temperaturen
(ausgenommen bei ausgeschalteter
Anlage oder unter besonderen Bedin-
gungen, wenn der Klimakompressor
abgeschaltet wird).
Das System erlaubt, folgende Para-
meter und Funktionen manuell einzu-
stellen oder zu ändern:
❒Lufttemperaturen auf der Fahrer-
und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (ständige Verän-
derung);
❒Luftverteilung mit fünf Stellungen
(Fahrer-/Beifahrerseite);
❒Freigabe des Kompressor;
❒Priorität der Luftverteilung (eine
bzw. zwei Zonen);
❒schnelle Scheibenenteisung/Be -
schlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage. ❒Einschaltung des Kompressors (zur
Kühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluft.
Alle diese Funktionen können manu-
ell verändert werden, d. h. der Benut-
zer kann nach Belieben eingreifen, in-
dem er eine oder mehrere Funktionen
wählt und die Parameter verändert.
Auf diese Weise wird jedoch die auto-
matische Steuerung der manuell ver-
änderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus Sicher-
heitsgründen eingreift (beispielsweise
bei Risiko des Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Auto-
matik und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen Si-
cherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funkti-
on beeinflusst nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Menge der in den Innenraum ge-
langenden Luft ist unabhängig von
der Fahrgeschwindigkeit, da sie vom
elektronisch gesteuerten Gebläse ein-
gestellt wird.AUTOMATISCHE
ZWEI-ZONEN-
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die Tem-
peratur, die Menge und die Verteilung
der Luft in zwei Bereichen. Fahrer-
und Beifahrerseite. Die Temperaturre-
gelung beruht auf der „äquivalenten
Temperatur“: Das System arbeitet
ständig, um den Komfort im Innen-
raum beizubehalten und eventuelle
Änderungen der Außenklima-Bedin-
gungen – einschließlich der von einem
entsprechenden Sensor ermittelten
Sonneneinstrahlung – auszugleichen.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Lufttemperatur an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (kontinuierliche
Veränderung des Luftflusses);

67
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
CRUISE-CONTROL
(Regler
für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch
gesteuerte Vorrichtung zur Unterstüt-
zung der Fahrt, die es ermöglicht, auf
langen geraden und trockenen
Stecken, die wenig Gangwechsel
benötigen (z. B. Autobahnen) das
Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
von über 30 km/h mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu führen,
ohne dass das Gaspedal gedrückt wer-
den muss. Der Einsatz der Vorrichtung
ist deshalb auf verkehrsreichen Land-
straßen nicht vorteilhaft. Die Vorrich-
tung nicht im Stadtverkehr benutzen.SPEICHERN DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Den Rändelring A-Abb. 73aufON
drehen und das Gaspedal drücken,
um das Fahrzeug auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit zu brin-
gen;
❒den Hebel mindestens für eine Se-
kunde nach oben stellen (+) und
anschließend loslassen: die Fahr-
zeuggeschwindigkeit wird gespei-
chert und das Gaspedal kann nun
losgelassen werden.
Bei Bedarf (beispielsweise für einen
Überholvorgang) kann durch Drücken
des Gaspedals beschleunigt werden:
beim Loslassen des Gaspedals kehrt
das Fahrzeug wieder auf die zuvor ge-
speicherte Geschwindigkeit zurück. EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A-Abb. 73 in Positi-
on ONdrehen.
De Vorrichtung darf nur im 4. oder 5.
Gang eingeschaltet werden. Beim Fah-
ren auf abschüssiger Strecke mit ein-
geschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindig-
keit des Fahrzeugs gegenüber der ge-
speicherten Geschwindigkeit leicht er-
höht. Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte Üauf
der Instrumententafel gemeldet und
zusammen mit der Meldung (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) vom
Multifunktion-Display angezeigt.
Abb. 73L0D0076m

68
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
RingA-Abb. 73aufOFFdrehen, oder
Zündschlüssel in Stellung STOPbrin-
gen. In folgenden Fällen schaltet sich
die Vorrichtung von selbst aus:
❒durch Drücken des Kupplungspe-
dals. VERRINGERN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Der Vorgang kann auf zwei Arten er-
folgen:
❒durch Ausschalten der Vorrichtung
und anschließendes Speichern der
neuen Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach
unten (
–), bis die neue Geschwin-
digkeit erreicht wird. Diese wird
dann automatisch gespeichert.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich
die Geschwindigkeit kontinuierlich. WIEDERAUFRUF DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt
wieder aufgerufen werden:
❒allmähliches Beschleunigen bis
zum Erreichen einer Geschwindig-
keit nahe der gespeicherten;
❒Einlegen des Gangs, der zum Zeit-
punkt der Speicherung der Ge-
schwindigkeit eingelegt war (im 4.
oder 5. Gang);
❒Drücken der Taste
RES B.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Der Vorgang kann auf zwei Arten
erfolgen:
❒durch Drücken des Gaspedals und
anschließendes Speichern der er-
reichten neuen Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschieben des Hebels nach
oben (
+).
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach oben gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Während der Fahrt mit
eingeschalteter Vorrichtung
darf der Schalthebel nicht auf Leer-
lauf stehen.
ZUR BEACHTUNG
Be Fehlfunktion oder
Störung der Vorrichtung,
A-Ring auf OFF stellen und nach
Überprüfung der Schutzsicherung
sich an den Lancia-Kundendienst
wenden.
ZUR BEACHTUNG

78
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
TÜR BEIFAHRERSEITRE
Abb. 99
Auf der Armlehne der Fahrertür be-
finden sich zwei bzw. (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) fünf Be-
dienschalter, die bei Zündschlüssel auf
StellungMARfolgendes bewirken:
AÖffnen/Schließen des linken Sei-
tenfensters vorne;
BÖffnen/Schließen des vorderen
rechten Fensters;
FENSTERHEBER
ELLEKTRISCH
Bei der 2-Tasten-Version (nur vordere
elektrische Fensterheber) ist keine
Heb-und Senkautomatik vorhanden,
während bei der 4-Tasten-Version
(vordere und hintere elektrische Fen-
sterheber) hat die Fahrerseite die Heb-
und Senksautomatik, und die Beifah-
rerseite nur die Senkautomatik (auch
die Heb-Automatik, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), bei den hin-
teren Fensterhebern betrifft die Auto-
matik nur die Senkbewegung
ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüs-
sel auf Position STOPoder bei abge-
zogenem Schlüssel bleiben die Fen-
sterheber noch für ca. 2 Minuten ak-
tiv, schalten sich aber beim Öffnen ei-
ner Tür sofort aus.
Abb. 99L0D0103m
CÖffnen/Schließen des linken hin-
teren Fensters (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
DÖffnen/Schließen des rechten hin-
teren Fensters (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen);
ESperrung der Steuerungen an den
hinteren Türen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) Bei einge-
schalteter Vorrichtung leuchtet die
LED auf der Taste auf.