4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
ARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 6
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 6
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 7
ALARMANLAGE .................................................................. 10
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DISPLAY.................................................................................. 15
WARTUNGSANZEIGER.................................................... 16
TRIP COMPUTER................................................................. 17
VORDERSITZE ..................................................................... 17
RÜCKSITZE............................................................................ 20
INTERNE ANORDNUNG DER SITZE ........................... 22
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 23
LENKRAD .............................................................................. 24
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 27
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 31
AUTOMATISCHE DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE 37
DREIBEREICH-KLIMAANLAGE........................................ 45
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 50
CRUISE CONTROL GESCHWINDIGKEIT-SREGLER ... 54GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER “LIMIT” ................ 57
INNENLEUCHTEN ............................................................. 60
BEDIENELEMENTE............................................................... 61
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 64
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 65
TÜREN ................................................................................... 69
VERSCHIEBBARE GEPÄCKABDECKUNGSPLANE ..... 73
FENSTERHEBER ................................................................... 74
MOTORHAUBE ................................................................... 76
VORRÜSTUNG GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER .......... 77
LUFTAUFHÄNGUNGEN................................................... 78
RATSCHLÄGE FÜR DIE LADUNG.................................. 79
SCHEINWERFER ................................................................. 81
ABS-SYSTEM ......................................................................... 82
ESP-SYSTEM .......................................................................... 84
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 87
PARKSENSOREN ................................................................ 88
AUTORADIO ....................................................................... 89
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 90
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 91
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 92
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
fig. 63/aF0P0055m
F0P0324m
F0P0325m
F0P0326m
F0P0327m
F0P0328m
CRUISE CONTROL
GESCHWINDIGKEIT-
SREGLER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
“Das ist die vom Fahrer gewünschte Fahr-
geschwindigkeit”.
Diese Fahrerhilfe ermöglicht es, bei
fließendem Verkehr die vom Fahrer pro-
grammierte Geschwindigkeit konstant ein-
zuhalten, außer bei stark abschüßigem
Gelände. Zur Programmierung oder Aktivierung
muss die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
höher als 40 km/h liegen und es muss zu-
mindest der 4. Gang eingelegt sein. Wenn
die Fahrzeuge mit dem Geschwindigkeits-
begrenzer und dem Geschwindigkeitsreg-
ler (je nach Land und Motor) ausgestat-
tet sind, können beide Funktionen nicht
gleichzeitig aktiviert werden.Dieser Regler zeigt am Kontrollpaneel den
Status der Funktionswahl und die pro-
grammierte Geschwindigkeit an:
Nach der Funktions-
auswahl erscheint die
Anzeige
“Geschwindigkeit-
sregler”
Funktion deaktiviert,
OFF (Beispiel bei
107 km/h).
Funktion aktiviert
(Beispiel bei 107
km/H).
Fahrzeuggeschwindig-
keit höher
(Beispiel bei 118
km/h), die program-
mierte Geschwindig-
keit blinkt.
Eine Funktions-
störung wird festge-
stellt, OFF–die Bin-
destriche blinken.
132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
Wasser in der Kraftstoffversorgung kann die ganze Einspritzanlage schwer
beschädigen und den Motorbetrieb stören. Sollte sich die Kontrollleuchte
einschalten, wenden Sie sich für eine Säuberung bitte sofort an das Fiat
Kundendienstnetz. Wenn diese Anzeige sofort nach einem Tankvorgang
erscheint, wurde möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: Stellen Sie in die-
sem Fall sofort den Motor ab und wenden sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ANZEIGEN UND KONTROLLLEUCHTEN AUF DEM DISPLAY
Anzeige
Ü
CRUISE
CONTROL
GESCHWINDIG-
KEITSBEGRENZER
VORWÄRMUNG
GLÜHKERZEN
WASSER
IM
DIESELFILTER
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
m
≈
Dreht man den Schlüssel in die Position M, schaltet sich die Kontrollleuchte ein, aber
nach ein paar Sekunden muss sie sich wieder ausschalten. Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn der Cruise Control eingeschaltet ist.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer eingeschal-
tet ist.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte. Sie erlischt, wenn die
Glühkerzen die vorgesehene Temperatur erreicht haben. Nach dem Ausgehen der Kon-
trollleuchte sofort den Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umgebungstemperatur kann das Aufleuchten der Kon-
trollleuchte eventuell sehr kurz sein.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn sich Wasser im Diesel-
filter befindet.
Beim Drehen des Schlüssels auf Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Einschritt der program-
mierten Wartung notwendig ist.
Δ
Kontrollleuchte
ƒ