
93
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE ......................................................... 94
S.B.R.-SYSTEM ....................................................................... 96
GURTSTRAFFER .................................................................. 96
KINDER SICHER BEFÖRDERN ....................................... 99
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE
DES KINDERSITZES “ISOFIX UNIVERSAL” ................. 105
FRONTAIRBAG ................................................................... 106
SEITENAIRBAG .................................................................... 109
S S
I I
C C
H H
E E
R R
H H
E E
I I
T T

105
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
VORRÜSTUNG
FÜR DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES
“ISOFIX UNIVERSAL”
Das Fahrzeug ist eigens für die Montage
des Kindersitzes Isofix Universal, einem
neuen europäisch genormten System für
die Beförderung von Kindern, ausgerüstet.
In der Abb. 13ist ein Beispiel für einen
Kindersitz dargestellt.
Der Kindersitz Isofix Universal umfasst die
Gewichtsgruppe: 1.
Wegen des unterschiedlichen Einrastsy-
stems muss der Kindersitz durch die be-
treffenden unteren Metallbügel A-
Abb. 14befestigt werden, die sich zwi-
schen Rückenlehne und dem hinteren Sitz-
kissen befinden, daher ist der obere Gurt
(zusammen mit dem Kindersitz verfügbar)
an der entsprechenden Einhängevorrich-
tung A-Abb. 15auf der Rückenlehne des
Rücksitzes beim Kindersitz zu befestigen.
Eine gemischte Montage mit normalen
Kindersitzen und Kindersitzen “Isofix Uni-
versal” ist möglich.
Es wird daran erinnert, dass im Falle der
Kindersitze Isofix Universal alle mit dem
Schriftzug ECE R44/03 “Isofix Universal”
zugelassenen Sitze verwendet werden
können.
Den Kindersitz nur bei ste-
hendem Fahrzeug montieren.
Der Kindersitz ist korrekt an den
Vorrüstungshaltern verankert, wenn
Sie das Einrasten hören, dass die er-
folgte Befestigung bestätigt. Halten
Sie sich in jedem Fall an die Montage-
, Demontage- und Positonierungsan-
weisungen, die der Hersteller zusam-
men mit dem Kindersitz liefern muss.
ZUR BEACHTUNGIn der Lineaccessori Fiat ist der Kindersitz
“Isofix Universal” “Duo Plus” verfügbar.
Für alle weiteren Einzelheiten für die In-
stallation und/oder Verwendung des Kin-
dersitzes beziehen Sie sich bitte auf die
“Gebrauchsanweisung”, die zusammen mit
dem Kindersitz geliefert wird.
Abb. 14F0P0315m
Abb. 13F0P0314mAbb. 15
A
F0P0316m

106
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Front-Airbags für
Fahrer und Beifahrer sowie mit Knie-Air-
bags auf der Fahrerseite (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
Der Front-Airbag für Fahrer / Beifahrer
und der Knie-Airbag auf der Fahrerseite
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze im
Falle eines mittelschweren, frontalen Auf-
pralls durch das Aufblasen eines Luftkis-
sens zwischen der Person und dem Lenk-
rad bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Auf-
pralltypen (seitlich, hinten, Überschlagen
usw.) ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Bei einem Frontaufprall veranlasst eine
elektronische Steuerung ein eventuell er-
forderliches Aufblasen des Luftkissens.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der vorderen Passagie-
re vor einem Aufprall auf Fahrzeugteile,
die eventuell Verletzungen verursachen
könnten. Sofort danach entleert sich das
Kissen. Die Frontairbags für Fahrer / Bei-
fahrer und der Knie-Airbag auf der Fah-
rerseite (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) sind kein Ersatz sondern eine Er-
gänzung für die Sicherheitsgurte, die beim
Fahren immer angelegt werden sollten,
wie es die Gesetzgebung in Europa und
in den meisten außereuropäischen Län-
dern auch vorschreibt.
B
B1
A
EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG
DER KINDERSITZE ISOFIX UNIVERSAL
Die unten aufgestellte Tabelle gibt entsprechend der europäischen Gesetzgebung ECE
16 die Einbaubarkeit der Kindersitze Isofix Universal auf Sitzen, die mit Isofix-Befesti-
gungen ausgestattet sind, an.
Gewichtsbereich AusrichtungGrößenklassePosition Isofix Kindersitz Isofix seitlich hinten
Gruppe I von 9 bis 18 kg
IUF: geeignet für Kinderrückhaltesysteme ISOFIX der Klasse Universal (mit dritter Ver-
ankerung oben), die in Fahrtrichtung ausgerichtet und für die Verwendung in die-
sem Gewichtsbereich zugelassen sind.
IUF
IUF
IUF In Fahrtrichtung
In Fahrtrichtung
In Fahrtrichtung

203
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Instrumententafel ............................... 13
Karosserie
– Versionen ....................................... 173
– Wartung ......................................... 170
Kenndaten ............................................ 174
Kennzeichenleuchte ........................... 144
Kinder sicher befördern ................... 99
– ISOFIX- Kindersitz (Montage) .... 105
Klimaanlage, manuell........................... 31
Kontrolle der Füllstände .................... 158
Kontrollleuchten und Anzeigen ....... 123
Kopfstütze ............................................ 23
Kraftstoff
– Kraftstoffstandanzeiger ............... 14
– Tankverschluss .............................. 91
Kraftstoffsperrschalter ...................... 64
Kraftstoffstandanzeige ....................... 14
Kraftstoffverbrauch............................. 199
Kupplung .............................................. 180
Lackierung............................................ 170
Lenkrad .................................................. 24
Lenkradsperre...................................... 12
Lenkung ................................................ 181
Luftfilter ................................................ 164
Motor
– Kenncode ....................................... 177
– Kraftstoffversorgung .................... 180
– Merkmale ....................................... 173
– Schmierung .................................... 195
Motorhaube ......................................... 76
Motoröl
– Kontrolle der Füllstand ............... 160
– Technische Merkmale ................. 197
– Verbrauch....................................... 160
Motorölstand ....................................... 160
Motorölverbrauch .............................. 160
Motorraum .......................................... 158
Nebelscheinwerfer
– Auswechseln der
Glühlampe ...............................142-143
– Schalter ........................................... 47
Periodische Kontrollen....................... 157
Räder (Radwechsel) .......................... 135
Ratschläge für die Ladung ................. 79
Regler für konstante
Geschwindigkeit ............................... 54
Fahrleistungen....................................... 198
Reifen .................................................... 184 Flüssigkeitsstand der
Servolenkung...................................... 163
Frontairbag ........................................... 106
Füllstände (Kontrolle)......................... 158
Gepäckträger/Skihalter
(Vorrichtung)..................................... 77
Geschwindigkeitsbegrenzer............... 57
Getriebe
– Bedienung des Schaltgetriebes.... 117
Gewichte und Anhängelasten............ 190
Glühlampe (auswechseln einer)........ 139
Gurtstraffern ....................................... 96
Handbremse ....................................... 116
Handschuhfach..................................... 65
Hebelschalter am Lenkrad ................. 47
Heizung und Belüftung ...................... 27
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung ........ 15
Höchstgeschwindigkeiten ................. 189
Im Notfall ............................................ 133
Innenausstattung.................................. 65
Innenleuchten....................................... 60
– Auswechseln der Glühlampe ..... 139