04
1
2
3
4
1
2
3
4
285
AUDIO
Drücken Sie mehrfach hintereinander
die Taste SOURCE und wählen Sie
"Radio".
Drücken Sie die Taste BAND
AST, um einen der folgenden
Wellenbereiche zu wählen: FM1,
FM2, FMast, AM.
Drücken Sie kurz eine der
Tasten, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten.
Drücken Sie eine der Tasten,
um eine manuelle Sendersuche
durchzuführen.
Drücken Sie die Taste LIST
REFRESH, um die Liste der lokal
empfangenen Sender (maximal 30)
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,
drücken Sie länger als zwei
Sekunden die entsprechendeTaste.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Das Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung von Radiowellen
normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS
RADIO
AUSWAHL EINES SENDERS
Drücken Sie die MENÜ-Taste.
Wählen Sie AUDIO-FUNKTIONEN
und drücken Sie auf OK.
Wählen Sie die Funktion
VOREINSTELLUNGEN FM-BAND
und drücken Sie auf OK.
Wählen Sie SENDERSUCHLAUF
AKTIVIEREN (RDS) und drücken
Sie auf OK. Auf dem Bildschirm
erscheint RDS.
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe
Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die
Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die
Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erklärt sich, dass bei
einer längeren Fahrstrecke der Empfang des Senders verloren gehen kann.
05
1
1
2
3
USB-GERÄT
Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren
Erstellungszeit von der Speicherkapazität des USB-Gerätes
abhängig ist.
Die anderen Quellen können während dieser Zeit verwendet
werden.
Die Abspiellisten werden jedes Mal beim Ausschalten der Zündung
bzw. beim Anschließen eines USB-Sticks aktualisiert.
Beim ersten Anschließen wird eine Einteilung in Verzeichnisse
vorgelegt. Wird das USB-Gerät erneut angeschlossen, bleibt das
zuvor gewählte Anordnungssystem erhalten.
Schließen Sie den USB-Stick direkt oder
mithilfe eines Verlängerungskabels an die
USB-Schnittstelle an. Bei eingeschaltetem
Autoradio wird das USB-Gerät gleich nach
Anschließen erkannt. Das Abspielen setzt je
nach Speicherkapazität des USB-Sticks nach
einer gewissen Zeit automatisch ein.
Erkannt werden die Dateiformate mp3
(nur MPEG1 Layer 3), wma (nur Standard 9,
Komprimierung bei 128 kbit/s), wav und ogg.
Die lesbaren Abspiellisten sind vom Typ m3u,
.pls, .wpl.
Diese Anschlusseinheit besteht aus einem
USB-Ausgang und einem JACK-Anschluss * .
Die Audiodateien werden über ein tragbares
Abspielgerät, z.B. einen MP3-Player oder einen
USB-Stick, zu Ihrem Autoradio übertragen und
können über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
von dieser Anschlusseinheit abgespielt werden.
USB Stick (1.1, 1.2 und 2.0) oder Ipod
®
5. Generation oder höher:
- Die USB-Sticks müssen das Format FAT
oder FAT 32 haben (NTFS wird nicht
unterstützt),
- die Verbindungsschnur des Ipods
®
ist
erforderlich,
- das Navigieren in der Dateibasis erfolgt
mithilfe der Lenkradbetätigungen,
- die IPod-Software muss für eine bessere
Verbindung regelmäig aktualisiert werden.
Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten
Komprimierungsraten sind beim CITROËN-Händlernetz verfügbar.
ANWENDUNG DER USB-SCHNITTSTELLE
USB-STICK ANSCHLIESSEN
Andere Ipod
®
s älterer Generationen und
Abspielgeräte, die das MTP Protokoll
verwenden * :
- Abspielen nur mit Jack-Jack-
Kabelverbindung (nicht mitgeliefert),
- das Navigieren in der Dateibasis erfolgt über
das tragbare Abspielgerät.
*
Je nach Fahrzeug
05
42
3
1
5
289
USB-GERÄT
BENUTZUNG DER USB-SCHNITTSTELLE
Halten Sie die Taste LIST kurz gedrückt,
um die zuvor gewählte Anordnung
anzuzeigen.
Die Steuerung innerhalb der Liste erfolgt
mit den Tasten Links/Rechts und Oben/
Unten.
Drücken Sie auf OK, um die Auswahl zu
bestätigen. Die im iPod
®
defi nierten, zur Verfügung stehenden Listen umfassen
die Kategorien Künstler, Musikrichtung und Playlist.
Die Funktionen "Auswahl" und "Navigation" werden in den Schritten
1 bis 5 zuvor beschrieben.
Keine Festplatte oder andere USB-Geräte als Audio-Geräte an
die USB-Schnittstelle anschließen. Dies könnte die Vorrichtung
beschädigen.
ANSCHLIESSEN EINES IPOD ®
's AN DIE USB-SCHNITTSTELLE
Drücken Sie auf eine dieser Tasten, um
während des Abspielens zurück zum
vorherigen Titel oder zum nächsten
Titel der Anordnungsliste zu gelangen.
Für einen schnellen Vor- oder
Rücklauf, halten Sie eine dieser
Tasten lange gedrückt.
Drücken Sie auf eine dieser Tasten,
um während des Abspielens zu
den vorherigen oder nächsten
Menüpunkten wie Musikrichtung/
Verzeichnis/Künstler/Playlist der
Anordnungsliste zu gelangen.
Halten Sie die die Taste LIST lange gedrückt, um die
verschiedenen Anordnungssysteme anzuzeigen.
Wählen Sie nach Verzeichnis/Künstler/
Musikrichtung/Playlist aus, drücken Sie
anschließend auf OK, um das gewünschte
Anordnungssystem auszuwählen und drücken Sie
dann erneut auf OK, um Ihre Wahl zu bestätigen.
- Nach Verzeichnis: alle vom
Gerät erkannten Verzeichnisse
mit Audiodateien, alphabetisch
angeordnet ohne Rücksicht auf die
Bildschirmstruktur.
- Nach Künstler: alle in den ID3
Tags defi nierten Künstlernamen,
alphabetisch angeordnet.
- Nach Musikrichtung: alle in den ID3
Tags defi nierten Musikrichtungen.
- Nach Playlist: nach den im USB-
Gerät gespeicherten Playlists.
05
1
21
2
Anzeige und Bedienung erfolgen über das
tragbare Gerät. Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
tragbaren Geräts ein.
Stellen Sie dann die Lautstärke des
Autoradios ein.
AUX-EINGANG BENUTZEN
JACK-/USB-ANSCHLUSS (je nach Fahrzeug)
LAUTSTÄRKEREGELUNG DES
ZUSATZGERÄTS
USB-GERÄT
Am Aux-Eingang, JACK- oder USB-Anschluss, lässt sich ein
tragbares Geräts (MP3-Spieler...) anschließen.
Schließen Sie niemals dasselbe Gerät gleichzeitig an einen
JACK- und einen USB-Anschluss an.
Schließen Sie das tragbare
Gerät (MP3-Spieler...) an den
JACK- oder USB-Anschluss
mit einem nicht mitgelieferten
geeigneten Kabel an.
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf die Taste
SOURCE und wählen Sie AUX.
09 BILDSCHIRMSTRUKTUREN
Nach Drücken des Drehschalters OK erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugang
zu den Kurzmenüs:
MONOCHROMBILDSCHIRM C
aktivieren/ deaktivieren RDS
aktivieren/ deaktivieren REG
aktivieren/ deaktivieren Radiotextanzeige
RADIO
aktivieren/ deaktivieren Intro
CD/MP3-CD
aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung
(gesamte aktuelle CD bei Audio-CD,
gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe
(gesamte aktuelle CD bei Audio-CD,
gesamter aktueller Ordner bei MP3-CD)
aktivieren/deaktivieren Titelwiederholung
(aktuell wiedergegebener Ordner/
Künstler/Musikrichtung/Playlist)
USB
aktivieren/deaktivieren Zufallswiedergabe
(aktuell wiedergegebener Ordner/
Künstler/Musikrichtung/Playlist)
1
1
1
1
1
1
1
1
301
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
ANTWORT
ABHILFE
Bei den verschiedenen
Audioquellen (Radio, CD
etc.) ist die Hörqualität
unterschiedlich. Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-
Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung,
Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu
hörbaren Abweichungen beim Wechseln der Audioquelle (Radio, CD etc.)
führen kann. Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen
(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische
Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle
angepasst sind. Es empfi ehlt sich, die AUDIO-
Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorn-hinten,
Balance links-rechts) in die mittlere Position zu
stellen, bei der musikalischen Richtung "keine" zu
wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "aktiv"
und im Radio-Betrieb auf "nicht aktiv" zu stellen.
Die CD wird
grundsätzlich
ausgeworfen oder
vom CD-Spieler nicht
wiedergegeben. Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine
Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi zierbaren Kopierschutz.
- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den
CD-Spieler eingelegt wurde.
- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu
stark beschädigt ist.
- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um
eine selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie
dazu die Tipps im Kapitel Audio nach.
-
Der CD-Spieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
- Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht gelesen.
Die Meldung "Fehler
USB-Gerät" wird am
Bildschirm angezeigt.
Die Bluetooth-Verbindung
wird unterbrochen. Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann
unzureichend sein. Laden Sie die Batterie des peripheren
Anschlussgerätes.
Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädigt sein. Den USB-Stick neu formatieren.
Die Klangqualität des
CD-Spielers ist schlecht. Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität. Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren
Sie sie schonend auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung)
sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und
wählen Sie keine musikalische Richtung.
313Stichwortverzeichnis
Schalter unter dem Lenkrad ....................... 283
Schalthebel mechanisches Getriebe.......... 157
Scheibenwaschanlage ................................ 113
Scheibenwischer ..................................112, 114
Scheibenwischerschalter ......................112-114
Schließen der Türen ...............................89, 96
Schließen des Kofferraum ......................89, 99
Schlüssel mit Fernbedienung ........... 88 -90, 93
Schutzmaßnahmen
für Kinder ...................128, 132, 134-136, 149
Seitenairbags ...................................... 151, 153
Seitlicher Zusatzblinker .............................. 205
SensoDrive-Getriebe .......................... 159, 187
Seriennummer des Fahrzeugs ................... 240
Sicherheitsgur te .................................. 145, 147
Sicherungen ................................................ 210
Sicherung gegen Falschtanken .................. 102
Sicherungskasten Armaturenbrett .............. 210
Sicherungskasten Motorraum .................... 210
Signalhorn ................................................... 141
Sitzheizung ................................................... 79
Sitzverstellung ........................................ 77, 80
Sonnenblende ............................................. 121
Sparsame Fahr weise ................................ 2, 22
Sparsames Fahren ................................... 2, 22
Standlicht ....................................106, 205, 207
Starten des Fahrzeugs ................. 90, 159, 162
Staufächer ........................................... 120, 121
Steckdose Zubehör 12 V ............................ 122
Stop & Star t .................... 48, 71, 100, 166, 179,
18 6, 217, 271, 295
Synchronisieren der Fernbedienung ............ 92Tabellen Gewichte und
Anhängelasten ......................... 230, 234, 236
Tabellen Motoren ....................... 230, 234, 236
Tabellen Sicherungen ................................. 210
Tageskilometerzähler ................................... 44
Tankinhalt .................................................... 100
Tankklappe .......................................... 100, 102
Technische Daten ...................... 230, 234, 236
Te l e f o n ................................................. 267, 268
Temperaturregelung ..................................... 71
Teppichschoner ........................................... 123
Teppichschoner entfernen .......................... 123
TMC (Verkehrsinformationen) .................... 261
Türablagen .................................................. 120
Türen ............................................................. 96
Typenschilder .............................................. 240
T
Uhrzeit ................................................ 293, 294
Uhrzeit (Einstellung) .................................... 270
Umwelt ................................................2, 22, 93
USB-Anschluss ...................................122, 288
USB-Box ..................................................... 122
USB-Gerät ..........................................122, 288Verriegeln von innen ..................................... 97
Verstellung der Kopfstützen.......................... 78
Vordersitze .............................................. 77, 80
Zentralverriegelung ................................. 89, 97
Zubehör ....................................................... 225
Zugang zu den Rücksitzen ..................... 79, 80
Zugbetrieb ................................................... 223
Zündschlüssel nicht abgezogen ................... 90
U
Ver kehr sinfor mationen ............... 262, 263, 286
Verkehrsinformationen (TMC) ............ 261, 262
V
Wagenheber ................................................ 196
Wählhebel Automatikgetriebe ..................... 162
Warnblinker ......................................... 140, 141
Warnleuchten ................................................ 35
Wartungsanzeige .......................................... 41
Werkzeug .................................................... 196
Wischautomatik ....................................112, 114
W
Z