242
07
1
3
4
2
5
7
8
6
9
MEDIA
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
RADIONAV ESC TRAFFICMEDIA
Wählen Sie "Jukebox-Verwaltung", dann
"Titel hinzufügen" und drücken Sie bei
jedem Schritt zur Bestätigung auf OK.
Drücken Sie die Taste MEDIA.
Drücken Sie dann noch einmal
die Taste MEDIA oder wählen Sie
Medien-Menü und drücken Sie zur
Bestätigung auf OK.
Legen Sie eine Audio-/MP3-CD,
einen USB-Stick oder eine SD-Karte
ein.
JUKEBOX
Titel hinzufügen
Überprüfen Sie, ob das aktive MEDIUM das richtige für den
benutzten Träger (CD, USB oder SD) ist.
Wählen Sie beispielsweise "Titel von
MP3-Disc hinzufügen" und drücken
Sie zur Bestätigung auf OK.
Wählen Sie die gewünschten Titel, dann
"Auswahl kopieren", oder wählen Sie
alle Titel mit "Alles kopieren".
Wählen Sie "[Neuer Ordner]", um
einen neuen Ordner anzulegen, oder
wählen Sie einen bestehenden (zuvor
angelegten) Ordner aus.
Titel von MP3-Disc hinzufügen
[Neuer Ordner]
"Möchten Sie die Titel, die kopiert werden
sollen, umbenennen?": Wählen Sie "Ja",
um sie zu ändern, oder "Nein".
Zum Kopieren einer MP3-CD wählen
Sie anschließend "Echtzeit-Kopieren",
"Schnelles Kopieren"/"Hohe Qualität
(192 kbit/sek)" oder "Standardqualität
(128 kbit/sek)" und dann "Kopieren
starten".
Bestätigen Sie die entsprechende
Meldung durch Drücken von "OK", um
den Kopiervorgang zu starten.
OK
Ja Nein
Durch das Ausschalten der Zündung während des Kopierens wird der
Kopiervorgang abgebrochen und beim Wiedereinschalten der Zündung
fortgesetzt.
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
CD AUF FESTPLATTE, USB-STICK, SD-KARTE
KOPIEREN
244
07
1
3
MEDIA
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2
1
3
4
2MEDIA
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
RADIONAV ESC TRAFFICMEDIA
RADIONAV ESC TRAFFICMEDIA
Schließen Sie das mobile Gerät (MP3-Laufwerk, Videokamera,
Fotoapparat…) über ein KLINKE/CINCH-Audiokabel (JACK/RCA)
an die Cinchstecker (weiß und rot für Audio; gelb für Video) im
Handschuhfach an.
Drücken Sie die Taste MEDIA und
drücken Sie dann ein zweites Mal die
Taste oder wählen Sie die Funktion
Medien-Menü und drücken Sie zur
Bestätigung auf OK.
Wählen Sie das Musikmedium AUX
und drücken Sie zur Bestätigung
auf OK. Die Wiedergabe startet
automatisch.
Wählen Sie "Medium wählen", dann
"Externes Gerät (AV)" und drücken
Sie zum Aktivieren auf OK.
Externes Gerät
Anzeige und Betätigung der Bedienungselemente erfolgen über
das mobile Gerät.
EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE (AUX)
BENUTZEN
Wenn der AUX-Eingang nicht aktiviert ist, wählen Sie "Verwaltg.
ext. Gerät (AUX)", um ihn zu aktivieren.
WIEDERGABE EINER VIDEO-DVD
Wählen Sie das gewünschte Video-Medium ("DVD-Video",
"Externes Gerät (AV)"). Drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Die
Wiedergabe beginnt.
Drücken Sie auf die Taste MEDIA,
um jederzeit Zugang zum DVD Menü
oder zu den Funktionen im Medien-
Menü zu erhalten, mit denen sich die
Video-Einstellungen vornehmen lassen
(Helligkeit/Kontrast, Bildformat...).
Wenn die DVD nicht auf dem
Bildschirm angezeigt wird, drücken
Sie auf die Taste MODE, um den
Bildschirm "MEDIA" aufzurufen, auf
den die DVD angezeigt wird.
Legen Sie die DVD ins Laufwerk. Die Wiedergabe
beginnt automatisch.
Mit dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil und dem
Chromring lässt sich der Cursor der DVD bewegen. Das Kapitel
wird durch Druck auf die Taste
oder
gewechselt.
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
AUDIO-/VIDEO-/CINCHKABEL NICHT MITGELIEFERT
248
08
14
5
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1
3
2
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1NAV ESC TRAFFICADDR
BOOKSETUP2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1
Ziehen Sie den Träger durch
Drücken der Auswurftaste heraus.
Legen Sie die SIM-Karte in den
Träger ein und schieben Sie
diesen in das Fach.
Zum Entnehmen der SIM-Karte gehen Sie vor wie unter 1
beschrieben.
Aus Sicherheitsgründen muss die SIM-Karte bei stehendem
Fahrzeug eingelegt werden, da dieser Vorgang die volle
Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert.
Geben Sie den PIN-Code über die
Tastatur ein und drücken Sie zur
Bestätigung auf OK.
Das System fragt Sie "Möchten Sie
zum internen Telefon wechseln?",
wählen Sie "Ja", wenn Sie Ihre
SIM-Karte für Ihre privaten Anrufe
benutzen möchten. Andernfalls wird
die SIM-Karte nur vom Notruf und
den Diensten benutzt.
PIN speichern
Markieren Sie bei der Eingabe Ihres PIN-Codes das Feld "PIN
speichern", um bei der nächsten Benutzung Zugang zum Telefon
zu erhalten, ohne dass der Code erneut eingegeben werden muss.
INTERNES TELEFON MIT SIM-KARTE
BENUTZEN
TELEFONIEREN
Nach dem Einlegen der SIM-Karte kann das System das
Adressbuch und die Anrufl iste synchronisieren.
Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Wenn Sie eine Nutzung des internen Telefons für private Anrufe abgelehnt
haben, können Sie immer noch ein Bluetooth-Telefon anschließen, um Ihre
Gespräche über die Audio-Anlage Ihres Fahrzeugs zu empfangen.
251
10
MEDIA
TRAFFIC
BILDSCHIRMSTRUKTUREN
HAUPTFUNKTION
AUSWAHL A
AUSWAHL B...
Auswahl A1
Auswahl A2
1
2
3
2
3
Verkehrs-Menü
Alle Meldungen auf Route
Bevorzugte Liste auswählen
1
2
3
PIN deaktivieren 4
Nur Warnungen auf Route
3
Alle Warnmeldungen
3
Alle Meldungen
3
Meldungen fi ltern
3
Umkreis 3 km 4
Umkreis 5 km 4
Umkreis 10 km 4
Umkreis 50 km 4
Beim Bestätigen
Sprachansage-Einstellungen
2
3
Eingehende Meldungen
3
Verkehrsfunksender-Info
2
Medien-Menü
Audio-CD
/ MP3-Disc/
Audio-DVD/DVD-Video
Medium wählen
1
2
3
Jukebox (Ordner & Titel)
3
SD-Karte
3
USB
3
Externes Gerät (Audio/AV)
3
Titel hinzufügen
Jukebox-Verwaltung
2
3
Ordner & Titel 4
Ordner anlegen
3
Inhalt ändern
3
Playliste bearbeiten
3
Play-Optionen
3
Playlisten 4
Speicherkapazität
3
Siehe detailliertes Menü "
Klangeinstellungen
"
auf der folgenden Seite.
Klangeinstellungen 2
3
Seitenverhältnis
Bildeinstellungen
2
3
Menüsprache
3
Bildschirm
3
Helligkeit 4
Kontrast 4
Farbe 4
252
NAV
RADIO
Aux Standard
3
Bildeinstellungen zurücksetzen
3
Audio und Video (AV)/Audio/Aus
Verwaltg. ext. Gerät (AUX)
2
3
Radio-Menü
Frequenzband
1
2
Manuelle Frequenzeingabe 2
Siehe folgendes Menü
"
Klangeinstellungen".
Klangeinstellungen
2
3
Menü "Klangeinstellungen"
Balance/Fader
1
2
Tiefen/Höhen 2
Equalizer 2
Linear
3
Klassik
3
Jazz
3
Rock/Pop
3
Techno
3
Stimme
3
Hintere Lautsprecher stumm 2
Loudness 2
Geschw. abhängige Lautstärke 2
Klangeinst. zurücksetzen
2
Navigations-Menü
Abbrechen/Zielführung fortsetzen
1
2
Zieleingabe 2
Adresseingabe
3
Land 4
Ort 4
Straße 4
Hausnummer 4
Zielführung starten 4
PLZ 4
Im Adressbuch speichern 4
Kreuzung 4
Ortsteil 4
Geo-Koordinaten 4
Karte 4
Nach Hause
3
Aus letzten Zielen wählen
3
Aus Adressbuch wählen
3
Zwischenziele 2
Zwischenziel hinzufügen
3
Adresseingabe 4
Nach Hause 4
Aus Adressbuch wählen 4
Aus letzten Zielen wählen 4
Reihenfolge ändern
3
(Zwischen-) Ziel ersetzen
3
(Zwischen-) Ziel löschen
3
FM
3
AM
3
256
In der folgenden Tabelle sind die Antworten auf die häufi gsten Fragen zum WIP Com 3D zusammengestellt.
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGE
ANTWORT
ABHILFE
Bei den verschiedenen
Audioquellen (Radio,
CD-Spieler...) ist
die Hörqualität
unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-
Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung,
Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden,
was zu hörbaren Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle (Radio,
CD-Spieler, ...) führen kann.
Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen
(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische
Richtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelle
angepasst sind. Es empfi ehlt sich, die AUDIO-
Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorn-hinten,
Balance links-rechts) in die mittlere Position zu
stellen, bei der musikalischen Richtung "Linear"
zu wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "Aktiv"
und im Radio-Betrieb auf "Inaktiv" zu stellen.
Die CD wird
grundsätzlich
ausgeworfen oder
vom CD-Spieler nicht
wiedergegeben. Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine
Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi zierbaren Kopierschutz.
- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den
CD-Spieler eingelegt wurde.
- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu
stark beschädigt ist.
- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um
eine selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie
dazu die Tipps im Kapitel "Audio" nach.
- Der CD-Spieler des Autoradios spielt keine
DVDs ab.
- Manche selbst gebrannten CDs werden
aufgrund mangelhafter Qualität von der
Audioanlage nicht gelesen.
Die Klangqualität des
CD-Spielers ist schlecht. Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität. Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren
Sie sie schonend auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung)
sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und
wählen Sie keine musikalische Richtung.
262
01 ERSTE SCHRITTE
WIP Nav-BEDIENFELD
Bei abgestelltem Motor:
- Kurzes Drücken: Ein/Aus.
- Langes Drücken: Pause bei
Wiedergabe der CD, Radio
Stummschaltung.
Bei laufendem Motor:
- Kurzes Drücken: Pause bei Wiedergabe
der CD, Radio Stummschaltung.
- Langes Drücken: Reinitialisierung des
Systems.
Zugang zum
Radio-Menü.
Anzeige der
Senderliste.
Zugang zum
Musik-Menü.
Anzeige der Titel.
Langes Drücken: Zugang zu den Audio-
Einstellungen: Balance vorn/hinten,
links/rechts, Bässe/Höhen, Klangbilder,
Loudness, automatische Lautstärkeregelung,
Einstellungen initialisieren.
Drehwählschalter für
die Anzeige auf dem
Bildschirm und je nach
Menükontext.
Kurzes Drücken:
Kontextmenü oder
Bestätigung.
Langes Drücken:
spezielles Kontextmenü
der angezeigten Liste.
Zugang zum
Menü "SETUP".
Langes Drücken:
Zugang zum
GPS und zum
Demomodus.
Zugang zum Telefon-
Menü. Anzeige der
Anrufl iste.
CD-Auswurf.
Auswahl des vorherigen/
nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/
nächsten CD- oder MP3-Titels.
Auswahl der vorherigen/
nächsten Zeile einer Liste.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Radiosenders in der Liste.
Auswahl des vorherigen/nächsten
MP3-Verzeichnisses.
Auswahl der vorherigen/nächsten
Seite einer Liste.
ESC: Abbruch des laufenden
Vorgangs.
Zugang zum
Verkehrs-Menü.
Anzeige der aktuellen
Verkehrswarnmeldungen.
Laufwerk SD-
Karte nur für
Navigation.
Zugang zum
Navigations-
Menü. Anzeige
der letzten Ziele.
Zugang zum Menü "MODE".
Auswahl der Funktion, in der sich nacheinander
folgende Menüs anzeigen lassen:
Radio, Karte, NAV (wenn eine Zielführung läuft), Telefon
(wenn ein Gespräch geführt wird), Bordcomputer.
Langes Drücken: Bildschirmanzeige schwarz (DARK).
Tasten 1 bis 6:
Auswahl eines
gespeicherten Senders.
Langes Drücken: spezielles
Kontextmenü der
angezeigten Liste.
Lautstärkeregelung
(jede Audio-Quelle ist
unabhängig, einschließlich
Navigationsmeldung
und Warnmeldung des
Navigationssystems).
263
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
RADIO: Auswahl des vorigen/nächsten
gespeicherten Senders
Auswahl des nächsten Eintrags im
Adressbuch
RADIO: Einstellung des nächsten
Senders auf der Liste
Lange drücken: automatischer
Sendersuchlauf nach oben
CD: Auswahl des nächsten Titels
CD: ununterbrochen drücken: schneller
Vorlauf
Erhöhung der Lautstärke
Änderung des Audio-Mediums
Anruf vom Adressbuch aus tätigen
Telefon abheben/aufl egen
Länger als 2 Sekunden drücken: Zugang
zum Adressbuch
Lautstärke verringern
RADIO: Einstellung des vorherigen
Senders auf der Liste
Lange drücken: automatischer
Sendersuchlauf nach unten
CD: Auswahl des vorherigen Titels
CD: ununterbrochen drücken: schneller
Rücklauf
Stummschaltung: durch
gleichzeitiges Drücken der
Tasten zur Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke
Ton ausschalten
Wiederherstellung des
Tons durch Drücken
einer der beiden
Lautstärketasten