PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
Verwenden Sie zur Reinigung der Ti-
tan-Schalldämpfer nur einen weichen,
sauberen Lappen oder Schwamm mit
einem milden Reinigungsmittel und
Wasser. Falls die Schalldämpfer je-
doch mit einem milden Reinigungsmit-
tel nicht gründlich genug gereinigt wer-
den können, dürfen auch alkalische
Reinigungsmittel und eine weiche
Bürste benutzt werden.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel
oder andere Spezialreiniger, um die
Titan-Schalldämpfer zu reinigen, da
diese die Oberflächenbeschichtung
des Schalldämpfers beschädigen.
Selbst kleinste Mengen von Öl, z.B.
von einem verölten Lappen oder von
öligen Fingerabdrücken, hinterlassen
Flecken auf dem Titan-Schalldämpfer.
Diese können aber mit einem milden
Reinigungsmittel entfernt werden.
Bitte beachten Sie, dass die tempera-
turbedingte Verfärbung des Auspuff-
rohrs, das in die Titan-Schalldämpfer
mündet, normal ist und nicht behoben
werden kann.
Nach der Reinigung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.2. Die Antriebskette sofort trocknen und
schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion geschützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.
Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -beläge mit Aceton oder einem
handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10800
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEI
S
Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
U14BG1G0.book Page 3 Thursday, July 23, 2009 9:29 AM
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
e. Die Zündkerzenstecker von den
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-31.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.
U14BG1G0.book Page 5 Thursday, July 23, 2009 9:29 AM
TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
38/15 (2.533)
2. Gang:
33/16 (2.063)
3. Gang:
37/21 (1.762)
4. Gang:
35/23 (1.522)
5. Gang:
30/22 (1.364)
6. Gang:
33/26 (1.269)Fahrgestell:Rahmenbauart:
unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
24.00 Grad
Nachlauf:
102.0 mm (4.02 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70 ZR17M/C (58W)
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE A
Hersteller/Typ:
DUNLOP/D210FHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-ReifenDimension:
190/55 ZR17M/C (75W)
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE
Hersteller/Typ:
DUNLOP/D210
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
189 kg (417 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Zuladungsbedingung:
90–189 kg (198–417 lb)
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)
Rennen:
Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm², 42 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT3.50
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17M/C x MT6.00Vorderradbremse:Bauart:
Doppelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg:
120.0 mm (4.72 in)
U14BG1G0.book Page 2 Thursday, July 23, 2009 9:29 AM
INDEX
AAbblendschalter .................................... 3-19
Ablagefach............................................ 3-27
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-25
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-27
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems..................... 3-8BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten.......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-36
Blinkerschalter ...................................... 3-19
Bordwerkzeug......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-24
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-25
Bremslichtschalter ................................ 6-23DDiebstahlanlage (Sonderzubehör) ........ 3-18
D-Modus (Antriebsmodus)...................... 3-1EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-31
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-43
Fehlersuche .......................................... 6-41
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-5
Fußbremshebel .................................... 3-22
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren .................................... 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-21
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-28
Gaszugspiel, kontrollieren ..................... 6-19HHandbremshebel ................................... 3-21
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-29
Helmhalter ............................................. 3-27
Hinterrad ............................................... 6-40
Hupenschalter ....................................... 3-19IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysator ............................................ 3-25
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln .......................................6-36
Kraftstoff ................................................3-23
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/
Überlaufschlauch ................................ 3-24
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-15
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte .......................................... 3-5
Kupplungshebel .................................... 3-20
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .......... 6-22LLage der Teile .........................................2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 6-19
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-5
Lenkerarmaturen ...................................3-19
Lenkung, prüfen .................................... 6-31
Lenkungsdämpfer-Warnleuchte .............. 3-8
Lichthupenschalter ................................ 3-19Luftfiltereinsatz...................................... 6-18
MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone ................... 6-13
Motorrad aufbocken .............................. 6-37
Motorstoppschalter ............................... 3-19
Motorstörungs-Warnleuchte ................... 3-8
Multifunktionsmesser-Einheit .................. 3-9OÖlstand-Warnleuchte .............................. 3-5PParken .................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1
Position der Fahrer-Fußraste,
einstellen ............................................ 3-28RRäder .................................................... 6-22
Radlager, prüfen ................................... 6-31
Reifen ................................................... 6-20
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-5
Rücklicht/Bremslicht ............................. 6-35
Rückspiegel .......................................... 3-28SSchalten .................................................. 5-2
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte.............. 3-8
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen ............................... 6-23
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-34
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-30
Seitenständer........................................ 3-33
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-29
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-33
U14BG1G0.book Page 1 Thursday, July 23, 2009 9:29 AM