1. Schraube
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19622
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und sollte regelmäßig kon-
trolliert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbren-
nungswärme und Ablagerungen die Funk-
tionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der
Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Por-
zellanisolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elek-
trode oder übermäßigen Kohlestoffabla-
gerungen die Zündkerze durch eine neue
ersetzen.Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reini-
gen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,8–0,9 mm (0,031–0,035 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR9EA-9
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 50
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
lässt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.
GAUS1701
Motoröl
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss das Öl in
den empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, gewech-
selt werden und wenn die Wartungskon-
trollleuchte aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ein-
füllschraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
4. Falls der Ölstand unter der Minimals-
tand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllsch-
raubverschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und
die Motoröl-Ablassschraube heraus-
drehen, um das Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse abzulassen.
ZAUM07011
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12,5 Nm (1,25 m•kgf, 9,0 ft•lbf)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 51
1. “OIL CHANGE”-Knopf
3. Den Knopf “OIL CHANGE” freigeben,
und die Ölwechsel-Intervallanzeige
erlischt.
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die
Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet (d.
h. vor Ablauf des entsprechenden Inter-
valls), muss die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, damit
sie korrekt die Fälligkeit des nächsten
Ölwechsels signalisiert. Um die Ölwech-
sel-Intervallanzeige zurückzustellen,
bevor das Ölwechsel-Intervall fällig
geworden ist, dem obigen Verfahren fol-
gen. Darauf achten, dass die Kontrol-
lleuchte 1.4 Sekunden lang aufleuchtet
wird, nachdem der Knopf “OIL CHANGE”freigegeben worden ist. Andernfalls das
Verfahren wiederholen.
GAU20064
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs-
getriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetrie-
beöl einige Minuten während der
Fahrt warm werden lassen und dann
den Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Ach-
santriebsgehäuse stellen, um das
Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss des
Achsantriebs entfernen, die
Ablassschraube herausdrehen und
das Öl aus dem Achsantriebsgehäu-
se ablassen.
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 54
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorsch-
riftsmäßig anziehen.
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Achsgetriebeöls nach-
füllen und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen. WAR-
NUNG! Darauf achten, dass keine
Fremdstoffe ins Getriebegehäuse
eindringen. Sicherstellen, dass
kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen
Abständen, gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle, gewechselt werden.
GAUS1670
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüs-
sigkeitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwis-
chen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1
Füllmenge:
0,21 L (0,22 US qt, 0,18 Imp.qt)
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 Nm (2,0 m•kgf, 14 ft•lbf)
ZAUM07031
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 55
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung
3. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an
oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die rechte Fußmatte wie
gezeigt nach oben ziehen.
1. Fußmatte
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximals-
tand-Markierung auffüllen. WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser
benutzt werden. Kein hartes Was-
ser oder Salzwasser verwenden,
da dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen
Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da
sonst das Kühlsystem nicht gegen
Frost und Korrosion geschützt ist.
Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser
hinzugefügt wurde, den Frosts-
chutzmittelgehalt der Kühlflüssig-
keit so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da sonst die Wirksam-
keit des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
5. Den Behälterdeckel schließen
6. Die Fußmatte wieder in ihre ursprün-
gliche Position bringen und nach
unten drücken, um sie zu sichern.
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Versch-
lussdeckel bei heißem Motor abzuneh-
men.
[GWA10381]
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehèlters:
0,25 L (0,26 US qt, 0,22 Imp.qt)
FULL
LOW
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 56
GAUM2242
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter
Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte
gereinigt werden gemäß den empfohlenen
Intervallen in der Wartungs- und Schmier-
tabelle. Bei übermäßig staubigem oder
feuchtem Einsatz sind die Filter häufiger
zu warten.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Roller auf den Hauptständer ste-
llen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel absch-
rauben.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Luftfiltereinsatz
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
festschrauben.
Den Filtereinsatz des
Riementriebgehäuse-Luftfilters
reinigen
1. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
abschrauben.
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung dargestellt, ausblasen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
1
ZAUM0706
1
2
2 1ZAUM0704
1
2 2
ZAUM06623
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 57
3. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
4. Den Filtereinsatz mit der farbigen
Seite nach außen in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
5. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
festschrauben. ACHTUNG: Sichers-
tellen, dass jeder Filtereinsatz
korrekt in seinem Gehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebaute Luftfiltereinsätze
betrieben werden, da sonst der
(die) Kolben und/oder Zylinder
stärkerem Verschleiß unterliegen.
[GCA10531]GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren
1. Spiel des Gaszugs
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3,0-5,0 mm (0,12-0,20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21401
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht und/oder Motorgeräusche entste-
hen können. Um dem vorzubeugen, muss
das Ventilspiel in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle von einer Yamaha-Fachwerks-
tatt geprüft und ggf. eingestellt werden.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 58
GAUM2061
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels
überprüfen
1. Handbremshebelspiel
1. Handbremshebelspiel
Der Bremshebel muss ein Spiel von 3,0-
3,5 mm (0,12-0,20 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und, falls erforderlich, das
Bremssystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen lassen.
GWA10641
Ein falsches Bremshebelspiel kann auf
einen Defekt im Bremssystem hinwei-
sen. Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
das Bremssystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüft oder repariert
worden ist.
GAU22392
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast versch-
wunden ist, die Scheibenbremsbeläge als
ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
39D-F8199-G0 4/11/09 20:23 Página 61