Page 17 of 84
BESCHREIBUNG
2-5
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
PUSHOPEN
12 3456 789
1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-6)
3. Vorderes Ablagefach (Seite 3-11)
4. Geschwindigkeitsmesser/Multifunktionsanzeige (Seite 3-2/3-3)
5. Gepäckhaken (Seite 3-14)
6. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-6)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-14)9. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-7)
U5B2G2G0.book Page 5 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 18 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU34121
ON“”
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf“” gedreht
wird, oder der Seitenständer nach unten ge-
klappt wird.
GAU10661
OFF“”
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf“” oder“” drehen. Ande-
renfalls wird die elektrische Anlage aus-
geschaltet, wodurch es zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und Unfäl-
len kommen kann.
GAU10681
LOCK (Schloss)“”
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung“” hinein-
drücken, gedrückt halten und dann
auf“” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf“” drehen.
PUSHOPEN
ZAUM0253
U5B2G2G0.book Page 1 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 19 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU11004
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten“” und“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11484
Motorstörungs-Warnleuchte“”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
elektrischen Stromkreis der den Motor
überwacht, ein Problem detektiert wird. Lassen Sie in diesem Fall die Stromkreis-
Prüfeinrichtung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung“” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf“” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU11591
Geschwindigkeitsmesser NUR FÜR U.K.
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
1. Fernlicht-Kontrollleuchte“”
2. Linke Blinker-Kontrollleuchte“”
3. Rechte Blinker-Kontrollleuchte“”
4. Motorstörungs-Warnleuchte“”
12 3 4
ZAUM0635
1. Geschwindigkeitsmesser
1. Geschwindigkeitsmesser
1
ZAUM0636
1mph
0 1020304050
60
70
80
90
100
ZAUM0637
U5B2G2G0.book Page 2 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 20 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAUM1471
Tankanzeige Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. So-
bald der restliche Kraftstoff im Tank sich
dem Wert von ca. 2.7 L (0.72 US gal,
0.60 Imp.gal) nähert, leuchtet die Reserve-
Warnleuchte auf und die Multifunktionsan-
zeige schaltet automatisch in die Betriebs-
art “Trip/fuel”. (Siehe Seite 3-4.) In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEISFahren Sie den Tank nicht ganz leer.
GAU12172
Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige Mit dem Schlüssel in Stellung“” zeigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die
Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die
Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än-
dert sich mit der Wetterlage und der Motor-
last. Sobald die Nadel den roten Bereich er-
reicht, sofort anhalten und den Motor
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-30.)ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.
GAUM2481
Multifunktionsanzeige
WARNUNG
GWA12312
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsanzeige vorge-
nommen werden, muss das Fahrzeug im
Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (welche
die zurückgelegte Strecke und vergan-
gene Zeit anzeigen, seit sie das letzte
1. Tankanzeige
2. Reserve-Warnleuchte1
2ZAUM0638
1. Roter Bereich
1
ZAUM0639
1.“MODE” -Knopf
2. Multifunktionsanzeige
3.“SET”-Knopf
1
2
3
ZAUM0640
U5B2G2G0.book Page 3 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 21 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Mal auf Null zurückgestellt worden
sind, und die durchschnittliche Fahrt-
geschwindigkeit während dieser Zeit)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-Anzei-
ger
eine Ölwechsel-Intervallanzeige (wird
aktiviert wenn das Motoröl gewechselt
werden muss)
HINWEIS
Für UK wird die Streckenanzeige in
Meilen und die Temperatur in °F ange-
zeigt.
Für andere Länder wird die Strecken-
anzeige in Kilometer und die Tempe-
ratur in °C angezeigt.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Knopf “MODE” kann in folgender
Reihenfolge zwischen der Kilometerzähler-
Betriebsart “Total” und den Tageskilometer-
zähler-Betriebsarten “Trip” umgeschaltet
werden:
Total → Trip 1 → Trip 2 →Trip/fuel → Total
HINWEI
S
Die “Trip/fuel”-Anzeige wird nur akti-
viert, wenn die Reserve-Warnleuchte
aufleuchtet.
Wird der Knopf “SET” gedrückt, während
man sich in der Tageskilometerzähler-Be-
triebsart befindet, wechselt die Anzeige in
der folgenden Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Tageskilometerzähler-
Funktionen:
Trip 1 oder Trip 2 → Zeit 1 oder 2 → Durch-
schnittliche Fahrtgeschwindigkeit 1 oder 2
→ Trip 1 oder Trip 2Leuchtet die Reserve-Warnleuchte auf
(Siehe Seite 3-3.), wechselt das Display au-
tomatisch zum Reservekilometerzähler
“Trip/fuel”, und die zurückgelegte Strecke
wird dann von diesem Punkt an aufgezeich-
net. Mit dem Knopf “MODE” kann in diesem
Fall in folgender Reihenfolge zwischen den
verschiedenen Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Trip/Fuel → Trip 1 → Trip 2 → Total →
Trip/fuel1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
"Mode"
"Mode"
"Mode"
"Mode"1
2
3
4
ZAUM0391
1. Entfernung
2. Zeit
3. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit
"Set"
"Set""Set"
12
3
ZAUM0392
U5B2G2G0.book Page 4 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 22 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null den Knopf “MODE” drücken
und dann den Knopf “SET” mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten. Falls der Re-
servekilometerzähler nicht manuell zurück-
gestellt wird, geschieht dies automatisch,
sobald nach dem Tanken weitere 5 km (3
mi) gefahren wurden.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der Be-
triebsart “Total”, den Knopf “SET” min-
destens zwei Sekunden lang gedrückt
halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Knopf “SET” einstel-
len.3. Den Knopf “MODE” drücken, worauf-
hin die Minutenanzeige zu blinken be-
ginnt.
4. Den Knopf “SET” drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Knopf “MODE” drücken und los-
lassen, um die Uhr zu starten. Die An-
zeige kehrt zur Betriebsart “Total” zu-
rück.Umgebungstemperaturanzeige
Diese Anzeige zeigt die Umgebungstempe-
ratur von –30 °C (–86 °F) bis 50 °C (122 °F)
an.
Die Frost-Warnleuchte“” leuchtet auto-
matisch auf, wenn die Temperatur unter 3
°C (37 °F) fällt.ZAUM0393
ZAUM0394ZAUM0395
1. Frost-Warnanzeiger“”
2. Minus-Signal
3. Temperatur1
2
3ZAUM0396
U5B2G2G0.book Page 5 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 23 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Das Motoröl sollte gewechselt werden, so-
bald diese Anzeige aufleuchtet. Die Anzei-
ge bleibt erhalten, bis sie zurückgestellt
wird. Nach dem Ölwechsel wird die Anzeige
folgendermaßen zurückgestellt.
1. Die Knöpfe “MODE” und “SET” ge-
drückt halten und den Schlüssel in die
Stellung“” drehen.
2. Die Knöpfe “MODE” und “SET” zwei
bis fünf Sekunden lang gedrückt hal-
ten.
3. Beide Knöpfe freigeben und die Öl-
wechsel-Intervallanzeige wird verlö-
schen.
HINWEIS
Die Ölwechsel-Intervallanzeige wird
nach den ersten 1000 km (600 mi) und
danach alle 3000 km (1800 mi) auf-
leuchten.
Wird das Öl gewechselt, bevor die Öl-
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muss die Anzeige nach
dem Ölwechsel zurückgestellt werden,
damit sie korrekt die Fälligkeit des
nächsten Ölwechsels signalisiert.
Nach der Rückstellung leuchtet die
Anzeige für ca. zwei Sekunden auf.
Wiederholen Sie den Prozess, falls die
Anzeige nicht aufleuchten sollte.
GAU12348
Lenkerarmaturen Links
Rechts
1.Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
1
ZAUM0582
1. Abblend-“/”/Lichthupen-“”
Schalter
2. Blinkerschalter“/”
3. Hupenschalter“”
1. Starterschalter“”ZAUM0642
1
U5B2G2G0.book Page 6 Monday, July 6, 2009 7:27 PM
Page 24 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAUS1020
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen. Den
Schalter nach unten drücken, um die Licht-
hupe zu betätigen, während der Scheinwer-
fer auf Abblendlicht eingestellt ist.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12721
Starterschalter“”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und be-
tätigter Vorder- oder Hinterradbremse den
Starterschalter drücken, um den Motor an-
zulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU12900
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich auf der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU12950
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich auf der lin-
ken Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Hinterradbremse den Hebel zum Lenker-
griff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0084
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
U5B2G2G0.book Page 7 Monday, July 6, 2009 7:27 PM