
2-17
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut-
ter)B
(Schr
aube
)ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm6 mm 6 0.6 4.3
12
mm8 mm 15 1.5 11
14
mm10
mm30 3.0 22
17
mm12
mm55 5.5 40
19
mm14
mm85 8.5 61
22
mm16
mm130 13 94
Abkürzung EinheitDefinition Messen
mm
Millimeter 10-3 Meter Abstand
cmZentimeter 10-2 Meter Abstand
kgKilogramm 103 Meter Gewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × m Anzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascal N/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter — Volumen
cm3Kubikzentimeter — Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute — Motordrehzahl

2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Ende des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Gaszug, Warmstartzug und Gle-
ichrichter/Regler-Kabel am Rah-
men befestigen. Klemme unter
dem Gaszug auf der rechten
Seite des Rahmens position-
ieren, dabei müssen sowohl die
Klemmenenden als auch die Ka-
belbinderenden nach unten
weisen.
C. Diode (an der Markierung),
Gaszug und Warmstartzug am
Rahmen befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung unterer Rahmen
zeigt und das Kabelbinderende
nach unten zeigt.
D. Kabelbaum, Drosselklap-
pensensor- Kabel und Kup-
plungszug am Rahmen
befestigen. Die Klemme durch
das Loch in der Halterung
(Sekundärluft-Abschaltventil)
führen. Klemmenende so posi-
tionieren, dass es in Richtung
unterer Rahmen zeigt und Ka-
belbinderende abschneiden.
E. Die Vergaser-Entlüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschlauch zwischen
Übertragungshebel und Rah-
menquerrohr führen.
F. Das Leerlaufschalter-Kabel hint-
er die Motorhalterung führen.
G. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel am Rahmen bef-
estigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung Außenseite des Rahmens
zeigt und das Kabelbinderende
in Richtung hinterer Rahmen.
H. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel am Rahmen bef-
estigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung hinterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
I. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel an der Innenseite
des Kabelbaums entlang führen.
J. Leerlaufschalter- und Lichtmas-
chinen-Kabel am Rahmen bef-
estigen.
K. Den Kabelbaum durch die Ka-
belführung leiten.
L. Steckverbinder in der Rahmen-
vertiefung positionieren.M. Die Vergaser-Belüftungs- und
Überlauf- sowie Auffangtank-
Belüftungsschläuche so führen,
dass sie das Federbein nicht
berühren.
N. Steckverbinder sichern, indem
er in das Loch im Scheinwerfer-
einsatz gedrückt wird.
O. Das Drosselklappensensorka-
bel und den Warmstartzug bef-
estigen.
P. Die Klemmschelle zwischen
Warmstartzug-Schutz und
Gummikappe anbringen.

2-23
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gasgeberzug
2. Gasnehmerzug
3. Auffangtank-Schlauch
4. Zündspule
5. Klemme
6. Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkopf-
front)
7. Auffangtank-Belüftungss-
chlauchA. Gasgeber- und Gasnehmerzug
kreuzen.
B. Auffangtank-Schlauch und
Sekundärluftsystem-Schlauch
(Abschaltventil/Zylinderkop-
frücken) am Rahmen befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.C. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Vergaser-Belüf-
tungsschläuche
zusammenbinden.
D. Den Vergaser-Belüftungss-
chlauch (von der Gaszug-Ab-
deckung kommend) durch die
Schlauchhalterung führen.

2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Kabelbaum an der oberen Mo-
torhalterung (linksseitig) befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung der Oberseite des Rah-
mens zeigt und das
Kabelbinderende auf der Rah-
meninnenseite abgeschnitten
ist.
B. Kabelbaum an der oberen Mo-
torhalterung (linksseitig) befesti-
gen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung der Oberseite des Rah-
mens zeigt und das
Kabelbinderende auf der Rah-
meninnenseite abgeschnitten
ist. Den Kabelbaum an der Mar-
kierung mit einer Klemme befes-
tigen.
C. Starter-Kabel durch das Loch im
Relais-Halter führen.
D. Abdeckung so anbringen, dass
sie fest sitzt.
E. Kabelbaum an Starter-Relais
anschließen.
F. Auffangtank-Belüftungss-
chlauch und Auffangtank-
Schlauch am hinteren Teil des
Rahmens anbringen. Mit einer
Klemme nahe der Stelle befesti-
gen, wo sie in den Rahmen ein-
treten. Die Leitung so fest
anbringen, dass sie nicht ge-
quetscht wird. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
G. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd-
box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
H. Batterie-Minuskabel an Batterie-
Minuspol anschließen.
I. Batterie-Minuskabel an Kabel-
baum anschließen.
J. Kabelbaum am hinteren Teil des
Rahmens befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende in Richtung Rah-
meninnenseite zeigt. Den
Kabelbaum an der Markierung
mit einer Klemme befestigen.
K. Kabelbaum, Starter-Relais-Ka-
bel, Anlasssperrelais-Kabel und
Batterie-Minuskabel durch das
Loch im Relais-Halter führen.L. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd-
box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
M. Rücklicht-Kabel am hinteren Teil
des Rahmens befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
N. Das Rücklicht-Kabel muss straff
sein.
O. CDI-Zündbox-Kabel zwischen
CDI-Zündbox und Hinterradab-
deckung führen.
P. CDI-Zündbox-Steckverbinder in
das Spiel zwischen der Ober-
seite der CDI-Zündbox und der
Unterseite der Auffangtank-Hal-
terung positionieren.
Q. CDI-Zündbox-Kabel zwischen
CDI-Zündbox und hinterem
Rahmen führen.

2-28
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-
offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalter-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die
Schlauchführungen leiten.
D. Den Steckverbinder in die Multi-
funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka-
bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff-
nung in der Multifunktionsanzei-
gen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen
in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Zündschloss-Kabel (kabel-
baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
J. Das Geschwindigkeitssensor-
Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.

3-1
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
REGELMÄSSIGE WARTUNGS - UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
• Ab 7,000 km (4,200 mi) oder 9 Monaten sind die Wartungsinte rvalle alle 3,000 km (1,800 mi) oder 3 Monate zu wieder-
holen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern S pezialwerkzeuge, besondere Daten sowie technische Fähigkeit-
en und sollten daher vom Yamaha-Händler verrichtet werden.
Nr. BEZEICHNUNG KONT ROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER- STEN KILOMETERSTAN
DANZEIGEN1,000
km (600
mi) oder 1 Monat 3,000
km
(1,800
mi) oder 3
Monate 5,000
km
(3,000
mi) oder 6
Monate
1 * Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädi-
gung untersuchen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
2 Zündkerze Zustand prüfen.
√√√
Elektrodenabstand korrigieren und Zündkerze
reinigen.
3 * Ventilspiel Das Ventilspiel bei kaltem Motor kontrollieren
und einstellen. √√√
4 * Luftfiltereinsatz Mit Lösungsmittel reinigen, dann mit Schaum-
stoff-Luftfilteröl oder ähnlichem Öl benetzen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
5 * Belüftungssystem Belüftungsschlauch auf Risse und Beschädi-
gung kontrollieren und von Ablagerungen säu-
bern.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
6*Vergaser Motor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.
√√√
Gegebenenfalls einstellen.
7 Auspuffsystem Auf Undichtigkeit untersuchen.
√√√
Gegebenenfalls nachziehen.
Dichtung(en) ggf. erneuern.
8 Motoröl Wechseln (Vor dem
Ablassen Motor warm
fahren). √√√
9 Ölfiltereinsatz Erneuern. √√√
10 * Sekundärluftsystem Schlauch auf Schäden prüfen.
√√
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.

3-4
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen. Die Lebensdauer der Teile
hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in denen die Maschine gefahren wird (Regen, Schmutz etc.).
Daher sind ggf. kürzere Inspektionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem
3. Ren-
nen
(oder
500
km)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(oder
1,000
km)
Nach
BedarfBemerkungen
MOTORÖL
Erneuern●●
VENTILE
Ventilspiel kontrollieren●●Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern●
VENTILFEDERN
Kontrollieren●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern●
TASSENSTÖSSEL
Kontrollieren●Auf Kratzer und Verschleiß kontrol-
lieren.
Erneuern●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren●Das Dekompressionssystem kontrol-
lieren.
Erneuern●
NOCKENWELLENRÄDER
Kontrollieren●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern●
KOLBEN
Kontrollieren●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern●Es wird empfohlen, Kolbenbolzen und
Kolbenringe auch gleichzeitig zu
erneuern.
KOLBENRINGE
Kontrollieren●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern●●

3-10
MOTOR
MOTOR
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Den Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen.
Den Kraftstoffschlauch lösen.
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links und rechts) 2
3 Kraftstofftank-Schraube 2
4 Kraftstofftank 1
5 Seitenverkleidung links 1 Luftfiltergehäusedeckel öffnen.
6 Seitenverkleidung rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Scheinwerfer-Steckverbinder 1
8 Scheinwerfer 1