ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
HINWEIS
Die Multifunktionsanzeige kann auf
den Standardmodus oder den Mess-
modus eingestellt werden.
Der Tageskilometerzähler A wird auto-
matisch auf Null zurückgestellt, wenn
vom Standardmodus in den Messmo-
dus oder umgekehrt gewechselt wird.
Standardmodus:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
eine Uhr
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Messmodus:
eine Geschwindigkeitsanzeige
einen Wegstreckenzähler (zeigt die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an und kann zur
Verbesserung der Genauigkeit der Ta-
geskilometerzähler-Anzeige kalibriert
werden)
eine Stoppuhr (zeigt die vergangene
Zeit seit dem Start der Stoppuhr an)
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie die
Knöpfe “SELECT 1”, “SELECT 2” und
“RESET” verwenden.
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüssels
auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
mente der Multifunktionsanzeige auf
und erlöschen dann wieder.
Nur für U.K.: Um die Tachometer- und
Kilometerzähler/Tageskilometerzäh-
ler-Anzeige zwischen Kilometer und Meilen umzuschalten, drücken Sie,
nachdem der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wurde, den Wahlknopf “SE-
LECT 2” bis sich das Display ändert.
Standardmodus
Kilometerzähler-BetriebsartenDen Wahlknopf “SELECT 2” drücken, um
das Display zwischen den Betriebsarten Ki-
lometerzähler und Tageskilometerzähler A
und B in der folgenden Reihenfolge umzu-
schalten:
Kilometerzähler → Tageskilometerzähler A
→ Tageskilometerzähler B → Kilometer-
zähler
1. Stoppuhr-Anzeige“”
2. Anzeige des Tageskilometerzählers
A“”/Wegstreckenzähler“”
3. Anzeige des Tageskilometerzählers B“”
1
3
2
1. Anzeige des Tageskilometerzählers A“”
1
U32DG4G0.book Page 4 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
2. Sobald die Stundenanzeige zu blinken
beginnt, einen Wahlknopf drücken, um
die Stunden einzustellen.
3. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige zu blin-
ken beginnt.
4. Einen Wahlknopf drücken, um die Mi-
nuten einzustellen.
5. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
und die Sekundenanzeige beginnt zu
blinken.
6. Einen Wahlknopf drücken, um die Se-
kundenanzeige auf Null zu stellen.
7. Den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt hal-
ten und dann loslassen, um die Uhr zu
starten.HINWEI
S
Drücken Sie beim Einstellen der Uhr
den Wahlknopf “SELECT 1”, um die
Ziffern zu erhöhen oder “SELECT 2”,
um die Ziffern zu verringern. Drücken
und halten eines Wahlknopfes erhöht
oder verringert die Ziffern fortlaufend,
bis der Wahlknopf losgelassen wird.
Wird der Rückstellknopf “RESET”
nicht innerhalb von 30 Sekunden ge-
drückt, wird die Uhr nicht gestellt, und
sie stellt sich auf die vorherige Zeit zu-
rück.
Vom Standardmodus in den Messmo-
dus wechseln
Bei ausgewähltem Kilometerzähler die
Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SELECT 2”
mindestens zwei Sekunden lang gleichzei-
tig gedrückt halten, um in den Messmodus
zu wechseln.
Vom Messmodus in den Standardmo-
dus wechselnHINWEISDie Stoppuhr muss vor dem Wechseln in
den Standardmodus angehalten werden.1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr nicht
in Betrieb ist. Wenn die Stoppuhr in
Betrieb ist, gleichzeitig die Wahlknöpfe
“SELECT 1” und “SELECT 2” drücken,
um sie anzuhalten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SE-
LECT 2” mindestens zwei Sekunden
lang gleichzeitig gedrückt halten, um in
den Standardmodus zu wechseln.
Messmodus (für die Stoppuhr)
Wenn der Messmodus gewählt ist, wird die
Stoppuhr angezeigt und kann manuell oder
automatisch gestartet werden.Manueller Start
Manueller Start ist die Standardeinstellung
für die Stoppuhr. Die Stoppuhr-
Anzeige“” und die Wegstreckenzähler-
Anzeige“” beginnen zu blinken.
1. Den Rückstellknopf “RESET” drücken,
um die Stoppuhr zu starten.
2. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SE-
LECT 2” gleichzeitig drücken, um die
Stoppuhr anzuhalten.
3. Um die Stoppuhr weiter laufen zu las-
sen, die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” noch einmal gleichzeitig
drücken.
Um die Stoppuhr auf Null zurückzu-
stellen, den Rückstellknopf “RESET”
mindestens zwei Sekunden lang ge-
drückt halten.
U32DG4G0.book Page 6 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
HINWEISDie Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des
Fahrzeugs weiter. Um die Uhr anzuhal-
ten/oder das Zählen fortzusetzen, Schritt 2
und 3 wiederholen.Automatischer Start1. Den Wahlknopf “SELECT 1” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt hal-
ten, um den automatischen Start ein-
zustellen.HINWEISWenn die Stoppuhr auf automatischen Start
gestellt ist, beginnen die Stoppuhr-
Anzeige“” und die Wegstreckenzähler-
Anzeige“” zu blinken. Die Ziffern auf
dem Display beginnen von links nach rechts
zu laufen.
2. Wird das Fahrzeug bewegt, beginnt
die Stoppuhr zu laufen.
3. Die Wahlknöpfe “SELECT 1” und “SE-
LECT 2” gleichzeitig drücken, um die
Stoppuhr anzuhalten.
4. Um die Stoppuhr weiter laufen zu las-
sen, die Wahlknöpfe “SELECT 1” und
“SELECT 2” noch einmal gleichzeitig
drücken.HINWEISDie Stoppuhr läuft nach dem Anhalten des
Fahrzeugs weiter. Um die Uhr anzuhal-
ten/oder das Zählen fortzusetzen, Schritt 3
und 4 wiederholen.Messmodus (zur Kalibrierung der Weg-
streckenzähler-Anzeige)
Der Wegstreckenzähler soll die Genauig-
keit der Tageskilometerzähler-Anzeige
beim Enduro-Fahren verbessern. Durch
Kalibrierung dieser Anzeige anhand der in
der Enduro-Streckenkarte angegebenen
Entfernungen wird der Fahrer besser mit
der Strecke vertraut. Außerdem ist die Kali-
brierung der Anzeige auch für die Auswahl
vom Standard abweichender Reifen, Rä-
der, Ritzelgrößen, usw. nützlich. Weitere In-
formationen zur Verwendung dieser Anzei-
ge gibt Ihnen gerne Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt in Ihrer Nähe.Kalibrieren Sie den Wegstreckenzähler wie
folgt.
Drücken Sie Wahlknopf “SELECT 1”, um
die Anzeige zu erhöhen. Drücken Sie Wahl-
knopf “SELECT 2”, um die Anzeige zu ver-
ringern. Drücken und Halten eines Wahl-
knopfes erhöht oder verringert die Anzeige
fortlaufend, bis der Wahlknopf losgelassen
wird.
HINWEISDie Kalibrierung des Wegstreckenzähler ist
unabhängig von der Stoppuhr möglich.Zurückstellen des Wegstreckenzählers
oder Zurückstellen des Wegstrecken-
zählers in Verbindung mit der StoppuhrHINWEISDas Zurückstellen kann nur für den Weg-
streckenzähler oder für den Wegstrecken-
zähler in Verbindung mit der Stoppuhr vor-
genommen werden.Zurückstellen des Wegstreckenzählers1. Sicherstellen, dass die Stoppuhr in Be-
trieb ist.
2. Den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt hal-
ten, um den Wegstreckenzähler auf
Null zurückzustellen.
U32DG4G0.book Page 7 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Zurückstellen des Wegstreckenzählers in Verbindung mit der Stoppuhr1. Die Stoppuhr anhalten.
2. Den Rückstellknopf “RESET” mindes-
tens zwei Sekunden lang gedrückt hal-
ten, um den Wegstreckenzähler und
die Stoppuhr auf Null zurückzustellen.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prüf-
einrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Falls in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige
zeigt einen Fehlercode an.
Wenn die Anzeige einen Fehlercode an-
zeigt, notieren Sie die Codenummer und
lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
ACHTUNG
GCA11590
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den.
GAU12348
Lenkerarmaturen Links
Rechts
1. Fehlercode-Anzeige
1
1. Abblendschalter“/”
2. Blinkerschalter“/”
3. Hupenschalter“”
1. Motorstoppschalter“/”
2. Starterschalter“”
1
2
31
2
U32DG4G0.book Page 8 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Starterschalter gedrückt
wird, damit wird jedoch keine Störung ange-
zeigt.
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-19.)1. Kupplungshebel
1
U32DG4G0.book Page 9 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
U32DG4G0.book Page 20 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-1
5
GAU15951
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10271
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen in
Folge davon.
GAU46632
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
ein Neigungswinkelsensor, um den
Motor bei einem Sturz auszuschalten.
In diesem Fall zeigt die Multifunktions-
anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im Leer-
lauf laufen gelassen wird. In diesem
Fall zeigt die Multifunktionsanzeige
den Fehlercode 70 an, dies ist jedoch
keine Fehlfunktion. Den Starterschal-
ter drücken, um den Fehlercode zu lö-
schen und den Motor neu zu starten.
GAU45125
Motor anlassen Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
3-19.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf“” gestellt ist.
Die folgenden Warnleuchten sollten
einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.
Reserve-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
ACHTUNG
GCA15484
Leuchtet eine Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”,
gedreht wird, oder erlischt eine Warn-
U32DG4G0.book Page 1 Monday, December 14, 2009 9:46 AM
INDEXAAbblendschalter ...................................... 3-9
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-8
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-27
Antriebskette, säubern und
schmieren ........................................... 6-28BBatterie.................................................. 6-32
Blinker-Kontrollleuchte ............................ 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-36
Blinkerschalter ........................................ 3-9
Bordwerkzeug ......................................... 6-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-29
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-25
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-26
Bremslichtschalter................................. 6-24EEinfahrvorschriften .................................. 5-3
EXUP-System ....................................... 3-18FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................. 3-16
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-43
Fehlersuche .......................................... 6-41
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Fußbremshebel ..................................... 3-10
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren ........................................... 6-30
Fußschalthebel ..................................... 3-10
Fußschalthebel, prüfen ......................... 6-24
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-29
Gaszugspiel, kontrollieren .................... 6-19HHandbremshebel .................................. 3-10
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-29
Helmhalter ............................................ 3-14
Hinterrad ............................................... 6-40
Hupenschalter ........................................ 3-9IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator............................................ 3-13
Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-37
Kraftstoff ............................................... 3-11
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-3
Kühlflüssigkeit....................................... 6-14
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2
Kupplungshebel ...................................... 3-9
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-22LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 6-19
Leerlauf-Kontrollleuchte.......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................... 3-8
Lenkung, prüfen.................................... 6-32
Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch,
reinigen .............................................. 6-17
MModellcode-Plakette................................ 9-1
Motor anlassen........................................ 5-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz .................... 6-11
Motorrad aufbocken .............................. 6-38
Motorstoppschalter.................................. 3-9
Motorstörungs-Warnleuchte .................... 3-3
Multifunktionsanzeige.............................. 3-3PParken ..................................................... 5-4
Pflege ...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-22
Radlager, prüfen ................................... 6-32
Reifen .................................................... 6-20
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht/Bremslicht .............................. 6-36SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen ........... 6-25
Scheinwerferlampe, auswechseln......... 6-35
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-31
Seitenständer ........................................ 3-18
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-30
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-34
Sitzbank ................................................ 3-13
Spiel der Handbremshebel,
einstellen............................................. 6-23
Standlichtlampe, auswechseln .............. 6-38
Starterschalter ......................................... 3-9TTankverschluss ..................................... 3-11
U32DG4G0.book Page 1 Monday, December 14, 2009 9:46 AM