2010 Seat Leon 5D Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 39
Airbag-System
Seitenairbags*
Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 21  Seitenairbag im
Fahrersitz
Die Seitenairbags befinden sich sowohl in

Page 42 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 40Airbag-System
ACHTUNG
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-
löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-
rekt messen, da die Luft aus B

Page 43 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 41
Airbag-System
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
wird der Oberkörper beim Eintauche

Page 44 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 42Airbag-System
ACHTUNG (Fortsetzung)
Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nacht-
räglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte F

Page 45 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 43
Airbag-System
Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig
eingestellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte
nicht nur auf Grund von gesetzlichen Be

Page 46 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 44Airbag-System
Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-
chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit
werden der Kopf und Brustbereich bei

Page 47 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 45
Airbag-System
Airbags abschalten*
Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer
a

Page 48 of 316

Seat Leon 5D 2010  Betriebsanleitung (in German) 46Airbag-System
–Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschalteter Zündung die
Kontrollleuchte ⇒ Abb. 26 nicht leuchtet  ⇒ 
.
ACHTUNG
● Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schl