
Inhaltsverzeichnis3
Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . .
Inhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieber SEAT-Fahrer, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEAT Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung und Schließsystem . . . . . .
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Garagentoröffner* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer und -wascher . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitze und Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitze einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher und Zigarettenanzünder* . . . . . .
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mautkartenleser* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standheizung* (Zusatzheizung) . . . . . . . . . . . . .
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsen, anhalten und parken . . . . . . . . . . . . .
Anfahrassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parklenkassistent* (Park Assist) . . . . . . . . . . . .
Rückfahrassistent* (Rear Assist) . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeitsregelanlage* (GRA) . . . . . . . .
Adaptive Fahrwerksregelung* (DCC) . . . . . . . . .
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . .
Fahren mit Anhänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeug außen pflegen und reinigen . . . . . . . .
Innenraum pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . .
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zubehör, Teileersatz und Änderungen. . . . . .
Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . . .
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selektive katalytische Reduktion* (AdBlue) . . .
Vorbereitungen zu Arbeiten im Motorraum . . . .
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
7
10
13
17
17
20
23
28
30
30
34
43
43
52
59
59
59
61
64
71 79
79
84
93
93
98
103
107
111
115
115
124
127
134
138
138
141
147
150
151
165
168
177
179
181
184
185
185
193
198
198
201
208 217
229
234
238
243
248
252
254
259
259
259
260
263
265
265
267
277
277
286
292
294
294
302
302
307
311
316
321
326
331

Inhaltsverzeichnis
4
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radblenden* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radwechsel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Angaben . . . . . . . . . . . . . . .
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . .
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . .
Benzinmotor 1.4l 110 kW (150 PS) . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2.0l TDI 100 kW (135 PS) . . . . . . .
Dieselmotor 2.0l TDI 100 kW (135 PS)
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dieselmotor 2.0l TDI 103 kW (140 PS) . . . . . . .
Dieselmotor 2.0l TDI 103 kW (140 PS) Automatik
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . 336
336
349
352
359
359
362
367
370
374
386
390
395
395
395
397
398
398
400
400
401
402
404
405
407
409
411

Aufbau dieses Handbuchs5
Aufbau dieses Handbuchs
Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten
Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstat-
tungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in
bestimmten Ländern verfügbar.
Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALHAMBRA
handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem
Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des
Modells vorhanden, und können sich in Abhängigkeit technischer und
marktspezifischer Anforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende
Werbung betrachtet werden darf.
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind
als Prinzipdarstellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts,
vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, sofern
keine anders lautenden Angaben gemacht werden.
Mit einem Sternchen gekennzeichnete Ausstattungen * sind nur bei
bestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert oder werden nur in
bestimmten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet.
Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei
verwendet werden dürfen.
bKennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.
žKennzeichnet das Ende eines Abschnittes .
ACHTUNG!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und
weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Vorsicht!
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr-
zeug aufmerksam.
Umwelthinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.

Inhalte
6
Inhalte
Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln
zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:
1. Sicher ist sicher
Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passive
Sicherheit wie z.B. Sicherheitsgur te, Airbags, Sitze etc.
2. Bedienungshinweise
Information über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen etc.
3. Rat und Tat
Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs sowie
das Beschreiben bestimmter Fehler, die Sie selbst reparieren können.
4. Technische Daten
Zahlen, Werte, Abmessungen und Mengen (wie z.B. Kraftstoffverbrauch)
Ihres Fahrzeugs.
5. Stichwortverzeichnis
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-
verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden
können.

Sicher fahren7
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicher ist sicher
Sicher fahren
Lieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
xDieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.
xStellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Fahrhinweise
Einleitung
Je nach Einsatzort des Fahrzeugs kann es sinnvoll sein, sich einen Triebwerk-
unterschutz einbauen zu lassen. Ein Triebwerkunterschutz kann das Risiko
von Beschädigungen der Fahrzeugunterseite und der Motorölwanne redu-
zieren, wenn bspw. über Bordsteine, auf Grundstückseinfahrten oder auf
unbefestigten Straßen gefahren wird. SEAT empfiehlt für den Einbau den
SEAT-Betrieb.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xRichtig und sicher sitzen ŸSeite 10
xTransportieren ŸSeite 13
xStarten, Schalten, Parken ŸSeite 201
xUmweltbewusst fahren ŸSeite 260
xVerbraucherinformationen ŸSeite 292
ACHTUNG!
Das Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten und Betäu-
bungsmitteln kann schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursa-
chen.
xAlkohol, Drogen, Medikamente und Betäubungsmittel können die
Wahrnehmung, Reaktionszeiten und Fahrsicherheit erheblich beeinträch-
tigen, was den Verlust der Fahrzeugkontrolle zur Folge haben kann.

Sicher fahren9
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Fahren im Ausland
Checkliste
In einigen Ländern gelten spezielle Sicherheitsstandards und abgasrele-
vante Vorschriften, die vom Bauzustand des Fahrzeuges abweichen können.
SEAT empfiehlt, sich vor einer Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb über
gesetzliche Bestimmungen und zu folgenden Punkten im Reiseland zu infor-
mieren:
xMuss das Fahrzeug technisch für die Auslandsfahrt vorbereitet werden, z.
B. den Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
xStehen die erforderlichen Werkzeug e, Diagnosegeräte und Ersatzteile für
Service- und Reparaturarbeiten zur Verfügung?
xSteht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur Verfügung?
xBei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin mit ausreichender Oktanzahl
verfügbar?
xBei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit geringem Schwefelanteil
vorhanden?
xStehen das richtige Motoröl ( ŸSeite 321) und andere Betriebsflüssig-
keiten gemäß den Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur Verfügung?
xFunktioniert das werkseitig eingebaute Navigationssystem mit den
vorhandenen Navigationsdaten im Reiseland?
xSind spezielle Reifen für das Fahren im Reiseland notwendig?
Vorsicht!
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Fahrzeug, die aufgrund von
minderwertigem Kraftstoff, unzureichendem Service oder mangelnder Origi-
nalteileverfügbarkeit entstehen.
Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten
Straßen zu vermeiden, Folgendes beachten:
xVor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen. Das Wasser darf
maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen Ÿ.
xNicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren.
xNiemals im Wasser stehen bleiben , rückwärtsfahren oder Motor
abstellen.
xEntgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die den Wasserspiegel
für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine sichere Wasser-
durchfahrt nicht möglich ist.
ACHTUNG!
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm, Matsch usw. kann die Bremswir-
kung auf Grund feuchter und im Winter vereister Bremsscheiben sowie
Bremsbeläge verzögert einsetzen und den Bremsweg verlängern.
xDurch vorsichtige Bremsmanöver die Bremsen „trocken und eisfrei
bremsen“. Dabei keine Verkehrsteilnehmer gefährden oder gesetzliche
Bestimmungen missachten.
xAbrupte und plötzliche Bremsmanöver direkt nach Wasserdurchfahrten
vermeiden.
Vorsicht!
xBei Wasserdurchfahrten können Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor,
Getriebe, Fahrwerk oder El ektrik stark beschädigt werden.
xNiemals durch Salzwasser fahren, de nn Salz kann Korrosion verursachen.
Alle Fahrzeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, umgehend
mit Süßwasser abspülen.

Sicher fahren
10
Sitzposition einstellen
Einleitung
Anzahl der Sitzplätze
Das Fahrzeug hat je nach Ausstattung fünf bis sieben Sitzplätze. Jeder Sitz-
platz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSitzfunktionen ŸSeite 141
xSicherheitsgurte ŸSeite 23
xAirbag-System ŸSeite 34
xKindersitze (Zubehör) ŸSeite 43
ACHTUNG!
Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern, bei einem Zusammenstoß oder Unfall und beim Auslösen
der Airbags das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen erhöhen.
xAlle Insassen müssen vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition
einnehmen und während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für das
Anlegen des Sicherheitsgurts.
xNiemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze mit Sicherheits-
gurten im Fahrzeug vorhanden sind.
xKinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhalte-
system gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug sichern
Ÿ Seite 43, Ÿ Seite 34.
xWährend der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen. Niemals beispiels-
weise die Füße auf den Sitz oder auf die Instrumententafel legen bzw.
niemals aus dem Fenster halten. Der Airbag und der Sicherheitsgurt
können sonst keine Schutzwirkung entfalten, sondern können das Verlet-
zungsrisiko bei einem Unfall erhöhen.
ACHTUNG!
Vor allen Fahrten immer Sitz, Sicherheitsgurt und die Kopfstützen richtig
einstellen und sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet
sind.
xBeifahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben.
xFahrersitz so einstellen, dass mindestens 25 cm (10 inch) Platz
zwischen Brustkorb und Lenkradmitte sind. Fahrersitz in Längsrichtung so
einstellen, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen ganz durchge-
treten werden können und der Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt. Wenn diese Anforderung auf
Grund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt
mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen, um ggf. Sondereinbauten
vorzunehmen.
xNiemals mit stark nach hinten geneigter Sitzlehne fahren. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist das Verletzungsrisiko
durch einen falschen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition.
xNiemals mit nach vorn geneigter Sitzlehne fahren. Ein auslösender
Frontairbag kann die Sitzlehne nach hinten schmettern und Mitfahrer auf
den Rücksitzen verletzen.
xGrößtmöglichen Abstand zum Lenkrad und der Instrumententafel
einnehmen und beibehalten.
AusstattungSitzplätze vornSitzplätze in der
zweiten SitzreiheSitzplätze in der
dritten Sitzreihe
5-Sitzer23–
6-Sitzer222
7-Sitzer232
ACHTUNG! Fortsetzung