222
6
Kurzanleitung Seitliche Schiebetür
Öffnen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran und
anschließend nach hinten.
Achten Sie darauf, dass nichts auf der
Führung am Boden liegt, damit die Tür
problemlos geöffnet werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Tür vollständig
geöffnet wird, damit die Blockiervorrichtung
am Türsockel greift.
Nicht mit geöffneter seitlicher Schiebetür
fahren.
23
Schlüssel mit Fernbedienung
2 Tasten
18 Manuelle Zentralverriegelung
25
ÖFFNEN
3 Tasten
Schlüssel ausklappen/einklappen
Entriegeln
Verriegeln
Schlüssel ausklappen/einklappen
Entriegeln des Führerhauses
Entriegeln des Laderaums
Verriegeln des Fahrzeugs Verriegeln des Fahrzeugs
Entriegeln des Fahrzeugs
Ver-/Entriegeln des Laderaums
21
2
STARTBEREIT
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
wird. Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Wenn allerdings binnen ca. dreißig Sekunden
keine Tür geöffnet wird, werden die Türen
automatisch wieder verriegelt.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung
funktioniert die Fernbedienung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die
Schlüsselnummer. Im Verlustfall kann Ihnen
das PEUGEOT -Händlernetz effizienter
und schneller helfen, wenn Sie ihm diese
Nummer und die Geheimcodekarte vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
S c h l ü s s e l w u r d e i d e n t i fi z i e r t , d e r
Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird,
kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie
den Schlüssel und lassen Sie den nicht
funktionierenden Schlüssel vom PEUGEOT -
Händlernetz überprüfen.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel vom PEUGEOT -Händlernetz speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem
Besitz befindlichen Schlüssel die
einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung
des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom PEUGEOT-Händlernetz
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer
größeren Reise genauso mitzunehmen wie
Ihre persönlichen Papiere.
Öffnen/Schließen
51
3
ERGONOMIE UND KOMFORT
Belüften
MIT AUTOMATISCHER REGELUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen
Bedienungsschaltern ausgerüstet ist,
befinden sie sich am Armaturenbrett vorne
an der Mittelkonsole. Sie ist an ihrem
Kontrollbildschirm zu erkennen.
VOLLAUTOMATIK
Einschalten auf FULL AUTO : Durch einen
Druck auf den Schalter AUTO werden
die Funktionen der Anlage eingeschaltet.
Die Bestätigung erfolgt durch die Anzeige
FULL AUTO . Dies ist die normale
Betriebsart der automatischen Klimaanlage.
Mit dem beweglichen Ring um den
Schalter AUTO stellen Sie die gewünschte
Komforttemperatur ein, und zwar zwischen:
- H I ( H i g h b i s ≈ 3 2 ) u n d
- L O ( L o w b i s ≈ 1 6 ) .
Die Anlage regelt die Luftverteilung, die
Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr, um den
Klimakomfort entsprechend der auf der Skala anzeigten Stufe und eine ausreichende Luftzirkulati
on
im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung vorzunehmen.
Kontrollbildschirm für den Betriebszustand
der automatischen Klimaanlage
Individuell einstellbare AUTOMATIK
Einschalten auf AUTO ,
bestimmte Einstellungen können
geändert werden: Luftverteilung,
Gebläsestärke, Kühlluft und
Frischluftzufuhr/Luftumwälzung.
Die Anzeige schaltet von FULL AUTO auf AUTO um.
Um wieder zum Vollautomatikbetrieb zu
wechseln, drücken Sie erneut auf diese
Taste. Die Anzeige vorn auf dem Schalter
springt von AUTO auf FULL AUTO um.
Wenn das System nach manueller
Einstellung die gewählte Stufe nicht
einhalten kann, blinkt sie und AUTO erlischt.
Drücken Sie auf den Schalter AUTO ,
um wieder auf automatische Regelung
umzuschalten.
Kühlluft ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter
wird die Kühlluftfunktion
ausgeschaltet. Die Schneeflocke
verschwindet aus der Anzeige.
Anlage ganz ausschalten
Durch Druck auf diesen
Schalter wird die Anlage ganz
ausgeschaltet. Leuchtdiode und
Anzeige erlöschen.
Bei laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage erscheint dieses Symbol und die
Meldung
FULL AUTO .
Die übrigen Daten werden je nach der vom
Benutzer gewählten Einstellung angezeigt.
kmC I T Y
76
Einparkhilfe
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren
Stoßstange eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter
dem rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände,
die aufgrund ihrer Größe oder Dicke
bei Beginn des Einparkens erfasst
werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn
sie sich im toten Winkel zwischen und unter
den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller. Rückwärtsgang einlegen
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer schnellerer
Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem
Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer keinesfalls von
einer umsichtigen und verantwortungsbewussten
Fahrweise
.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz. Wenn Ihr Fahrzeug
über dieses Anzeigefeld
verfügt, erscheint eine
Meldung.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
103
5
SICHERHEIT
Fahrsicherheit
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
R ä d e r , d e r E B V s o r g t f ü r e i n e o p t i m a l e
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen
d e r o p t i m a l e B r e m s d r u c k s c h n e l l e r e r z i e l e n .
T r e t e n S i e h i e r z u m i t v o l l e r K r a f t a u f d a s B r e m s p e d a l
und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf die
Bremse tritt, aktiviert und ändert den Pedalwiderstand
unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie das
B r e m s p e d a l g e d r ü c k t .
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
N o t b r e m s u n g d a s B r e m s p e d a l v o l l d u r c h ,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
d u r c h l e i c h t e V i b r a t i o n e n i m B r e m s p e d a l
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n l e u c h t e
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
K o n t r o l l e ü b e r d a s F a h r z e u g v e r l i e r t .
B e i m A u fl e u c h t e n d i e s e r a n d i e
B r e m s k o n t r o l l l e u c h t e g e k o p p e l t e n
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass
m a n b e i m B r e m s e n d i e K o n t r o l l e
über das Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz.
104
Fahrsicherheit
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
o p t i m a l z u v e r t e i l e n u n d z u v e r h i n d e r n , d a s s
m a n b e i m B e s c h l e u n i g e n d i e K o n t r o l l e ü b e r
das Fahrzeug verliert.
S i e s o r g t f ü r o p t i m a l e n A n t r i e b u n d
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus
sorgt sie beim Beschleunigen für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
H a l t e n S i e b e i m E S P d a s F a h r z e u g a u f K u r s
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
F a h r e r g e w ü n s c h t e n S p u r w i r k t d a s E S P
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
F a h r z e u g i n d i e g e w ü n s c h t e S p u r z u l e n k e n .
ASR INAKTIVIEREN
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig e r w e i s e n , d i e A n t r i e b s s c h l u p f r e g e l u n g ( A S R ) zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen u n d w i e d e r B o d e n h a f t u n g fi n d e n .
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn
ASR oder ESP in Betrieb sind.
Drücken Sie auf diese Taste.
Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf: Die ASR hat keine Einwirkung mehr auf den Motorbetrieb, wirkt jedoch weiter auf die Bremsen.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Bei einer Funktionsstörung der
ASR leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.