!
SICHERHEIT
95
SICHERHEITSGURTE ÜBERROLLBÜGEL
System, das die Fahrzeuginsassen im
Falle eines Überschlags des Fahrzeugs
schützt, sofern diese ihren Sicherheits-
gurt angelegt haben.
Die Überrollbügel sind in die Rückseite
der Rücksitzbank integriert. Sie tragen
die Aufschrift "Rollover Protection".
Aktivierung
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs
entfalten sie sich gleichzeitig.
Funktionsstörung Wenn die Kontrollleuchte auf-
leuchtet, gleichzeitig ein Warn-
signal ertönt und auf dem Bild-
schirm eine Meldung erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händ-
lernetzes, um das System über-
prüfen zu lassen.
Um zu gewährleisten, dass die Über-
rollbügel bei Erkennung eines Über-
schlags korrekt funktionieren und sich
entfalten, muss sichergestellt sein:
- dass kein von PEUGEOT nicht zuge-
lassenes Zubehörteil die Überrollbü-
gel berührt oder daran befestigt wird
- dass kein Gegenstand die Be-wegung der Überrollbügel blo-
ckieren oder verzögern kann
- dass der Bereich über den Über- rollbügeln vollständig frei ist. Sicherheitsgurte vorn
Die Sicherheitsgurte vorn sind mit py-
rotechnischen Gurtstraffern und Gurt-
kraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal-
aufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Auf-
pralls werden die Gurte unverzüglich
durch den pyrotechnischen Gurtstraffer
gespannt, sodass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die Gurte mit pyrotechnischem Gurt-
straffer sind funktionsbereit, wenn die
Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den
Druck des Gurtes auf den Oberkörper
des Insassen. Die Schutzwirkung wird
so verbessert.
i
FAHRBETRIEB
107
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
System, das eine Überschreitung der
vom Fahrer einprogrammierten Fahr-
zeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgren-
ze bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
manuell eingeschaltet : die program-
mierte Geschwindigkeit muss dazu
mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungs-
schalters von Hand wird der Geschwin-
digkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftigen Druck auf das Gaspedal
kann die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, die
Fahrt auf eine Geschwindigkeit unter
der programmierten Geschwindigkeit
zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
begrenzers erfolgt über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des
Begrenzermodus
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Geschwindigkeitsbegrenzung Die programmierten Daten werden im
K o m b i i n s t r u m e n t a n g e z e i g t
5 . Anzeige Ein/Aus der
Geschwindigkeitsbegrenzung
6. Anzeige für Anwahl des
Begrenzermodus
7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vor-
geschriebenen Geschwindigkeit
noch von seiner Aufmerksamkeit
oder Verantwortung.
i
FAHRBETRIEB
109
GESCHWINDIGKEITSREGLER
System, das die Fahrzeuggeschwin-
digkeit automatisch auf dem vom Fah-
rer einprogrammierten Wert hält, ohne
dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird manuell
eingeschaltet : Dazu muss die Fahrzeugge-
schwindigkeit mindestens 40 km/h betragen
und:
- beim mechanischen Getriebe der vierte Gang eingelegt sein,
-
beim Fahren mit Stufenschaltung der
zweite Gang der Schaltautomatik,
- der Wählhebel beim Automatikge- triebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird von
Hand oder durch Betätigung des Brems-
o d e r K u p p l u n g s p e d a l s o d e r a u s S i c h e r -
heitsgründen auch beim Auslösen des
ESP ausgeschaltet .
Durch Druck auf das Gaspedal kann die
programmierte Geschwindigkeit vorü-
bergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindig-
keit zurückzukehren, genügt es, das
Gaspedal wieder los zu lassen.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird beim Ausschalten der Zündung ge-
löscht. Die Bedienung des Geschwindigkeits-
reglers erfolgt über den Hebel
A .
1. Drehschalter zur Anwahl des
Reglers
2. Taste zur Verringerung des Wertes
3. Taste zur Erhöhung des Wertes
4. Taste zur Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung Die programmierten Daten werden im
K o m b i i n s t r u m e n t a n g e z e i g t
5. Anzeige Unterbrechung/
Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung
6. Anzeige für Anwahl des
Reglermodus
7. Wert der programmierten
Geschwindigkeit
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad Anzeigen im Kombiinstrument
Der Geschwindigkeitsregler ent-
bindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen noch
von seiner Aufmerksamkeit oder
Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer
Nähe der Pedale bleiben.
ii
i
FAHRBETRIEB
112
Deaktivierung/Aktivierung der
Einparkhilfe hinten Funktionsstörung
Vergewissern Sie sich bei ungüns-
tigen Witterungsbedingungen bzw.
in den Wintermonaten, dass die
Sensoren nicht verschmutzt, ver-
eist oder mit Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs ein akustisches Sig-
nal (langer Piepton) ertönt, deutet
dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h können bestimmte Schall-
quellen (Motorrad, Lkw, Pressluft-
hammer...) die akustischen Signale
der Einparkhilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung
l e u c h t e t d i e s e K o n t r o l l l e u c h t e i m
K o m b i i n s t r u m e n t a u f , s o b a l d d e r
Rückwärtsgang eingelegt wird
und/oder eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Der Funktionsstatus bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespei-
chert.
Ausführlichere Informationen zum
Aufrufen des Einparkhilfe-Menüs
fi n d e n S i e i m A b s c h n i t t F a h r z e u g -
parametrierung Ihres Multifunkti-
onsbildschirms.
Die Funktion wird im Anhängerbe-
trieb oder bei der Montage eines
Fahrradträgers automatisch de-
aktiviert (bei Fahrzeugen mit von
PEUGEOT empfohlener Anhänge-
vorrichtung bzw. Fahrradträger). Die Einparkhilfe hinten
w i r d ü b e r d a s K o n fi g u r a t i -
onsmenü des Multifunkti-
onsbildschirms deaktiviert
bzw. aktiviert.