56DAS FAHRZEUG KENNEN
Wahl der Luftverteilung B - Abb. 26
Eine oder mehr Tasten drücken
/ / ˙um manuell ei-
ne der 7 möglichen Luftverteilungsarten im Innenraum
zu wählen:
Luftstrom an die Luftdüsen an der Windschutz-
scheibe und die vorderen Seitenfenster zur Be-
schlagentfernung und Enteisung der Scheiben.
Luftzufuhr zu den Luftdüsen im vorderen und
hinteren Fußraum. Diese Luftverteilung erlaubt
eine schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Luftverteilung zwischen den vorderen/hinteren
˙Luftdüsen, den mittleren/seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett, den Luftdüsen für die Ent-
eisung der Windschutzscheibe und der seitlichen
Scheiben vorne.
Luftverteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußbereich und den Luftdüsen für die Entei-
sung/Beschlagsentfernung der Windschutzschei-
be und der seitlichen Scheiben vorne. Diese Luft-
verteilung ermöglicht eine gute Erwärmung des
Fahrgastraum und beugt zudem einem Beschla-
gen der Scheiben vor.
˙
Luftverteilung zwischen den Luftdüsen im
Fußraum (wärmere Luft), den mittleren/ seitli-
chen Luftdüsen des Armaturenbrettes und der
hinteren Luftdüse (kältere Luft).
˙Luftverteilung zwischen den mittleren/seitlichen
Luftdüsen und den Luftdüsen für die Entei-
sung/Beschlagsentfernung der Windschutzscheibe
und der seitlichen Scheiben Diese Luftverteilung er-
möglicht eine gute Lüftung des Fahrgastraums und
beugt zudem einem Beschlagen der Scheiben vor.
ZUR BEACHTUNG Für die Funktion der Klimaanlage
muss mindestens eine der Tasten
/ / ˙gedrückt sein.
Das System erlaubt daher nicht die Deaktivierung aller
Tasten
/ / ˙.
ZUR BEACHTUNG Die Taste OFF drücken, um die Kli-
maanlage wieder einzuschalten: auf diese Weise werden
alle Funktionsbedingungen, die vor dem Ausschalten ge-
speichert wurden, wieder hergestellt.
Zur Wiederherstellung der automatischen Steuerung der
Luftverteilung nach einer manuellen Einstellung drücken
Sie die Taste AUTO.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:39 Pagina 56
DAS FAHRZEUG KENNEN93
1
Abb. 61L0E0051mAbb. 60L0E0050m
Um die Hutablage wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau. HUTABLAGE
Um die Hutablage zu entfernen:
❍die Haken von den Rückenlehnen der Rücksitze Abb.
60 lösen;
❍das Rollo der Hutablage in den Aufroller begleiten;
❍die Verankerungen A - Abb. 61 lösen (eine pro Sei-
te);
❍die Anschlüsse B - Abb. 61 lösen, die Hutablage um
90° drehen und dann nach außen herausziehen.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:39 Pagina 93
DAS FAHRZEUG KENNEN135
1
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das Vorhan-
densein eines Hindernisses und dessen Abstand zum Fahr-
zeug durch akustische Signale über zwei im Innenraum
angebrachte Summer:
❍ein vorderer Summer weist auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im hinteren Be-
reich des Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin. Dadurch erhält der
Fahrer ein Gefühl für die Richtung (vorne bzw. hinten),
in der sich Hindernisse befinden. Die Funktion wird beim
Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch eingeschal-
tet.
Das akustische Signal:
❍hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug
und Hindernis eine höhere Frequenz,
❍wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der Ab-
stand des Fahrzeugs zum Hindernis weniger als etwa 30
cm beträgt, hört jedoch sofort auf, wenn sich der Abstand
zum Hindernis vergrößert,
❍bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis sich nicht verändert, unter diesen Um-
ständen wird mit den seitlichen Sensoren geprüft. Das Sig-
nal wird dann nach etwa 3 Sekunden unterbrochen, um
beispielsweise Meldungen beim Einparken entlang einer
Mauer zu vermeiden.Für eine ordnungsgemäße Funktion des Sy-
stems müssen die Sensoren immer von Ver-
schmutzungen, Schnee oder Eis gereinigt
werden. Beim Reinigen der Sensoren streng dar-
auf achten, dass sie nicht zerkratzt oder beschädigt
werden. Keine trockenen, rauen oder harten Tücher
benutzen. Die Sensoren müssen mit sauberem Was-
ser ggf. mit Autoshampoozusatz gereinigt werden.
In Waschanlagen mit Dampfstrahl- oder Hoch-
druckreiniger die Sensoren rasch säubern. Die Dü-
se in mindestens 10 cm Entfernung halten.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesse-
rungen im Bereich der Sensoren ausschließ-
lich am das Lancia Kundendienstnetz. Falsch aus-
geführte Lackierungen können die Funktion der
Parksensoren beeinträchtigen.
REICHWEITE DER SENSOREN
Mit den Sensoren kann das System den Bereich vor dem
Fahrzeug (Versionen mit 8 Sensoren) sowie den Bereich
hinter dem Fahrzeug kontrollieren.
Durch ihre Anordnung werden die mittleren und seitlichen
Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug abgedeckt.
Liegt ein Hindernis im mittleren Bereich, wird es bei ei-
ner Entfernung unter 0,9 m (vorne) bzw. 1,3 m (hinten)
erkannt.
001-142 Delta 3ed D 30-11-2009 16:40 Pagina 135
170ANLASSEN UND FAHRT
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition ein-
zulegen, muss man den Gleitring A unter dem Knauf an-
heben und gleichzeitig den Hebel nach links und dann
nach vorne verschieben.
Für die Version 1.6 Multijet: Um den Rückwärtsgang R
aus der Leerlaufposition einzulegen, den Gleitring A un-
ter dem Knauf anheben und gleichzeitig den Hebel nach
rechts und dann nach hinten verschieben.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des Kupplungspedals
muss absolut auf die Gangschaltung begrenzt werden. Nie
mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal fahren, auch wenn
er nur leicht aufliegt. Bei den Versionen/Märkten wo vor-
gesehen kann die Kontrollelektronik des Kupplungspedals
einen falschen Fahrstil als Fehler interpretieren und dem-
entsprechend reagieren.
Um die Gänge richtig zu wechseln, muss das
Kupplungspedal ganz durchgetreten werden.
Deshalb darf der Fußboden unter der Peda-
lerie keine Hindernisse aufweisen: Prüfen Sie, ob
eventuelle Teppichaufleger gut ausgebreitet sind und
nicht die Pedale behindern.
Fahren Sie nicht mit auf dem Schalthebel lie-
gender Hand, da die ausgeübte Kraft, auch
wenn sie gering ist, die inneren Bauteile der
Schaltung abnutzen kann.
KRAFTSTOFF EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Empfehlungen auf-
geführt, um eine Kraftstoffeinsparung und die Ein-
schränkung sowohl von CO
2-Abgaben als auch anderer
Schadstoffemissionen (Stickstoffoxide, unverbrannte Koh-
lenwasserstoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und die Durch-
führung der Kontrollen und Einstellungen nach dem “Plan
der programmierten Wartung” lohnt sich.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in einem Abstand
von höchstens 4 Wochen: ist der Druck zu niedrig, er-
höht sich der Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Ge-
wicht des Fahrzeugs (vor allem im Stadtverkehr) beein-
flusst stark den Verbrauch und die Stabilität.
165-174 Delta 3ed D 11-11-2009 13:23 Pagina 170
188IM NOTFALL
ENTNEHMEN DES ERSATZRADES
Sie sollten wissen, dass:
❍das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg beträgt;
❍der Wagenheber keiner Einstellung bedarf;
❍der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei De-
fekten ist er durch einen Originalwagenheber zu er-
setzen;
❍am Wagenheber darf außer der Kurbel kein anderes
Werkzeug montiert werden.
Gehen Sie zum Reifenwechsel wie folgt vor:
❍Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Position, die keine
Gefahr für den Verkehr darstellt und das sichere Wech-
seln des Rades ermöglicht. Der Boden muss möglichst
eben und ausreichend kompakt sein;
❍den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❍den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❍den Bodenbelag im Kofferraum mit dem Griff A - Abb.
10 anheben ( bei einem doppelten Laderaum die obe-
re Fläche und dann den Bodenbelag anheben).
❍die Arretiervorrichtung abschrauben B - Abb. 10;
❍den Werkzeugkasten C entnehmen und neben das aus-
zuwechselnde Rad stellen;
❍das Ersatzrad D - Abb. 10 entnehmen;
❍für den Ausbau der Radkappe benutzt man den mit-
gelieferten Schraubenzieher und übt eine Hebelwir-
kung am entsprechenden Schlitz des äußeren Umfangs
aus;
Abb. 10L0E0081m
175-214 Delta 4ed D 24-02-2010 14:38 Pagina 188
232WARTUNG UND PFLEGE
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum bei starker Kälte stillgelegt wird, die
Batterie ausbauen und an einen beheizten Ort
transportieren. Anderenfalls besteht die Gefahr,
dass sie einfriert.
Wenn an der Batterie oder in deren Nähe ge-
arbeitet werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
Eine falsche Montage elektrischen und elek-
tronischen Zubehörs kann zu schweren Schä-
den am Fahrzeug führen. Wenn nach dem
Kauf des Fahrzeugs Zubehör (Diebstahlsicherung,
Funktelefon, usw. ...) installiert werden soll, wen-
den Sie sich an das Lancia-Kundendienstnetz, das
Sie hinsichtlich der geeignetsten Geräte und über
die Notwendigkeit der Verwendung einer Batterie
mit höherer Leistung beraten wird.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
äußerst gefährliche Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir, sich an das Lan-
cia-Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsor-
gung unter Berücksichtigung von Natur und gesetz-
lichen Bestimmungen ausgerüstet ist.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 232
240WARTUNG UND PFLEGE
Das Fahrzeug wie folgt korrekt waschen:
❍wenn das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen
wird, die Dachantenne abmontieren, damit sie nicht
beschädigt wird;
❍benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
für das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Ab-
stand von mindestens 40 cm von der Karosserie ein-
halten, um Beschädigungen oder Alterationen zu ver-
meiden. Wasseransammlungen können auf längere Zeit
hin das Fahrzeug beschädigen;
❍die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl
abspülen;
❍die Karosserie mit einem weichen Schwamm und ei-
nem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
❍spülen Sie gründlich mit Wasser nach und trocknen Sie
die Karosserie mit einem Luftstrahl oder mit einem
Wildledertuch.
Während dem Abtrocknen sollte man vor allem auf die
versteckten Teile achten, in denen sich Wasser leichter
sammeln kann. Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht
sofort in einen geschlossenen Raum zu bringen, sondern
im Freien zu lassen, um die Verdampfung des Wassers
zu begünstigen. EMPFEHLUNGEN FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen wird somit emp-
fohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen aus-
führen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu vermei-
den. Verwenden Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Ori-
ginalprodukte (siehe auf dem “Kennschild des Karosseri-
elacks” im Kapitel “Technische Daten”).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen, des-
sen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der Um-
gebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit star-
ker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streu-
salz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
215-242 Delta 3ed D 11-11-2009 13:30 Pagina 240
TECHNISCHE DATEN245
6
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vor-
dersitz eingeprägt. Um diese zu erreichen, schiebt man die
Klappe A nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍Fahrzeugtyp (ZAR 844000);
❍die laufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 4
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält folgende
Daten:
A Lackhersteller.
B Farbbenennung.
C Lancia Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinderblock einge-
schlagen und umfasst den Typ und die laufende Herstel-
lungsnummer.
Abb. 3L0E0118mAbb. 4L0E0119m
243-266 Delta 3ed D 11-11-2009 13:32 Pagina 245