157
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Das Reserverad (wo vorgesehen) ist spezi-
fisch für das Fahrzeug; verwenden Sie das
Reserverad nicht auf anderen Fahrzeugmodellen
und benutzen Sie auf Ihrem Fahrzeug keine Re-
serveräder anderer Fahrzeugmodelle. Das Reser-
verad darf nur im Notfall verwendet werden. Die
Benutzung muss strikt auf die absolute Notwen-
digkeit beschränkt werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Anwesenheit des stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden Vorschriften
signalisiert werden: Warnblinker, Warndreieck usw.
Die Insassen müssen vor allem bei schwer belade-
nem Fahrzeug aussteigen und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Legen Sie bei abfal-
lenden oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder. Das ersetzte Rad so
schnell wie möglich reparieren lassen. Die Gewin-
de der Radbolzen dürfen vor dem Einbau nicht ge-
schmiert werden; sie könnten sich von selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur für den Rei-
fenwechsel am eigenen Fahrzeug oder an
einem Fahrzeug des selben Modells. Andere
Verwendungen wie zum Beispiel das Aufbocken
von anderen Fahrzeugmodellen müssen unbedingt
vermieden werden. Er darf keinesfalls für Repa-
raturen unter dem Fahrzeug benutzt werden. Die
unkorrekte Positionierung des Wagenhebers kann
ein Herunterfallen des aufgebockten Fahrzeugs
verursachen. Verwenden Sie den Wagenheber ni-
cht für größere Lasten als die auf dem daran an-
gebrachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des Radkappe kann
dazu führen, dass sich diese während der
fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe am Rei-
fenfüllventil vornehmen. Keinerlei Werkzeuge zwi-
schen Felge und Reifen einführen. Prüfen Sie re-
gelmäßig den Druck der Reifen und des Reserve-
rads gemäß der im Kapitel „Technische Daten“
aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
155-190 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 16:23 Pagina 157
220
F0V0118mAbb. 190F0V0117mAbb. 192
F0V0116mAbb. 191
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp;
❒die fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt und
umfasst den Typ und die fortlaufende Herstellungsnummer. SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 190
Es ist am Rahmen der Motorhaube angebracht und enthält
folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 191-192
Die Schilder befinden sich:
– am Boden im Innenraum in der Nähe des rechten Vor-
dersitzes; um zum Schild zu gelangen, muss die Klappe
A – Abb. 191 geöffnet werden.
– im unteren Bereich der Windschutzscheibe B – Abb. 192
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
219-260 DOBLO LUM DE 2e 27-05-2010 15:17 Pagina 220
266
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Kontrollleuchte
Kraftstoffreserve ................. 150
Kontrollleuchten
und Meldungen .................... 143
Kopfstütze
– hinten ................................. 38
– vorn .................................... 38
Kopfstützen
– hinten ................................. 38
– vorn .................................... 38
Kraftstoff einsparen .............. 137
Kraftstoff
– an der Tankstelle ..... 111-112
– Eigenschaften ............111-112
– Kraftstoffsperre (System) 70
– Kraftstoffstand
und Reserve-Leuchte ...... 13
– öffnen der Tankklappe .... 112
– Tanken .......................111-112
– Tankverschluss ................. 112
– Verbrauch .......................... 249
Kraftstoffreserve .................... 246
Kraftstoffsperre (System) .... 70Kraftstoffsperrsystem ........... 70
Kraftstoffstandanzeiger ........ 13
– Kraftstoffart ..............111-112
Kraftstofftank
(Füllvermögen) ..................... 246
Kraftstoffverbrauch ............... 249
Kraftübertragung
– Technische Daten ............ 224
Kupplung
– Technische
Eigenschaften .................... 224
Kühlmittel
– Eigenschaften .................... 248
– Prüfung des Füllstandes .. 203
Lack (Wartung) ..................... 214
– Schild Karosserielack ...... 220
Lampen auswechseln
– Allgemeine Hinweise ....... 169
– externe ............................... 172
– Intern .................................. 178
– Lampenarten ..................... 170Lampen
– allgemeine Angaben
für den Ersatz ................... 169
– Lampenarten ............170-171
Langer Fahrzeugstillstand ..... 142
Lastbegrenzer ......................... 118
Lebensende
des Fahrzeuges ..................... 255
Lenkrad
– Hebel für die Einstellung 39
– Wendekreisdurchmesser 225
Lenkradblockierung .............. 9
Lenkradeinstellung ................. 39
Lenkung
– Hebel für die
Lenkradeinstellung ........... 39
– Technische Daten ............ 225
Leseunterlage........................... 76
Lichter
(Bedienung einschalten) ...... 59
Lichter Außen
(Einschalten) ................... 59-60
Lichthupe (Fernlichter) ......... 60
261-272 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 15:14 Pagina 266
270
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Scheibenwischerblätter
– Ersatz .................................. 211
Scheinwerfer ........................... 95
– Ausrichtung des
Lichtstrahls ........................ 95
– Lampen (Typ) ...........170-171
– Regler für
Scheinwerferposition ...... 95
– Scheinwerfereinstellungen
im Ausland ......................... 96
– Wechsel einer Lampe ..... 169
Scheinwerfer
– Lampen (Typ) ................... 170
– Regler für Scheinwerfer-
position .............................. 95
Scheinwerferausrichtung
(Leuchtweitenregler) .......... 95
Scheinwerferwascher ........... 62
– Eigenschaften der Schein-
werferwaschflüssigkeit .... 248
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ................. 203
Schiebetüren ........................... 78Schild Karosserielack ............ 220
Schleppen von Anhängern ... 139
Schlüssel .................................. 5
– Anfrage nach zusätzlichen
Schlüsseln mit
Fernbedienung .................. 8
– Ent-/Verriegeln der Türen
mit Fernbedienung ........... 5-6
– Ersatz der Batterie der
Fernbedienung .................. 7
– Mechanischer Schlüssel ... 6
– Schlüssel mit
Fernbedienung .................. 6
Schmierstoffe
(Eigenschaften) ............247-248
Schneeketten .......................... 141
Seitliche Airbags (Sidebag -
Windowbag) .......130-131-132
– Allgemeine Hinweise ....... 131
Sicherheit ................................ 115
Sicherheitsgurte ..................... 115
– Allgemeine Hinweise ....... 118– Benutzung der
Sicherheitsgurte ............... 115
– Gurtstraffer ....................... 117
– Kinder sicher
transportieren .................. 120
– Lastbegrenzer ................... 118
– SBR ..................................... 117
– Wartung ............................ 120
Sicherungen............182-183-184-
185-186-187
– Allgemeines und
Hinweise ............................ 181
– Anordnung der
Sicherungen (Verteiler-
steuerungen) ............ 182-186
Sicherungskasten
(Anordnung) ................182-186
Sitzeinstellung ......................... 30
Sitzheizung .............................. 32
Sonnenblenden ....................... 75
Sparsames Fahren .................. 137
Speed Block ............................ 102
Speed Block System .............. 102
261-272 DOBLO LUM DE 2e 24-05-2010 15:14 Pagina 270