4
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
VERSIONEN MIT MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
B Multifunktionsdisplay
C Drehzahlmesser
D Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
E Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur
mcKontrollleuchten nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei 6000 UpM
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
A0K0002mAbb. 2
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:45 Pagina 4
5
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
VERSIONEN MIT KONFIGURIERBAREM MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
B Konfigurierbares Multifunktionsdisplay
C Drehzahlmesser
D Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
E Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur
mcKontrollleuchten nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei 6000 UpM
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
A0K0001mAbb. 3
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:45 Pagina 5
6
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
TACHOMETER (GESCHWINDIGKEITSANZEIGE)
Das Tachometer gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Zeigt die Drehzahlen des Motors an.
KRAFTSTOFFSTANDANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank vorhandene Kraftstoffmenge an.
0 – Leerer Tank
1–VollerTank
Die Kontrollleuchte auf dem Kraftstoffstandanzeiger leuchtet, wenn
nur noch 8 bis 10 Liter Kraftstoff im Tank verblieben sind; in die-
sem Fall muss man so schnell wie möglich tanken.
ANZEIGER DER KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
DES MOTORS
Der Zeiger gibt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit an. Die Kon-
trollleuchte auf dem Anzeiger leuchtet, um einen Anstieg der Kühl-
mitteltemperatur anzuzeigen; in diesem Fall stellen Sie bitte den
Motor ab und wenden sich an den Alfa Romeo Kundendienst.
KONTROLLLEUCHTEN
AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Allgemeine Hinweise
Das Einschalten einiger Kontrollleuchten ist mit einer bestimmten
Meldung und / oder einem akustischen Signal verbunden, wenn
dies das Armaturenbrett zulässt. Diese Anzeigen sind zusammen-
fassend und vorbeugend. Sie sind kein Ersatz zum sorgfältigen
Lesen der Betriebsanleitung. Bei einer Störungsmeldung ist stets
auf die Angaben in diesem Kapitel Bezug zu nehmen.
Ungenügende Bremsflüssigkeit (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) leuchtet, wenn der Bremsflüssigkeitsstand im
Behälter wegen eines eventuellen Lecks im Ölkreis unter den Min-
destfüllstand fällt.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Handbremse angezogen (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontroll-
leuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet,
wenn die Handbremse angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt,
ertönt auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Schaltet sich die Kontrollleuchte während der
Fahrt ein, muss sofort geprüft werden, ob die Handbremse an-
gezogen ist.
x
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:45 Pagina 6
11
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Zu hohe Temperatur
der Kühlflüssigkeit (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Mo-
tor überhitzt ist. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Vorgehensweise bei Einschalten der Kontrollleuchte:
❍Während der normalen Fahrt: das Fahrzeug anhalten, den Mo-
tor abstellen und prüfen, ob das Wasser im Behälter unter der
MIN-Marke liegt. In diesem Fall einige Minuten warten, damit
der Motor abkühlen kann, dann langsam den Deckel öffnen,
Kühlmittel auffüllen und sicher gehen, dass der Flüssigkeitstand
zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt. Außerdem mit
einer Sichtkontrolle auf Lecks prüfen. Wenn die Kontrollleuchte
beim nächsten Motorstart wieder leuchtet, wenden Sie sich bit-
te an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
❍Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z.B. Ziehen ei-
nes Anhängers an Steigungen oder bei voll beladenem Fahr-
zeug) langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht
erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei lau-
fendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss
der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den Mo-
tor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, emp-
fiehlt es sich, den Motor für einige Minuten mit leicht erhöhter Dreh-
zahl laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
u
Türen nicht komplett verriegelt (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine oder mehr Türen oder die Hecktür
nicht perfekt geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal. Bei einigen Versionen leuch-
tet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) auch,
wenn der Gepäckraum oder die Motorhaube nicht perfekt ge-
schlossen sind.´
Fehler EOBD/Einspritzung
(bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontroll-
leuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf,
muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der Fahrt einge-
schaltet, um eine nicht korrekte Funktion der Einspritzanlage an-
zuzeigen; die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um eine Fehlfunk-
tion des Versorgungs-/Zündsystems anzuzeigen, welche hohe
Abgas-Emissionen, einen möglichen Leistungsverlust, eine schlech-
te Lenkbarkeit und hohen Kraftstoffverbrauch verursachen kann.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden,
wobei jedoch eine starke Belastung des Motors und hohe Ge-
schwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des Fahr-
zeugs bei dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schä-
den führen. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt bei Wegfall der Funktionsstörung, aber
das System speichert die Meldung dennoch.
U
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:45 Pagina 11
71
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KLIMAKOMPRESSOR
Drücken Sie die Taste C, um den Kompressor ein-/auszuschalten
(das Einschalten wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt). Das Ausschalten des Klimakompressors bleibt auch
nach dem Abstellen des Motors gespeichert.
Wird der Kompressor ausgeschaltet, deaktiviert das System die Um-
luft, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern und es deak-
tiviert auch die Funktion AQS. Auch wenn das System trotzdem
in der Lage ist, die gewünschte Temperatur zu erhalten, erlischt die
LED AUTO. Ist das System jedoch nicht mehr in der Lage, die ver-
langte Temperatur zu halten, blinken die Temperaturen für einige
Sekunden.
Für das Zurücksetzen der automatischen Kontrolle zur Einschaltung
des Kompressors drücken Sie die Taste C oder AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor:
❍liegt die Außentemperatur höher als die eingestellte, kann die
Klimaanlage nicht mehr die Anfrage erfüllen und signalisiert
dies durch das Blinken der eingestellten Temperaturen auf dem
Display (einige Sekunden lang);
❍die Lüftergeschwindigkeit kann manuell auf Null gestellt werden.
Bei eingeschaltetem Kompressor und laufendem Motor kann die
manuelle Belüftung nicht unter die Mindestgeschwindigkeit sinken
(nur eine LED leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem Kompressor kann in den
Innenraum keine Luft mit einer Temperatur unter derjenigen der Au-
ßenluft eingelassen werden. Außerdem kann unter besonderen Um-
gebungsbedingungen schnelle Beschlagbildung an den Fenster-
scheiben auftreten, weil die Luft nicht mehr entfeuchtet werden
kann.
SCHNELLE BESCHLAGSENTFENUNG/ENTEISUNG
DER SCHEIBEN (Funktion MAX-DEF)
Drücken Sie die Taste-, um die Beschlagsentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der seitlichen Scheiben zu aktivieren
(LED auf der Taste leuchtet). Die Klimaanlage führt folgende Vor-
gänge aus:
❍sie schaltet den Klimakompressor ein, wenn die klimatischen
Bedingungen dies zulassen;
❍Ausschalten des Umluftbetriebs;
❍Einstellung der höchsten Lufttemperatur (HI) in beiden Berei-
chen;
❍Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit je nach Kühlflüssig-
keitstemperatur;
❍Ausrichtung der Luftzufuhr auf die Luftdüsen der Windschutz-
scheibe und der vorderen Seitenfenster;
❍Einschalten der beheizten Heckscheibe;
❍Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (Beleuchtung der LEDs G).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion MAX-DEF bleibt etwa 3 Minuten
lang eingeschaltet, nachdem die Motorkühlflüssigkeit die entspre-
chende Temperatur erreicht hat.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erlischt die LED auf der Taste
AUTO. Die einzig möglichen Eingriffe bei aktiver Funktion sind die
Einstellung der Lüftergeschwindigkeit und die Deaktivierung der
Heckscheibenheizung. Werden die Taste B, C,
-oder AUTO ge-
drückt, schaltet die Klimaanlage die Funktion MAX-DEF aus.
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:46 Pagina 71
73
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZUR BEACHTUNGWenn das Start&Stop-System (bei abge-
stelltem Motor und Fahrtgeschwindigkeit Null) aktiv ist, schaltet
sich die automatische Umluft aus, ohne die Frischluftzufuhr von
außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der Scheiben (weil der
Kompressor ausgeschaltet ist) zu verringern.
ZUSÄTZLICHE ELEKTRISCHE HEIZUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahr-
gastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung schaltet sich
automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Automatische Zwei-Bereichs-Klimaanlage
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die elektrische Zusatzheizung wird automatisch, je nach Umge-
bungsbedingungen und bei laufendem Motor aktiviert.
Manuelle Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Dreh-
griff A auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse (Dreh-
griff B) mindestens in der 1. Geschwindigkeit aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und
niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird nicht
aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
START&STOP
Automatische Klimaanlage
Die automatische Klimaanlage verwaltet die Funktion Start&Stop
(Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so, dass
ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeuges garan-
tiert werden kann.
Unter sehr warmen oder kalten klimatischen Bedingungen, ist die
Funktion Start&Stop deaktiviert, bis ein angemessener Komfort
im Innenraum garantiert ist; in diesen Übergangsphasen wird der Mo-
tor nicht abgestellt, auch wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt.
Wenn die Funktion Start&Stop (bei abgestelltem Motor und Fahrt-
geschwindigkeit Null) aktiv ist und sich die klimatischen Bedin-
gungen im Innenraum des Fahrzeuges verschlechtern (oder wenn
der Fahrer die maximale Kühlung – LO – oder eine schnelle
Beschlagsentfernung – MAX-DEF – ansteuert), verlangt die Kli-
maanlage einen Motorstart.
Bei aktiver Funktion Start&Stop (bei abgestelltem Motor und Fahrt-
geschwindigkeit Null) und Klimaanlagensystem auf AUTO (LED
N leuchtet), wird die Luftmenge auf ein Minimum reduziert, um so
lange wie möglich den Komfort im Innenraum beizubehalten.
Die Klimaanlage versucht auf beste Weise einem Unwohlsein we-
gen einem Abstellen des Motors entgegen zu wirken (Abstellen des
Kompressors und der Kühlmittelpumpe); es ist jedoch immer mög-
lich, die Funktion der Klimaanlage vorzuziehen, indem man die
Funktion Start&Stop mit der entsprechenden Taste am Armatu-
renbrett zu deaktivieren.
ZUR BEACHTUNGWir empfehlen, die Funktion Start&Stop un-
ter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund der Funktion
Start&Stop zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und zu
schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
001-130 Alfa Giulietta DE 5ed 26-07-2010 16:46 Pagina 73
152
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FA H REN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Während der ersten Nutzungsphase empfehlen wir
Ihnen, dem Fahrzeug nicht die maximale Lei-
stungsfähigkeit abzuverlangen (z.B. zu starke Be-
schleunigung, zu lange Strecken bei maximaler Drehzahl,
zu starkes Abbremsen, usw.).
So lange der Motor nicht gestartet ist, sind die Ser-
vobremse und die elektrische Servolenkung nicht
aktiv; daher ist mehr Kraftaufwand am Bremspe-
dal und dem Lenkrad notwendig, als die normalerweise
der Fall ist.
Vermeiden Sie einen Motorstart durch Anschieben,
Abschleppen oder durch Ausnutzung von Bergab-
strecken. Diese Manöver können den Katalysator
beschädigen.
Den Zündschlüssel bei abgestelltem Motor nicht
auf der Position MAR lassen, damit ein unnötiger
Stromverbrauch nicht die Batterie entladen kann.
WARMFAHREN DES SOEBEN ANGELASSENEN
MOTORS
Gehen Sie wie folgt vor:
❍den Gang langsam einlegen, den Motor bei mittleren Dreh-
zahlen laufen lassen, ohne stark Gas zu geben;
❍Verlangen Sie keine Höchstleistungen auf den ersten Kilome-
tern. Wir empfehlen Ihnen abzuwarten, bis sich der Zeiger
des Thermometers der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen be-
ginnt.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie, bei Motor im Leerlauf, den Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf drehen zu lassen, damit
die Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das „Gasgeben“ vor dem Abstellen des Motors
nützt nichts, verbraucht unnötig Kraftstoff und ist
besonders für Motoren mit Turbolader schädlich.
151-160 Alfa Giulietta DE 3ed 13-04-2010 11:56 Pagina 152
MOTORÖL
Prüfen Sie, dass der Motorölstand zwischen der MIN und MAX-Mar-
ke am Ölpeilstab A-Abb. 161 - 162 - 163 - 164 liegt.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der Markierung MIN liegen,
ist Öl durch den Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Bei einem eventuellen Nachfüllen von Motoröl im-
mer nur Öl mit den gleichen technischen Merk-
malen verwenden.
Das Altöl und der ausgetauschte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Für den Ölwechsel
und den Ersatz der Filter empfehlen wir Ihnen, sich
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel
C-Abb. 161 -162 - 163 - 164 des Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel „Technische Daten“) nach.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frostschutz-
mittel PARAFLUUP.Zum Nachfüllen verwenden Sie
Flüssigkeit des gleichen Typs wie in der Kühlanla-
ge. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotz-
dem geschehen, keinesfalls den Motor starten und das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss
kann - falls erforderlich - nur durch einen Origi-
nalverschluss ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter nicht öffnen: Verbren-
nungsgefahr.
212
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
liegen.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
Während der ersten Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann der Ver-
brauch des Motoröls erst nach einer Strecke von 5000 – 6000 km
als stabil angesehen werden.
Beim Auffüllen des Motorölstandes abwarten, bis
der Motor abgekühlt ist, bevor man den Einfüll-
deckel öffnet. Dies gilt vor Allem für Fahrzeuge
mit Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen). ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
199-224 Alfa Giulietta DE 4ed 3-05-2010 14:30 Pagina 212