4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTEARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
REKONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 16
TRIP COMPUTER ................................................................ 25
VORDERSITZE ..................................................................... 28
RÜCKSITZE .......................................................................... 29
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 30
LENKRAD .............................................................................. 31
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 31
KLIMATISIERUNG ............................................................... 33
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 34
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE ................................ 40
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 49CRUISE CONTROL ............................................................ 52
INNENLEUCHTEN ............................................................. 54
BEDIENUNGEN ................................................................... 55
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 57
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 58
SCHIEBEDACH SKY-DOME ............................................. 62
TÜREN ................................................................................... 64
FENSTERHEBER ................................................................... 66
KOFFERRAUM ..................................................................... 68
MOTORHAUBE ................................................................... 71
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 73
SCHEINWERFER ................................................................. 74
ABS-SYSTEM ......................................................................... 76
ESP-SYSTEM .......................................................................... 78
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 83
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. .................................................. 84
FUNKTION SPORT BOOST ............................................ 87
VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION EINES
NAVIGATIONSSYSTEMS (MY PORT) ............................ 88
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 88
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 89
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 90
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
7
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen Ihres Fahrzeugs oder
in ihrer Nähe sind kleine farbige Schilder
angebracht, die durch Symbole Ihre Auf-
merksamkeit erwecken sollen und auf
wichtige Vorsichtsmaßnahmen hinweisen,
die der Benutzer gegenüber dem ent-
sprechenden Bauteil einhalten muss.
Ein alle Symbole zusammenfassendes
Schild befindet sich unter der Motorhau-
be Abb. 3.
DAS FIAT
CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet, die beim Ab-
ziehen des Zündschlüssels automatisch ak-
tiviert wird.
Jeder Schlüssel hat eine elektronische Vor-
richtung, die vor Anlassen das über eine
im Zündschlüssel integrierte Spezialan-
tenne an den Schlüssel gesendete Signal
beantwortet. Dieses Signal ist das “Pas-
swort”, durch das die Elektronik den
Schlüssel erkennt und das Anlassen des
Motors zulässt.
Abb. 3F0M070Ab
FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR gedreht wird, sendet
das Fiat CODE-System einen Erken-
nungscode an die Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Fiat CODE-System die
Funktionen der Motorsteuerelektronik.
Wenn der Code während des Starts nicht
korrekt erkannt wird, erscheint im Dis-
play das Symbol
Y(siehe Kapitel “Mel-
deleuchten und Meldungen).In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
auf STOPund dann auf MARgedreht
werden. Bleibt die Sperre bestehen, ver-
suchen Sie es mit den anderen mitgelie-
ferten Schlüsseln. Springt der Motor im-
mer noch nicht an, wenden Sie sich an das
Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel be-
sitzt einen eigenen Code, der in der Sy-
stemelektronik gespeichert werden muss.
Zum Speichern neuer Schlüssel (maximal
8) wenden Sie sich ausschließlich an das
Abarth Kundendienstnetz.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
Ywährend der Fahrt
❒Wenn das Symbol Yim Display er-
scheint, bedeutet das, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt (aufgrund
eines Spannungsabfalls).
❒Wenn das Symbol Yim Display wei-
terhin angezeigt wird, wenden Sie sich
bitte an das Kundedienstnetz Abarth.
Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektroni-
schen Bauteile darin beschä-
digen.
17
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SET-UP-MENÜ Abb. 19
Das Menü besteht aus einer Reihe von
Funktionen, die “kreisförmig” angeordnet
sind und die durch die Tasten +und –aus-
geführt werden können. Damit wird der
Zugang zu den verschiedenen Auswahl-
möglichkeiten und Einstellungen (Set-up)
möglich, die anschließend angegeben sind.
Für einige Positionen (Einstellung der Uhr
und der Maßeinheit) ist ein Untermenü
vorgesehen.
Das Set-up-Menü kann durch einen kur-
zen Druck der Taste MENU ESCein-
geschaltet werden.
Mit Einzeldruck der Tasten +oder –ist es
möglich, sich in der Liste des Set-up-
Menüs zu bewegen. Die Verwaltungsarten
unterscheiden sich an diesem Punkt un-
tereinander je nach dem Merkmal der ge-
wählten Position.Auswahl einer Position des Hauptmenüs
ohne Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkann die Einstellung des Menüs aus-
gewählt werden, die geändert werden soll;
– Durch Betätigung der Tasten +oder –
(mit Einzeldruck) kann die neue Einstel-
lung ausgewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkann die Einstellung gespeichert wer-
den, und gleichzeitig können Sie zur vor-
her gewählten Position des Menüs zurück-
kehren.Auswahl einer Position des Hauptmenüs mit
Untermenü:
– Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkann die erste Position des Unter-
menüs angezeigt werden;
– Durch Betätigung der Tasten +oder –
(mit Einzeldruck) können Sie alle Positio-
nen des Untermenüs durchlaufen;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkann die angezeigte Position des Un-
termenüs ausgewählt werden, und man
gelangt zum entsprechenden Einstellungs-
menü;
– Durch Betätigung der Tasten +oder –
(mit Einzeldruck) kann die neue Einstel-
lung dieser Position des Untermenüs aus-
gewählt werden;
– Durch kurzen Druck der Taste MENU
ESCkann die Einstellung gespeichert wer-
den, und gleichzeitig können Sie zur vor-
her gewählten Position des Untermenüs
zurückkehren.
18
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Tag
JahrMonat
SUMMER GURREGENSENSOR
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
UHREINSTELL.
DATUM EINST.
RADIOANZEIGE
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT SPRACHE LAUTST. MELD. LAUTST. TAST.SERVICE
Um von der Standardbildschirmseite zur Navigation zu gelangen, drücken
Sie kurz die Taste MENU ESC. Für die Navigation innerhalb des Menüs
drücken Sie die Tasten +oder –. Hinweis Aus Sicherheitsgründen ist es
bei fahrendem Fahrzeug nur möglich, zu einem reduzierten Menü zu ge-
langen: Einstellungen “Helligkeit” und “Summer Geschwindigkeit”.
MENU ESC
Kurzer Druck
der Taste Beispiel:
Abb. 24
BEIFAHRER-BAG
F0M2007d
AKTIVIER. TRIP B SUMMGESCHW
EINST. BEENDEN
MENU ESC
Kurzer Druck
der Taste
TürkçeNederlands
Español
Português
Français
Polski
Italiano
Deutsch
English
ERSTE SEITE
40
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
BESCHREIBUNG
Die automatische Doppelbereich-Klima-
anlage reguliert Temperatur, Luftvertei-
lung und Zufuhr im Fahrgastraum in zwei
Bereichen: für den Fahrer und den Bei-
fahrer. Die Temperaturkontrolle basiert
auf einer “gleichwertigen Temperatur”:
das System arbeitet kontinuierlich für die
Beibehaltung eines konstanten Komforts
im Fahrgastraum und Ausgleich der Ver-
änderungen des Außenklimas einschließ-
lich der Sonneneinstrahlung, die durch den
betreffenden Sensor erfasst wird.
Die Parameter und die automatisch kon-
trollierten Funktionen sind:
❒ Lufttemperatur an den Luftausgängen
auf Fahrer/Beifahrerseite;
❒ Luftverteilung an den Luftausgängen auf
Fahrer/Beifahrerseite;
❒ Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierli-
che Änderung der Luftzufuhr);
❒Einschaltung des Kompressors (für die
Abkühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒ Umluftbetrieb.Alle diese Funktionen können manuell
geändert werden, d. h. man kann auf das
System einwirken, indem man nach
Wunsch eine oder mehrere Funktionen
auswählt und die Parameter ändert. Auf
diese Weise wird jedoch die automatische
Kontrolle der manuell geänderten Funk-
tionen deaktiviert, auf die das System nur
aus Sicherheitsgründen einwirkt. Die ma-
nuellen Einstellungen haben immer ge-
genüber der Automatik den Vorrang und
werden gespeichert, bis der Benutzer die
automatische Kontrolle durch Drücken
der Taste AUTOwieder einstellt, aus-
schließlich in den Fällen, in denen das Sy-
stem aus besonderen Sicherheitsgründen
einschreitet. Die manuelle Einstellung ei-
ner Funktion hat keinen Einfluss auf die
Kontrolle der anderen Funktionen im Au-
tomatikbetrieb. Die in den Fahrtgastraum
einströmende Luft hängt von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit ab, da sie vom elek-
tronisch kontrollierten Gebläse reguliert
wird. Die Temperatur der einströmenden
Luft wird je nach den auf dem Display des
Fahrers und Beifahrers eingestellten Tem-
peraturen immer automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet ist
oder unter einigen Bedingungen, wenn der
Kompressor ausgeschaltet ist).Das System ermöglicht die manuelle Ein-
stellung oder Änderung der folgenden Pa-
rameter und Funktionen:
❒ Lufttemperatur für Fahrer/Beifahrer;
❒ Gebläsegeschwindigkeit (kontinuierli-
che Veränderung);
❒Einstellung der Luftverteilung auf sieben
Positionen (Fahrer/Beifahrer);
❒ Befähigung des Kompressorbetriebs;
❒Vorrang der Verteilung auf einen Einzel-/
Doppelbereich;
❒ schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stungsfunktion;
❒ Umluftbetrieb;
❒ Heckscheibenbeheizung;
❒Ausschaltung des Systems.
45
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Taste zum Ein-/Ausschalten des
Klimaanlagenkompressors B
Durch Druck der Taste
√bei eingeschal-
teter Led auf der Taste wird der Klima-
anlagenkompressor ausgeschaltet, und die
Led erlischt. Durch Druck der Taste bei
ausgeschalteter Led wird die automatische
Kontrolle des Systems zur Einschaltung
des Kompressors wiederhergestellt. Die-
ser Zustand wird durch das Aufleuchten
der Led auf der Taste angezeigt. Wenn der
Klimaanlagenkompressor ausgeschaltet
wird, schaltet das System den Umluftbe-
trieb aus, um Beschlagbildung auf den
Scheiben zu verhindern.
Auch wenn das System auf jeden Fall die
geforderte Temperatur beibehalten kann,
erlischt die Schrift FULLauf dem Display.
Wenn es dagegen die geforderte Tempe-
ratur nicht mehr beibehalten kann, blinken
die Temperaturen, und auch die Schrift
AUTOerlischt.
ZUR BEACHTUNG Bei ausgeschaltetem
Kompressor kann in den Innenraum kei-
ne Luft mit einer Temperatur unter der-
jenigen der Außenluft eingelassen werden.
Außerdem kann unter besonderen Um-
gebungsbedingungen schnelle Beschlagbil-
dung an den Fensterscheiben auftreten,
weil die Luft nicht mehr entfeuchtet wer-
den kann.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abschalten des
Motors gespeichert.Für die Rückstellung der automatischen
Kontrolle zur Einschaltung des Kompres-
sors drücken Sie die Taste √oder AUTO.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann in
den Innenraum keine Luft mit einer Tem-
peratur unter derjenigen der Außenluft ein-
gelassen werden. Die Anlage kann die An-
forderungen nicht erfüllen und zeigt dies
durch das Blinken der eingestellten Tem-
peratur auf dem Display einige Sekunden
lang an, danach erlischt der Schriftzug AU-
TO. Bei abgeschaltetem Kompressor kann
die Gebläsegeschwindigkeit manuell ausge-
schaltet werden. Bei eingeschaltetem Kom-
pressor und laufendem Motor kann die ma-
nuelle Belüftung nicht unter den auf dem
Display angezeigten Balken sinken.
Taste für die schnelle
Beschlagentfernung/Entfrostung
der Scheiben F
Bei Druck dieser Taste aktiviert die Kli-
maanlage automatisch alle notwendigen
Funktionen, um die Beschlagentfer-
nung/Entfrostung der Windschutzschei-
be und der vorderen Seitenscheiben zu
beschleunigen, d.h.:
❒ sie schaltet den Klimaanlagenkompres-
sor ein, wenn die klimatischen Bedin-
gungen dies zulassen;
❒Ausschaltung des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten Lufttempera-
tur HIin beiden Bereichen;
❒Einschaltung einer Gebläsegeschwin-
digkeit aufgrund der Motorkühlflüssig-
keitstemperatur, um den Eintritt von
nicht ausreichend warmer Luft für die
Beschlagentfernung der Scheiben ein-
zuschränken;
❒ sie richtet die Luftzufuhr auf die Luft-
düsen der Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster;
❒Einschaltung der Heizscheibe.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
schnellen Beschlagentfernung/Enteisung der
Scheiben bleibt etwa 3 Minuten lang einge-
schaltet, nachdem die Motorkühlflüssigkeit
die entsprechende Temperatur erreicht hat.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchtet die Led auf der entsprechenden
Taste und auf der Taste der Heizscheibe.
Außerdem erlischt auf dem Display die
Schrift FULL AUTO. Wenn die Funkti-
on der maximalen Beschlagentfernung/Ent-
frostung eingeschaltet ist, sind die einzig
möglichen manuellen Einschritte die manu-
elle Einstellung der Gebläsegeschwindigkeit
und die Deaktivierung der Heizscheibe.
Durch Druck der Funktion der maximalen
Beschlagentfernung/Entfrostung oder der
Tasten des Umluftbetriebs oder der Aus-
schaltung des Kompressors oder der Taste
AUTOschaltet das System die Funktion
der maximalen Beschlagentfer-
nung/Entfrostung aus und stellt die Be-
triebsbedingungen der Anlage vor der Ein-
schaltung dieser Funktion wieder her.
46
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Taste für die Beschlagentfernung/
Entfrostung der Heckscheibe und
der Außenrückspiegel
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) G
Der Druck dieser Taste aktiviert die Be-
schlagentfernung/Entfrostung der Heck-
scheibe.
Die Einschaltung dieser Funktion wird
durch das Aufleuchten der Led auf der Ta-
ste angezeigt.
Die Funktion schaltet sich automatisch
nach etwa 20 Minuten oder durch erneu-
tes Drücken der Taste oder beim Abstel-
len des Motors aus und schaltet sich beim
darauf folgenden Anlassen wieder ein.
ZUR BEACHTUNG Keine Klebeschilder
auf der Innenseite der beheizbaren Heck-
scheibe im Bereich der Heizwiderstände auf-
kleben, um Beschädigungen zu vermeiden
und die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
Ausschaltung des Systems (OFF) E
Die Klimaanlage wird durch Druck der Ta-
ste Eausgeschaltet. Bei ausgeschalteter
Anlage sind die Bedingungen der Klima-
anlage folgende:
❒die Displays der eingestellten Tempe-
raturen sind ausgeschaltet;
❒der Umluftbetrieb ist eingeschaltet, so
dass der Fahrgastraum von außen iso-
liert ist;
❒der Klimaanlagenkompressor ist aus-
geschaltet;
❒das Gebläse ist ausgeschaltet.
Auch bei ausgeschalteter Anlage kann die
Heizscheibe normal ein- oder ausgeschal-
tet werden.
ZUR BEACHTUNG Das Steuergerät der
Klimaanlage speichert die Einstellungen
der Anlage vor der Ausschaltung und stellt
sie zurück, wenn eine beliebige Taste des
Systems gedrückt wird (ausgenommen der
Heizscheibe). Wenn die Funktion der ge-
drückten Taste nicht vor der Ausschaltung
eingeschaltet war, wird diese eingeschal-
tet, war sie dagegen eingeschaltet, bleibt
sie eingeschaltet.
Wenn die Klimaanlage in vollkommen au-
tomatischem Betrieb wieder eingeschaltet
werden soll, drücken Sie die Taste AU-
TO.ZUSÄTZLICHE STANDHEIZUNG
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnel-
lere Beheizung des Fahrgastraums bei kal-
ten klimatischen Bedingungen.
Die Heizung schaltet sich automatisch aus,
wenn die Komfortbedingungen erreicht
werden.
Automatische Doppelbereich-
Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung schaltet sich au-
tomatisch infolge der Drehung des Zünd-
schlüssels auf ONein.
Heizung und manuelle
Klimaanlage
Die zusätzliche Heizung schaltet sich au-
tomatisch durch Drehung des Drehgriffs
Aauf den letzten roten Bereich und Ein-
schaltung des Gebläses (DrehgriffB) we-
nigstens mit der ersten Geschwindigkeit
ein.
ZUR BEACHTUNG Der Betrieb der Hei-
zung erfolgt nur bei niedriger Außentem-
peratur und bei niedriger Motorkühlflüs-
sigkeitstemperatur.
ZUR BEACHTUNG Die Einschaltung der
Heizung wird blockiert, wenn die Batte-
riespannung unzureichend ist.
52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
CRUISE CONTROL
(Regler für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Diese elektronisch gesteuerte Vorrichtung
unterstützt den Fahrer und ermöglicht die
Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken, auf denen die Gänge nicht häu-
fig gewechselt werden müssen z.B. auf der
Autobahn) mit einer vorgegebenen Ge-
schwindigkeit, ohne das Gaspedal zu be-
dienen. Die Vorrichtung bietet daher kein-
erlei Vorteile auf Landstraßen mit viel Ver-
kehr, sie ist auch nicht im Stadtverkehr zu
verwenden.EINSCHALTUNG
DER VORRICHTUNG
Den Ring A, Abb. 39auf Stellung ON
drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder
Rückwärtsgang eingelegt werden, es wird
daher empfohlen, sie im 4
.oder höheren
Gang einzulegen.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfäl-
ligen Strecken kann die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs leicht gegenüber der ge-
speicherten zunehmen.
Die Einschaltung wird durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
Üund der
entsprechenden Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen).SPEICHERUNG DER
GESCHWINDIGKEIT
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Ring A, Abb. 39auf ONdrehen,
und das Gaspedal so lange drücken, bis
das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht;
❒den Hebel (+) für wenigstens 1 Sekun-
de nach oben stellen, dann freigeben:
die Fahrgeschwindigkeit wird gespei-
chert, und das Gaspedal kann daher
freigegeben werden.
Bei Bedarf (zum Beispiel bei Überholvor-
gängen) ist eine Beschleunigung durch
Druck des Gaspedals möglich: Nach sei-
ner Freigabe geht das Fahrzeug erneut auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit.
Abb. 39F0M0064m