53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die ge-
speicherte Geschwindigkeit wie folgt wie-
der aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war;
❒Druck auf die Taste RES B, Abb. 39.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschiebung des Hebels nach
oben (+).
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten reduziert werden:
❒ durch Ausschalten der Anlage und dar-
auffolgender Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verstellung des Hebels nach un-
ten (–), bis die neue Geschwindigkeit
erreicht wird, die automatisch gespei-
chert wird.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf fol-
gende Weise ausgeschaltet werden:
❒den Ring Aauf Stellung OFFdrehen;
❒ durch Abstellen des Motors;
❒durch Drücken des Bremspedals;
❒durch Drücken des Kupplungspedals;
❒durch Drücken des Gaspedals. In die-
sem Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber der Beschleuni-
gungsbefehl hat auf dem System den
Vorrang. Die Cruise Control bleibt je-
doch eingeschaltet, ohne dass die Taste
RES B, Abb. 39gedrückt werden
muss, um zu den vorherigen Bedingun-
gen zurückzukehren, nachdem der Be-
schleunigungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒bei Einschritt der Systeme ABSoder
ESP;
❒ bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit ein-
geschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Störung oder Havarie
der Vorrichtung drehen Sie
den Ring A auf OFF und wenden sich
an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen, im ESP
integriert) (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, unterstützt den vom Fahrer
erteilten Bremsdruck und bewirkt ein
schnelleres und kräftigeres Einschreiten
der Bremsanlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
78
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
ESP schaltet sich automatisch bei Anlassen
des Fahrzeugs ein und kann nicht ausge-
schlossen werden.
FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ESP-System automatisch aus,
und auf der Instrumententafel leuchtet die
Lampe
ákontinuierlich, zusammen mit
der Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play (wo vorgesehen) (siehe Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) und der Ein-
schaltung der Led auf der Taste ASR
OFF. In diesem Fall wenden Sie sich bit-
te schnellst möglich an das Abarth Kun-
dendienstnetz.
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems sollten den Fahrer je-
doch nicht veranlassen, unnütze und
ungerechtfertigte Risiken einzugehen.
Die Fahrweise ist stets dem Zustand
der Straße, der Sicht und dem Verkehr
anzupassen. Die Verantwortung für
die Straßensicherheit liegt stets beim
Fahrer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
79
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Sy-
stems und hilft bei der Anfahrt auf anstei-
genden Straßen.
Es wird automatisch unter folgenden Be-
dingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal sowie Schalthebel im Leer-
lauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rück-
wärtsgang.
80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, oder auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Phase ist es möglich, das
typische mechanische Freigabegeräusch
der Bremsen zu hören, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
Für die korrekte Betriebs-
weise des ESP- und ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem vor-
geschriebenen Typ, Marke und Größe
entsprechen.
ZUR BEACHTUNGFehlermeldungen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte *auf der Instrumententafel mit
digitalem Display und der Kontrollleuch-
te
áauf der Instrumententafel mit Mul-
tifunktionsdisplay (wo vorgesehen) (sie-
he Kapitel “Kontrollleuchten und Anzei-
gen”) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Hol-
der ist keine Parkbremse. Verlassen Sie
das Fahrzeug daher nicht, ohne vorher die
Handbremse anzuziehen, den Motor ab-
zustellen und den ersten Gang einzulegen.
81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Für die korrekte Betriebs-
weise des ESP- und ASR-Sy-
stems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke
und Typs und in perfektem Zustand
sind, vor allem müssen sie dem vor-
geschriebenen Typ, Marke und Größe
entsprechen.
ZUR BEACHTUNGASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Trakti-
on des Fahrzeugs und schreitet jedesmal
dann automatisch ein, wenn ein oder bei-
de Antriebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend der Schlupfbedingungen
werden zwei unterschiedliche Kontrollsy-
steme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift
die ASR-Funktion ein und reduziert die
Antriebsleistung des Fahrzeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebs-
räder durch, bewirkt die ASR-Funktion
eine automatische Bremsung des
durchdrehenden Rades. Der Eingriff der ASR-Funktion ist unter
den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:
❒ Rutschen des inneren Rades in der Kur-
ve auf Grund dynamischer Lastverän-
derungen oder zu starker Beschleuni-
gung;
❒zu starke an die Räder abgegebene An-
triebskraft, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand;
❒ bei Beschleunigung auf rutschigem Un-
tergrund, Schnee oder Eis;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Un-
tergrund (Aquaplaning).
83
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Die Leistungen des Systems
sollten jedoch den Fahrer
nicht veranlassen, unnütze und unge-
rechtfertigte Risiken einzugehen. Die
Fahrweise ist stets dem Zustand der
Straße, der Sicht und dem Verkehr an-
zupassen. Die Verantwortung für die
Straßensicherheit liegt stets beim Fah-
rer des Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen
Typ, Marke und Größe entsprechen.
FEHLERMELDUNG
Bei eventuellen Betriebsanomalien schal-
tet sich das ASR-System automatisch aus,
und die Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel leuchtet kontinuierlich zu-
sammen mit der Meldung auf dem Multi-
funktionsdisplay, wo vorgesehen, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall wenden Sie sich bitte
schnellst möglich an das Abarth Kunden-
dienstnetz.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bestandteilen des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin über das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
Uauf der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay, wo vorge-
sehen) (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”) den Verschlechterungs-
zustand der Komponenten.
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Fahrzeughavarie zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Verbinder, an den entsprechende Geräte
angeschlossen werden können, für die Ab-
lesung der von der Elektronik gespei-
cherten Fehlercodes zusammen mit einer
Reihe von speziellen Parametern zur Dia-
gnose der Motorfunktion. Diese Über-
prüfung kann auch von der Verkehrspoli-
zei ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Abarth Kundendienst-
netz stets auf dem Prüfstand und falls not-
wendig Probefahrten auf der Straße, auch
über längere Strecken, durchführen.
Wenn sich bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR die
Kontrollleuchte
Unicht ein-
schaltet oder wenn sie sich
während der Fahrt mit Dauerlicht ein-
schaltet oder blinkt (zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play, wo vorgesehen), wenden Sie sich
umgehend an das Abarth Kunden-
dienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
Ukann durch ent-
sprechende Geräte durch die Ver-
kehrspolizei überprüft werden. Die gel-
tenden Vorschriften des jeweiligen Lan-
des sind zu beachten.
121
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL......................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 122
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT.............................................. 123
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK.................... 124
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT........ 124
EBD-DEFEKT.......................................................................... 124
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ....... 125
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT..................... 126
FEHLER ABS-SYSTEM.......................................................... 126
KRAFTSTOFFRESERVE........................................................ 126
FEHLER AUSSENLICHT...................................................... 127
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 127
FEHLER ESP-SYSTEM........................................................... 127
STAND- UND ABBLENDLICHT...................................... 128
FOLLOW ME HOME ........................................................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS......................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS..................... 128
NEBELSCHEINWERFER...................................................... 128EINSCHALTUNG DER FUNKTION SPORT BOOST .. 128
REGLER FÜR DAS ABBLENDLICHT .............................. 128
PRÜFUNG DES REIFENDRUCKS ................................... 129
KEIN AUSREICHENDER REIFENDRUCK ..................... 129
REIFENDRUCK PASST NICHT
ZUR GESCHWINDIGKEIT................................................ 129
GLÄTTE MÖGLICH ............................................................ 130
REICHWEITE EINGESCHRÄNKT.................................... 130
ASR-SYSTEM.......................................................................... 130
GESCHWINDIGKEITSSCHWELLE
ÜBERSCHRITTEN ............................................................... 130
UNZUREICHENDER BATTERIELADESTAND ............ 131
TÜREN NICHT RICHTIG GESCHLOSSEN .................. 131
STÖRUNG AM SCHUTZSYSTEM FÜR
DAS FAHRZEUG – FIAT CODE ..................................... 131
ABNUTZUNG DER BREMSBELÄGE............................... 132
REGLER FÜR KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL).......................................................... 132
ALLGEMEINE MELDUNG.................................................. 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
127
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
STÖRUNG AN DEN
LAMPEN (orange)
Die Lampe leuchtet auf, wenn
an einem der folgenden Beleuch-
tungselemente eine Störung auftritt:
– Positionslichter
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Nummernschildbeleuchtung
Die genannte Störung an diesen Lampen
könnte folgende Ursachen haben: eine Bir-
ne oder die zugehörige Sicherung ist
durchgebrannt oder die Stromverbindung
wurde unterbrochen.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
W
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE (orange)
Die Lampe leuchtet auf, wenn
die Nebelschlussleuchte eingeschaltet
wird.
4á
STÖRUNG AM
ESP-SYSTEM (orange)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Warnleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen.
Wenn die Lampe nicht erlischt oder
während der Fahrt zusammen mit der
LED auf dem Schalter ASR OFFwieder
aufleuchtet, wenden Sie sich an den
Abarth-Kundendienst.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.
HinweisWenn die Lampe während der
Fahrt blinkt, wurde das ESP-System zuge-
schaltet.
Die Einschaltung der Lampe deutet auf ei-
ne Störung am Hill-Holder-System hin. In
diesem Fall wenden Sie sich so schnell wie
möglich an den Abarth-Kundendienst.
Das Display zeigt eine entsprechende Mel-
dung.