Page 94 of 170

93
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Trägheitsschalter zur
Kraftstoffsperre ausgelöst /
Kraftstoffsperre nicht möglich
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei Aus-
lösung des Trägheitsschalters der Kraft-
stoffsperre ein oder wenn das Kraftstoff-
sperrsystem nicht verfügbar ist.
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.
Defekt am Außenlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Außenlicht festge-
stellt wird.DEFEKT AM ABS-
SYSTEM/
DEFEKT AM HILL
HOLDER
(bernsteingelb)
Defekt am ESP-System
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Falls sich die Kontrollleuchte nicht aus-
schaltet oder dauerhaft eingeschaltet
bleibt, wenden Sie sich bitte an das Ab-
arth-Kundendienstnetz.
Auf dem Display wird die entsprechende
Meldung angezeigt.
HinweisDas Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt die Auslösung
des ESP-Systems an.
Defekt am Hill Holder
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt
einen Defekt am Hill Holder-System an.
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend
an das Abarth-Kundendienstnetz.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.STANDLICHT
UND ABBLENDLICHT
(grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlicht und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn das Stand- oder Abblendlicht ein-
geschaltet wird.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe unter “Follow me home” im Kapi-
tel “Kenntnis des Fahrzeugs”).
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.
3á
087-094 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 93
Page 106 of 170

105
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 17F0S090Ab
❒wird dagegen ein Druck von minde-
stens 1,8 bar festgestellt, den Reifen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) auf den korrekten
Druckwert aufpumpen und weiterfah-
ren;
❒fahren Sie vorsichtig das nächst gele-
gene Abarth-Kundendienstnetz an.
Es muss unbedingt mitgeteilt
werden, dass der Reifen mit
dem Schnellreparaturset repariert
wurde. Übergeben Sie das Faltblatt
dem Personal, das den mit dem mit
dem Reifenreparaturset behandelten
Reifen Umgang hat.
ZUR BEACHTUNG
NUR FÜR DIE KONTROLLE UND
ZUM AUFPUMPEN MIT DEM
RICHTIGEN FÜLLDRUCK
Der Verdichter kann auch nur zur Wie-
derherstellung des Drucks verwendet
werden. Den Schnellanschluss lösen und
direkt an das Reifenventil Abb. 17ansch-
ließen. Auf diese Weise ist die Sprayfla-
sche nicht an den Verdichter angeschlos-
sen und es wird keine Dichtflüssigeit ein-
gespritzt.
095-122 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:49 Pagina 105
Page 161 of 170

Auftanken des Fahrzeugs .................. 61
Außenbeleuchtung .............................. 34
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ................................... 85
Automatische Klimaanlage ................ 31
Autoradio ............................................. 59
Batterie................................................. 132
– Anlassen mit Hilfsbatterie .......... 96
– Nützliche Hinweise ...................... 133
– Kontrolle des Ladezustands ....... 132
– Aufladen der Batterie .................. 121
– Austausch ....................................... 132
Becherhalter ........................................ 40
Bedienelemente .................................. 37
Bedientasten ........................................ 13
– Menü esc......................................... 13
– Setup-Menü ................................... 13
Beim Parken ......................................... 81
Bordinstrumente ................................ 9
Bremsen................................................. 147
– Merkmale ....................................... 147
– Füllstand ......................................... 131
CO2-Emissionen ................................ 158
Code Card ........................................... 5
Dach aus festem Glas ....................... 41
Dach mit Öffnungsmechanismus ..... 41
– Notbedienung ............................... 43
Deckenleuchte .................................... 36
– vorne ............................................... 36
– Kofferraum .................................... 46
Deckenleuchten .................................. 36
– Bedienelement .............................. 36
– Austausch der Lampen ................ 114
Drehzahlmesser .................................. 11
Dritte Bremsleuchte .......................... 114
Dualdrive
(elektrische Servolenkung) ............ 58
EBD (System) ..................................... 54
EBD-System ......................................... 54
Elektrische Servolenkung
“Dualdrive“ ....................................... 58
EOBD (System) ................................... 57
ESP (System) ....................................... 54
Fahrgestell (Kennzeichnung) ........... 143
Fensterheber ....................................... 45
Fernlicht ................................................ 34
– Bedienelement .............................. 34
– Lichthupe ........................................ 34
Abblendlicht ....................................... 34
– Bedienelement .............................. 34
– Austausch der Lampe .................. 112
ABS ........................................................53
Abschleppen des Fahrzeuges ........... 122
ABS-System .......................................... 53
Air Bag .................................................. 73
– Vorderer Air Bag auf
Fahrerseite ..................................... 74
– Vorderer Air Bag auf
Beifahrerseite ................................ 74
– Knie Air Bag auf Fahrerseite ...... 75
– Seitliche Air Bag (Side
bag-Window bag) .................... 75-76
Anheben des Fahrzeuges .................. 121
Anlassen des Motors .................... 80-96
– Anlassen mit Hilfsbatterie ..... 96
– Anlassen durch Anschleppen ..... 97
– Anlassvorrichtung ......................... 8
– Aufwärmen des Motors gleich
nach dem Anlassen ...................... 81
– Abschalten des Motors ............... 81
Anlassen und Fahrt ............................. 79
Anlassvorrichtung ............................... 8
Anzeige Motorkühlflüssigkeit ........... 11
ASR ......................................................... 56
Aufhängungen ...................................... 147
A
A A A
L L L L
F F F F
A A A A
B B B B
E E E E
T T T T
I I I I
S S S S
C C C C
H H H H
E E E E
S S S S
I I I I
N N N N
H H H H
A A A A
L L L L
T T T T
S S S S
V V V V
E E E E
R R R R
Z Z Z Z
E EE
E
I I I I
C C C C
H H H H
N N N N
I I I I
S S S S
A A A A
B B B B
S S S S
160
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
160-168 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:51 Pagina 160