2
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGSARMATURENBRETT .......................................................... 3
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 4
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 4
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 5
BEDIENFELD UND BORDINSTRUMENTE .................. 9
MULTIFUNKTIONSDISPLAY UND
REKONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 12
TRIP COMPUTER ................................................................ 21
SITZE ....................................................................................... 23
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 24
LENKRAD .............................................................................. 25
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 26
KLIMAKOMFORT................................................................. 27
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 28
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 29
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ................................ 31
AUSSENLICHT ..................................................................... 34
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 35DECKENLEUCHTE ............................................................. 36
BEDIENUNGEN ................................................................... 37
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 39
DACH MIT ÖFFNUNGSMECHANISMUS...................... 41
TÜREN ................................................................................... 43
FENSTERHEBER ................................................................... 45
KOFFERRAUM ..................................................................... 46
MOTORHAUBE ................................................................... 49
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 51
SCHEINWERFER ................................................................. 51
ABS-SYSTEM ......................................................................... 53
ESP-SYSTEM ......................................................................... 54
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 57
ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG “DUALDRIVE” ..... 58
AUTORADIO-ANLAGE .................................................... 59
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........................................ 61
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 62
K
K K K
E E E E
N N N N
N N N N
T T T T
N N N N
I I I I
S S S S
D D D D
E E E E
S S S S
F F F F
A A A A
H H H H
R R R R
Z Z Z Z
E E E E
U U U U
G G G G
S S S S
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 2
ARMATURENBRETT
Die Präsenz und die Position der Bedienelemente, der Instrumente und Anzeigen können je nach Ausstattungsvariante variieren
1. Seitlicher Luftauslass – 2. Linker Hebel: Bedienelement der Außenlichter – 3. Ladedruckanzeige – 4. Instrumentenfeld und Kon-
trollleuchten – 5. Vorrüstung Adapter mobiler Navigator – 6. Rechter Hebel: Bedienelement für Scheibenwischer, Heckscheiben-
wischer, Trip Computer – 7. Mittlere Luftauslässe – 8. Ablagefach/Autoradio – 9. Air Bag auf Beifahrerseite – 10. Ablagefach/ver-
borgenes Dokumentenfach – 11. Bedienelemente für Heizung/Lüftung/Klimatisierung – 12. Bedienelemente der elektrischen Fen-
sterheber – 13 Ablagefach – 14. Schalthebel – 15. Knieairbag (KNEE BAG) – 16. Air Bag auf Fahrerseite.
3
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
F0S0001AbAbb. 1
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 3
16
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Aktivieren Trip B
(Einschalten Trip B)
Mit dieser Funktion kann die Anzeige der
Funktion TRIP B (teilweiser Trip) aktiviert
(On) oder deaktiviert (Off) werden.
Für weitere Informationen siehe im Ab-
schnitt “Trip Computer”.
Gehen Sie zum Ein-/Ausschalten wie folgt
vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf das Display je nach der vorherge-
henden Einstellung blinkend (On) oder
(Off) anzeigt;
– die Taste
+oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren ohne zu speichern.Uhreinstell. (Einstellung der Uhr)
Diese Funktion ermöglicht das Einstellen
der Uhr über zwei Untermenüs: “Uhr-
zeit” und “Modus”.
Gehen Sie zur Einstellung wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf das Display die beiden Unter-
menüs “Uhrzeit” und “Modus” anzeigt;
– die Taste
+oder –drücken, um zwi-
schen den Untermenüs zu wechseln;
– nach der Auswahl des Untermenüs, das
geändert werden soll, kurz die Taste ME-
NU
ESCdrücken;
– beim Aufrufen des Untermenüs “Uhr-
zeit”: erscheinen beim kurzen Drücken
der Taste MENU
ESCauf dem Display
blinkend die “Stunden”;
– die Taste
+oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf auf dem Display blinkend die “Mi-
nuten” erscheinen;
– die Taste
+oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen.Zur beachtungJede Betätigung der Ta-
sten
+oder –hat eine Erhöhung oder
Verringerung um eine Einheit zur Folge.
Durch Gedrückthalten der Taste wird ei-
ne schnelle automatische Erhöhung / Ver-
ringerung erzielt. Führen Sie bei Annähe-
rung an den gewünschten Wert die Ein-
stellung durch einzelnes Betätigen der Ta-
sten zu Ende.
– beim Aufrufen des Untermenüs “Mo-
dus”: erscheint beim kurzen Drücken der
Taste MENU
ESCauf dem Display blin-
kend der Anzeigemodus;
– die Taste
+oder –drücken, um die
Auswahl im “24h”- oder “12h”-Modus
auszuwählen.
Nach erfolgter Einstellung die Taste ME-
NU
ESCkurz drücken, um zum Untert-
ermenü-Bildschirm zurück zu kehren,
oder die Taste länger drücken, um zur
Hauptbildschirmseite zurückzukehren oh-
ne zu speichern.
– nochmals die Taste MENU
ESClange
drücken, um zum Standardbildschirm oder
zum Hauptmenü zurückzukehren, je nach-
dem, an welcher Stelle des Menüs man
sich befindet.
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 16
21
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
TRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip computer” ermöglicht die An-
zeige der dem Betriebsstatus entspre-
chenden Daten des Fahrzeugs bei in Po-
sition MARbefindlichem Zündschlüssel.
Diese Funktion besteht aus zwei geson-
derten Trip mit den Bezeichnungen “Trip
A” und “Trip B”,die in der Lage sind, die
“vollständige Fahrstrecke” des Fahrzeugs
(Fahrt) voneinander unabhängig zu über-
wachen.
Beide Funktion können zurückgesetzt
werden (Reset - Beginn einer neuen Fahr-
strecke).
Der “Trip A” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Fahrzeit (Fahrtdauer).Der “Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
Zur beachtungDer “Trip B” ist eine de-
aktivierbare Funktion (siehe im Abschnitt
“Aktivierung von Trip B”). Die Werte
“Reichweite” und “Momentanverbrauch”
können nicht zurückgesetzt werden.
Angezeigte Werte
Reichweite
Gibt die ungefähre Entfernung an, die noch
mit der im Tank vorhandenen Kraftstoff-
menge zurückgelegt werden kann, wobei
von einer Fortsetzung der Fahrt mit gleich-
bleibender Fahrweise ausgegangen wird.
Beim Auftreten folgender Ereignisse er-
scheint auf dem Display die Anzeige “----”:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei einem längeren Halt des Fahrzeugs
mit laufendem Motor.ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des
Wertes für die Reichweite kann durch
verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
Fahrstil (siehe Beschreibung im Abschnitt
“Fahrstil” im Kapitel “Anlassen und Fah-
ren”), Streckenart (Autobahn, Stadt, Ber-
ge, usw. …), Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs (transportierte Last, Reifen-
druck, usw. …). Bei der Planung einer
Fahrt müssen diese Punkte deshalb
berücksichtigt werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Gibt die zurückgelegte Fahrstrecke seit
Beginn der neuen Strecke an.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch
seit Beginn der neuen Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Bei einem Halt
des Fahrzeugs mit laufendem Motor er-
scheint auf dem Display die Anzeige “----”.
001-022 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:47 Pagina 21
163
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
Sitzeinstellung ...................................... 23
Sonnenblenden .................................... 39
Sportfunktionen (Bedienung) ........... 37
Standlicht .............................................. 34
– Austausch der hinteren Lampe ... 113
Staufach ................................................. 39
Staufach ................................................. 40
Staufach in Mittelarmlehne ............... 40
Steckdose ............................................. 41
Stromversorgung ................................ 146
Symbole ................................................ 4
System Fiat CODE ............................. 4
System Hill Holder ............................. 55
Tachometer
(Geschwindigkeitsanzeige) ............. 11
Tagfahrlicht............................................ 34
– Bedienelement................................ 34
– Austausch der Lampe................... 113
Tanken .................................................. 154
Tankklappe ........................................... 61
Technische Daten ............................... 141
Trip Computer ................................... 21
TTC-System ......................................... 56
Türen .................................................... 43
Türentriegelung .................................. 43
Typ Isofix (Kindersitz) ....................... 71
Umluftbetrieb ...........................28-29-31
Umweltschutz ..................................... 62
Verbrauch ........................................... 157
– Kraftstoff ........................................ 157
– Motoröl .......................................... 139
Verriegeln/Entriegeln von außen ..... 43
Verriegeln/Entriegeln von innen ...... 44
Verwendung des Schaltgetriebes .... 82
Vom Fahrzeughalter erworbenes
Zubehör ............................................. 60
Vordersitze .......................................... 23
– Reinigung ........................................ 140
Vorrüstung zur Montage des
Kindersitzes Typ „Isofix“ ............... 71
Warnblinkanlage ............................... 37
Wartung und Pflege ........................... 123
– Regelmäßige Kontrollen .............. 127
– planmäßige Wartung .................... 124
– Plan zur planmäßigen Wartung ... 125
– starke Beanspruchung des
Fahrzeugs ....................................... 127
Zigarettenanzünder .......................... 39
Zündkerzen........................................... 145 Scheibenwischer................................... 35
– Bedienelement .............................. 35
– Gummis .......................................... 136
– Sprüher ........................................... 137
Scheinwerfer ........................................ 51
– Regler für Scheinwerferposition 52
– Ausrichtung des Lichtstrahls ...... 51
– Ausrichtung der vorderen
Nebelscheinwerfer .......................... 52
– Einstellung der Scheinwerfer
von außen ....................................... 52
Schilder.................................................. 142
– Kenndaten ...................................... 142
– Karosserielack ............................... 143
Schlüssel mit Fernbedienung ............ 5
– Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen .......................... 7
– Batteriewechsel ............................ 7
– Wechsel der Fernbedienungsab-
deckung .......................................... 7
Schneeketten ....................................... 85
Sicherheit .............................................. 63
Sicherheitsgurte................................... 64
– Allgemeine Hinweise ................... 65
– Verwendung .................................. 64
– Lastbegrenzer ................................ 65
– Wartung ......................................... 67
– Gurtstraffer ................................... 65
Sicherungen (Austausch) ................... 116
Sitze ....................................................... 23
160-168 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:51 Pagina 163