!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten
bei laufendem Motor oder während der
Fahrt aufl euchtet, weist dies auf einen
Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-
rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Systeme
hin, für die es keine spezielle
Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist. Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die damit verbun-
dene Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm beachtet werden.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT-Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten
Gekoppelte Warnleuchten Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe
und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der
Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
- ob der Partikelfi lter (Diesel)
gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-
doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-
einträchtigt.
!
30
BETRIEBSKONTROLLE
Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Durch Blinken weist sie auf einen Defekt
an der Abgasentgiftungsanlage hin.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufl euchten blei-
ben Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie unbedingt nach, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen
bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, leuchtet diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca.
60 Liter
.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen...).
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Spezielle Warnleuchten
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist, weist
das ununterbrochene Leuchten dieser
Warnleuchte und der Leuchte im Schalter
auf einen Defekt im System ESP/ASR oder
bei der Anfahrhilfe am Berg hin.
- wenn bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/h diese Warnleuchte
ununterbrochen aufl euchtet,
-
wenn bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h diese Warnleuchte
ununterbrochen aufl euchtet und
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Fahren Sie den Tank niemals ganz
leer, die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage könnten dadurch
beschädigt werden.
Betätigung der Bremse
Bringen Sie beim elektronisch
gesteuerten Sechsganggetriebe
den Wählhebel in die Stellung N
und treten Sie das Bremspedal,
um den Motor zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei lau-
fendem Motor das Bremspedal, um die
Blockierung des Wählhebels in Stellung
P
zu lösen und eine Fahrstufe einzulegen.
i
!
31
BETRIEBSKONTROLLE
Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
im Zusammenhang mit einem aku-
stischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Spezielle Warnleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen in der großen Anzeige im Kombi-
instrument.
Je nach Bedeutung des Defekts leuch-
ten sie orange oder rot. Manche Kontrollleuchten sind mit
denen des Kombiinstruments ge-
koppelt.
Ein Aufl euchten zusammen mit der
STOP
-Warnleuchte erfordert ein
unbedingtes Anhalten, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Adaptives Kurvenlicht
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an den Kurvenschein-
werfern hin.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten deutet auf einen
Defekt:
Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen...).
- an der Motorsteuerung,
- an der Abgasentgiftungsanlage.
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an einem der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurt-
straffer der Sicherheitsgurte
hin.
Nicht angelegter/abgelegter
Sicherheitsgurt
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass Fahrer und/oder Beifahrer
den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder
abgelegt haben. Je nach Ausführung
bzw. Bestimmung wird beim Beifahrer
lediglich das Ablegen des Gurtes regis-
triert.
Es weist auch darauf hin, dass einer
oder mehrere Insassen im Fond den
Gurt abgelegt haben (nur bei den Rück-
sitzen in der zweiten Reihe beim SW
mit Einzelrücksitzen).
Wasser im Dieselkraftstoff *
Ihr Aufl euchten weist darauf
hin, dass sich Wasser im Diesel-
kraftstofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
*
Je nach Bestimmung
!
32
BETRIEBSKONTROLLE
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf ei-
nen Defekt an einem der
Airbags oder der pyrotech-
nischen Gurtstraffer der Sicher-
heitsgurte hin.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs
wird jedoch dadurch nicht in ih-
rer Funktion beeinträchtigt.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Feststellbremse
Ihr Aufl euchten während der Fahrt
zeigt an, dass die Feststellbremse
nicht richtig gelöst ist.
Elektronische Anlasssperre
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in der elektronischen
Anlasssperre oder auf eine ver-
brauchte Batterie der Fernbedienung
hin.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn diese Warnleuchte zum
ersten Mal aufl euchtet, bleiben
Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, erscheint diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Wenn diese Leuchte nach Be-
tätigung des Scheibenwischer-
schalters aufl euchtet, weist dies
auf einen unzureichenden Füllstand hin.
Füllen Sie beim nächsten Halt den Be-
hälter der Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage auf.
-
wenn bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h diese Warnleuchte orange leuchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h diese Warnleuchte rot leuchtet.
Lassen Sie es grundsätzlich nicht dazu kommen, dass der Tank komplett leer
gefahren wird, da in diesem Fall die
Abgasentgiftungs- und die Einspritz-
anlage beschädigt werden könnten.
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Motorölstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Motorölstand
hin und erfordert ein unbe-
dingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kühlfl üssigkeitsstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Flüssigkeits-
stand im Kühlkreislauf hin und
erfordert ein unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
33
BETRIEBSKONTROLLE
Automatische
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der automatischen
Leuchtweitenverstellung hin.
Niedriger Reifendruck
Ihr Aufl euchten bedeutet, dass der
Reifendruck eines oder mehrerer
Reifen unzureichend ist.
Prüfen Sie den Reifendruck so schnell
wie möglich.
Defekter Reifen
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt eines oder mehrerer
Reifen hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen
und lassen Sie ihn vom PEUGEOT -
Händlernetz reparieren.
Reifendrucküberwachung
Ihr Aufl euchten weist auf den
Defekt an einem der Sensoren
oder an der Reifendrucküber-
wachung hin.
Es kann auch bedeuten, dass ein Sensor
fehlt, wenn z.B. das Ersatzrad, das kei-
nen Sensor hat, anstelle eines defekten
Reifens montiert worden ist.
Einschaltautomatik
der Beleuchtung
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Beleuchtungsau-
tomatik hin.
Benutzen Sie die manuellen Funktionen
des Lichtschalters.
Graphische und/oder
akustische Einparkhilfe
Ihr Aufl euchten im Vorwärts-
gang und/oder im Rückwärts-
gang weist auf einen Defekt der
Einparkhilfe hin.
Elektronisch gesteuertes
mechanisches
Sechsganggetriebe oder
Automatikgetriebe
Ihr Aufl euchten weist auf einen Defekt
am elektronisch gesteuerten Sechs-
ganggetriebe oder am Automatikgetrie-
be hin. Dieses funktioniert im Notbetrieb
und ist dabei im 3. Gang blockiert.
Die Leuchte kann auch beim Öffnen
einer Tür aufl euchten.
Wert ungültig
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Programm des elek-
tronisch gesteuerten mecha-
nischen Sechsganggetriebes
oder Automatikgetriebes hin.
Position P oder N
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass der Gangwählhebel auf P
oder
N
gestellt werden muss,
um den Motor zu starten.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs automatisch
aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist,
weist das Leuchten dieser Warnleuchte
und der Leuchte im Schalter auf einen
Defekt im System ESP/ASR oder bei
der Anfahrhilfe am Berg hin.
Servolenkung
Ihr Aufl euchten deutet auf
einen Defekt an der Servolen-
kung hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Glatteiswarnung
Ihr Aufl euchten weist bei
Temperaturen unter 3 °C auf
die Gefahr der Glatteisbildung
hin.
Fahren Sie vorsichtig.
!
79
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von innen und außen.
Sie inaktiviert auch den manuellen
Bedienungsschalter der Zentralverrie-
gelung.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden
in einem Fahrzeug zurück, bei dem
die Sicherheitsverriegelung aktiviert
wurde.
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel
)
Drücken Sie kurz auf das
geschlossene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
oder
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufl euchten der Fahrt-
richtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
)
Drehen Sie innerhalb von fünf Sekun-
den den Schlüssel erneut nach rechts,
um die Sicherheitsverriegelung zu ak-
tivieren.
Schlüssel einklappen
)
Drücken Sie vor dem Einklappen
auf diese Taste.
Orten des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahr-
zeug insbesondere bei ungünstigen Lichtver-
hältnissen aus größerer Entfernung erkennen.
Ihr Fahrzeug muss hierfür verriegelt sein.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragspartner.
)
Halten Sie das geschlossene Vorhänge-
schloss gedrückt, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln und auch die Fenster zu schließen
(je nach Ausführung).
)
Drücken Sie innerhalb von fünf Sekun-
den erneut kurz auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.
)
Drücken Sie auf das ge-
schlossene Vorhängeschloss
der Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich dar-
aufhin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekunden.
!
i
!
85
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kinder-
sicherheit" - Absatz "Elektrische
Kindersicherung").
Jeder davon abweichende Betriebs-
zustand der Kontrollleuchte weist auf
eine Funktionsstörung der elektrischen
Kindersicherung hin. Lassen Sie
das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automa-
tischen Hochfahren nicht bewegt, müs-
sen Sie das System reinitialisieren:
)
ziehen Sie den Schalter, bis das
Fenster stehen bleibt,
)
lassen Sie den Schalter wieder los
und ziehen Sie ihn erneut, bis es
ganz geschlossen ist,
)
halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
)
drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch bis zur
tiefsten Position abzusenken,
)
wenn es seine tiefste Position er-
reicht hat, drücken Sie erneut etwa
eine Sekunde lang auf den Schalter. Ziehen Sie immer den Zündschlüs-
sel ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
der Fahrgäste betätigt, muss er
sich vergewissern, dass niemand
das ordnungsgemäße Schließen
der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster
betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Inaktivieren der hinteren
Fensterheber und Türöffner
)
Drücken Sie zur Sicherheit Ihrer
Kinder auf den Schalter 5
, um die
hinteren Fensterheberschalter zu
inaktivieren, gleichgültig, in welcher
Position sich das Fenster befi ndet.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind
die hinteren Schalter betriebsbereit.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.