Page 25 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Rechts
GAU12350
Lichthupenschalter“”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12711
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU41700
Die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht und der Startknopf gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter“”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder“”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU42523
“SELECT”-Schalter“/”
Dieser Schalter wird benutzt, um zwischen
den Betriebsarten Kilometerzähler und Ta-
geskilometerzähler zu wechseln und um die
Uhr und die Helligkeit der Multifunktions-
messer-Einheit einzustellen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-6 für nähere Informationen.
1. Motorstoppschalter“/”
2. Warnblinkschalter“”
3.“SELECT”-Schalter“/”
4.“RESET”-Schalter
5. Starterschalter“”
U11CG2G0.book Page 10 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 26 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU42532
“RESET”-Schalter
Dieser Schalter hat eine Auswahlfunktion in
der Betriebsart Tageskilometerzähler und
wird benutzt, um die Uhr und die Helligkeit
der Multifunktionsmesser-Einheit einzustel-
len.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-6 für nähere Informationen.
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-18.)
GAU12880
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.HINWEISIhre Zehenspitzen oder Versen zum Hoch-
schalten und die Zehenspitzen zum Herun-terschalten einsetzen.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
U11CG2G0.book Page 11 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 27 of 90
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13091
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/8 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U11CG2G0.book Page 12 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 28 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
U11CG2G0.book Page 13 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 29 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-cke wechseln.
GAU33500
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie
Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
GAU13412
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschluss prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch nicht verstopft ist;
ggf. den Schlauch reinigen. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
19.0 L (5.02 US gal, 4.18 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuchtet):
3.7 L (0.98 US gal, 0.81 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
U11CG2G0.book Page 14 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 30 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU13433
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am Abgaskatalysator.
GAU42750
Fahrersitz Fahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
2. Die Sitzbank an der Vorderseite anhe-
ben und anschließend abziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Hinterseite der Sitz-
bank, wie in der Abbildung gezeigt, in
die Sitzhalterung stecken.1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
U11CG2G0.book Page 15 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 31 of 90
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
2. Die Sitzbank an der Vorderseite her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14321
Helmhalter Der Helmhalter befindet sich unter dem
Fahrersitz.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-15.)
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann die
Sitzbank montieren. WARNUNG! Nie-
mals mit am Helmhalter befestig-
tem Helm fahren, der Helm kann ge-
gen Hindernisse stoßen, was zu
Kontrollverlust und einem Unfall
führen kann.
[GWA10161]
Helm vom Helmhalter lösen
Den Fahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Fahrersitz wieder montieren.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Helmhalterung
U11CG2G0.book Page 16 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM
Page 32 of 90

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU42542
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet,
durch die die Federvorspannung nach den
Vorstellungen des Fahrers eingestellt wer-
den kann.
Die Federvorspannung sollte von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt wer-
den.
Sollten Sie diese Einstellung vorneh-
men wollen, verwenden Sie den Spe-
zialschlüssel aus dem zusätzlichen
Werkzeugsatz, der Ihnen beim Kauf
des Fahrzeugs ausgehändigt wurde.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen gedreht werden.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur Wartung.
1. Federbein
2. Positionsanzeiger
3. Einstellring der Federvorspannung
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
4
Maximal (hart):
9
U11CG2G0.book Page 17 Thursday, August 28, 2008 9:20 AM