Page 57 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-ler erhältlich.
6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.8. Die Motoröl-Ablassschraube einset-
zen und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
HINWEI
S
Die Unterlegscheibe auf Beschädigung überprüfen und, falls beschädigt, erneuern.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEI
S
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-anlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11620
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-dringen.
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 31 ft·lbf)
1
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.50 L (2.64 US qt, 2.20 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.80 L (2.96 US qt, 2.46 Imp.qt)
U36CG0G0.book Page 12 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 58 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEI
S
Bei korrektem Ölstand darf die Ölstand-
Warnleuchte nach dem Anlassen des Mo-tors nicht mehr leuchten.ACHTUNG
GCA10400
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, sofort den Motor ausschal-
ten und das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
11. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.12. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU20070
Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU47560
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-kierung befinden.
1. Spezifikation “CD”
2.“ENERGY CONSERVING II”
1
2
U36CG0G0.book Page 13 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 59 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand
an oder unterhalb der Minimalstand-
Markierung, den Entlüftungsschlauch
des Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ters aus seiner Führung herausneh-
men und dann den Ausgleichsbehäl-
terdeckel entfernen.4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung hinzufügen und dann den
Ausgleichsbehälterdeckel anbringen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemals versuchen, den Küh-
ler-Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen Sie es so schnell wie möglich durch
Kühlflüssigkeit aus, da sonst das
Kühlsystem nicht gegen Frost und
Korrosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10472]
5. Den Entlüftungsschlauch des Kühl-
flüssigkeits-Ausgleichsbehälters wie
gezeigt durch die Führung verlegen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1 2
3
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters
3. Führung
3
1
2
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
U36CG0G0.book Page 14 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 60 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
GAU47570
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Verkleidungsteile A und C ausbau-
en. (Siehe Seite 6-7.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
4. Die Kühlerverschlussdeckel-Arretier-
schraube, die Kühlerverschlussde-
ckel-Arretierung und den Kühlerver-
schlussdeckel abschrauben.
WARNUNG! Niemals versuchen,
den Kühler-Verschlussdeckel bei
heißem Motor abzunehmen.
[GWA10381]
5. Den Entlüftungsschlauch des Kühl-
flüssigkeits-Ausgleichsbehälters aus
seiner Führung herausnehmen und
dann den Ausgleichsbehälterdeckel
entfernen.6. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters und den Kühlflüs-
sigkeits-Ausgleichsbehälter abschrau-
ben.
1. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters
2. Führung
2 1
1. Kühlerverschlussdeckel
2. Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube
3. Kühlerverschlussdeckel-Arretierung
2 2
1 1
3 3
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
2. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters
3. Führung
3
1
2
U36CG0G0.book Page 15 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 61 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
7. Die Kühlflüssigkeit aus dem Aus-
gleichsbehälter ablassen; dazu den
Behälter umstülpen.
8. Die Ablassschraube herausdrehen
und die Kühlflüssigkeit ablassen.9. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit das Kühlsystem gründlich mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
10. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
montieren und dann mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.
HINWEISDie Unterlegscheibe auf Beschädigung überprüfen und, falls beschädigt, erneuern.
11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter und die Behälterabdeckung in
die ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
12. Die vorgeschriebene Menge der emp-
fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und
Ausgleichsbehälter einfüllen.13. Den Kühlerverschlussdeckel anbrin-
gen.
14. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen.
15. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen und
dann abstellen.
16. Den Kühlerverschlussdeckel abneh-
men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zum
oberen Rand des Kühlers nachfüllen
und dann den Kühlerverschlussde-
ckel, die Kühlerverschlussdeckel-Arre-
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde-
ckung
3. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
23 1
1
Anzugsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Mischungsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummotoren
Füllmenge:
Fassungsvermögen des Kühlers
(einschließlich aller Kanäle):
2.00 L (2.11 US qt, 1.76 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
U36CG0G0.book Page 16 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 62 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
tierung und die Kühlerverschlussde-
ckel-Arretierschraube wieder
montieren.
17. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen. Falls er-
forderlich, den Ausgleichsbehälterde-
ckel abnehmen, Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung nachfüllen
und dann den Deckel wieder aufset-
zen.
18. Den Entlüftungsschlauch des Kühl-
flüssigkeits-Ausgleichsbehälters wie
gezeigt durch die Führung verlegen.19. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsys-
tem von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
20. Die Verkleidungsteile montieren.
GAU32887
Luftfiltereinsatz ersetzen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-18.)
2. Die Abdeckungen B und C abnehmen.
(Siehe Seite 6-7.)
3. Den Kraftstofftank abschrauben und
ihn dann vom Luftfiltergehäuse weg
heben.
4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben. ACHTUNG: Beim Aus-
bau des Luftfilter-Gehäusedeckels
darauf achten, dass keine Fremd-
körper in den Zylindereinlass-An-
schluss fallen.
[GCA12881]
1. Kühlerverschlussdeckel
2. Kühlerverschlussdeckel-Arretierschraube
3. Kühlerverschlussdeckel-Arretierung
2 13
2
1
3
1. Entlüftungsschlauch des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters
2. Führung
2 1
1. Schraube
1
U36CG0G0.book Page 17 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 63 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz betrieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10481]
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Den Kraftstofftank wieder in seine ur-
sprüngliche Position bringen. Sicher-
stellen, dass die Kraftstoffschläuche
korrekt verlegt, richtig angeschlossen
und nicht gequetscht sind. Sicherstel-
len, dass die Schläuche in ihre ur-
sprüngliche Position gebracht werden.
WARNUNG! Bevor der Kraftstoff-
tank in die ursprüngliche Position
gebracht wird sicherstellen, dass
alle Schläuche (d.h. Kraftstoff-
schlauch, Kraftstofftank-Entlüf-
tungsschlauch, Kraftstofftank-
Überlaufschlauch) nicht beschädigt
sind, korrekt angeschlossen und
verlegt und nicht gequetscht sind.
Wenn ein Kraftstoffschlauch be-
schädigt ist, den Schlauch erst von
einer Yamaha-Fachwerkstatt erset-
zen lassen, bevor der Motor ange-
lassen wird, da sonst Kraftstoff
austreten kann, wodurch eine
Brandgefahr entsteht.
[GWA12463]
9. Den Kraftstofftank festschrauben.
10. Die Abdeckungen montieren.
11. Den Sitz montieren.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2. Einlasskrümmer
12
2
2
2 1
1. Schlauch
1. Ausgangsstellung (Farbmarkierung)
1
1
U36CG0G0.book Page 18 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM
Page 64 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
GAU34301
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch
Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
GAU21382
Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
1. LeerlaufeinstellschraubeLeerlaufdrehzahl:
1250–1350 U/min
1
1 (a)
(b)
1. Spiel des Gaszugs
U36CG0G0.book Page 19 Thursday, December 4, 2008 9:49 AM